Ökonomen streiten über Verteilungsfrage

Seite 7850 von 7850
neuester Beitrag: 05.02.25 22:59
eröffnet am: 04.11.12 14:16 von: permanent Anzahl Beiträge: 196230
neuester Beitrag: 05.02.25 22:59 von: fws Leser gesamt: 37217058
davon Heute: 16480
bewertet mit 119 Sternen

Seite: 1 | ... | 7846 | 7847 | 7848 | 7849 |
 

05.02.25 18:47

72290 Postings, 6087 Tage Fillorkill'Eroberung der rohstoff- und agrarreichen Gebiete'

'Das erste was die Russen nach der Eroberung der südöstlichen Gebiete taten, war doch, die gelagerten Weizenvorräte und Landmaschinen der Ukraine zu rauben. Die Eroberung der rohstoff- und agrarreichen Gebiete der Ukraine ist m.E. ganz klar eines von Putins wichtigsten Zielen im Krieg gegen die Ukraine'

Du sagst doch selbst dass RU kein Rohstoff- und Agrarproblem hat. Sie haben umgekehrt so viel davon, dass sie ein Abnahmeproblem damit haben. Erobert wurden in der Ukraine jene Gebiete die unmittelbar an Russland grenzen einfach weil sie dies tun und nicht etwa 'gezielt' rohstoffreiche herausgepickt. Das man dann auch mitgehen lässt was geht versteht sich von selbst, ein Sideeffect jeder Kriegsführung.  
-----------
Nie Wieder ist Jetzt

05.02.25 18:54
2

30385 Postings, 8676 Tage Tony FordMythen ...

Der Anteil an Vogelschlag durch Windräder ist verglichen zur Gesamtheit gering.
Da gehen in Dtl. deutlich mehr Vögel an Glasfassaden oder Autoscheiben, Straßen zugrunde.
Ich habe in meiner Nähe Windräder und eine Reihe von größeren Vögeln, vor allem Rotmilane. Gerade der Rotmilan wird gern dafür instrumentalisiert, dass er durch Windräder zu Schaden und die Population sinken würde. Ich kann das nicht bestätigen, im Gegenteil, die Population an Rotmilanen hat in den vergangenen Jahren immer weiter zugenommen. Und ob da ein Windrad steht, stört die Rotmilane nicht, die fliegen einfach daran vorbei. Auch Vögel lernen hinzu, passen sich den neuen Umständen an.

Wenn man wirklich etwas für den Vogelbestand tun wollte, stellt der Rückgang der Artenvielfalt sowie die Katze eine wesentlich größere Gefahr dar.

Bezüglich Kapitalanlagen, da stimme ich überein, dass Jeder selbst entscheiden sollte, worin er sein Geld investiert. Ich sehe in Öl- und Gasaktien momentan aber wenig Potenzial, denn die Gewinne steigen und fallen mit den Öl- und Gaspreisen am Markt. Wenn Trump diese nun niedrig halten will, dann dürften die Gewinne auch eher schmal ausfallen. Das zeigte sich u.a. auch schon zu seiner ersten Amtszeit, in der man mit Öl und Gas deutlich underperformte. Andererseits würde ich auch nicht zum Einstieg in erneuerbare Energien raten. Der Markt ist zu stark umkämpft, was aber die Preise für erneuerbare Energien in den Keller treibt. Es gibt aber einige wenige wirklich attraktive Aktien, u.a. Cadeler, einem Offshore-Windpark-/Schiff Spezialist. Die bauen diese Windparkschiffe und kümmern sich um den Service. Die Umsätze und Aufträgsbestände gehen durch die Decke, Wachstumsraten von 100% wird in den kommenden Jahren erwartet, die Auftragsbücher bis weit 2027 hinaus ausgebucht und ein Vielfaches des 2024er Jahresumsatzes.  

05.02.25 22:59

8081 Postings, 9141 Tage fwsDie sog. "Windmühlen der Schande" (Weidel) ...

... stehen laut obigem Ariva-Witzbold fast immer still. Dafür haben sie aber einen wirklich ganz beachtlichen Anteil an der Stromversorgung in D. erreicht und haben damit fast 13 AKWs ersetzt (Berechnung ganz unten):

"Im Jahr 2024 wurden durch die Windenergie an Land und auf See rund 29 Prozent des gesamten Bruttostroms in Deutschland erzeugt. An Land befanden sich zuletzt über 28.500 sogenannte Onshore-Windenergieanlagen, während in deutschen Gewässern rund 1.500 Offshore-Windenergieanlagen Strom in das Netz einspeisen. ..."
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/...aft-in-deutschland/

Laut diesem Link waren es am deutschen Strommix 2023 sogar noch etwas mehr:
"139 Mrd. kWh produzierter Windstrom 2023
32 Prozent Anteil am deutschen Strommix 2023"
https://strom-report.com/windenergie/

Und dies trotz der großen Versäumnisse in der Zeit der CDU-CSU geführten Regierungen und des  mangelhaften Ausbaus der Windenergieanlagen in vielen Regionen Deutschlands.

Ein einzelnes AKW produzierte in D. zuletzt jährlich etwa 11 Milliarden kWh Strom. Wenn man dies mit der erreichten Gesamtproduktion von Windstrom von 139 TWh oder 139 Milliarden kWh vergleicht, hat .die aktuelle Windstromerzeugung in Deutschland rechnerisch etwa 12,6 AKWs ersetzt!

 

Seite: 1 | ... | 7846 | 7847 | 7848 | 7849 |
 
   Antwort einfügen - nach oben