Ökonomen streiten über Verteilungsfrage

Seite 7846 von 7846
neuester Beitrag: 03.02.25 16:45
eröffnet am: 04.11.12 14:16 von: permanent Anzahl Beiträge: 196148
neuester Beitrag: 03.02.25 16:45 von: fws Leser gesamt: 37174822
davon Heute: 29796
bewertet mit 119 Sternen

Seite: 1 | ... | 7842 | 7843 | 7844 | 7845 |
 

02.02.25 17:23
6

23465 Postings, 6775 Tage Malko07Ich räume schon mal mein Büro auf

Kubicki ist über den Selbsmord seiner Partei enttäuscht. Tot ist sie trotzdem und das ist auch gut so!
Interne Wut-Nachricht von Kubicki schockt die FDP | Politik | BILD.de
Nach dem Stimmen-Debakel am Freitag sind jetzt Screenshots aus mutmaßlich internen FDP-Chats aufgetaucht. Darin meldet sich Wolfgang Kubicki wütend zu Wort.
 

02.02.25 17:46
9

5044 Postings, 3037 Tage Katzenpirat"Keine Transatlantiker mehr"

Das ist schon mal eine gute Nachricht. Dann empfehle ich auch noch gleich dieses Unterwiew mit Jeffrey.


https://www.berliner-zeitung.de/...sterin-keine-diplomatin-li.2291564




 

02.02.25 17:48
9

5044 Postings, 3037 Tage Katzenpirat...

"Die USA befanden sich auf dem Kriegspfad. Sie wollten den Krieg, weil sie der Meinung waren, dass Russland in einer direkten Konfrontation verlieren würde. Sie dachten, dass die Wirtschaftssanktionen, die Wunderwaffen der Nato und die fehlende Unterstützung in der russischen Bevölkerung Russland eine Niederlage bescheren würde. Ich habe den US-Vertretern zu Beginn gesagt, dass sie sich irren. Ich glaube, dass sie nicht wussten, was sie taten. Ich halte die Biden-Regierung für völlig inkompetent."  

02.02.25 17:56
7

5044 Postings, 3037 Tage KatzenpiratDie Europäer haben jetzt 4 Jahre Zeit

zu begreifen, dass sie mit den Yankees brechen müssen, wollen sie nicht mit Ihnen in den Abgrund gerissen werden. Fill hat das offenbar rasch gecheckt, Scholz und Merz brauchen noch etwas Zeit.

Die Europäer werden sich auch wieder Russland zuwenden müssen, denn ohne dessen Rohstoffe droht der Abgrund. Deutschland steht bereits an dessen Kante. Das wird nicht heute oder morgen geschehen, aber es wird.  

02.02.25 19:46
5

4251 Postings, 5923 Tage DreiklangVideo ÖRR (?)

Das soll es sein?  Ein Video mit Claudia Kemfert "Wir haben Speicher noch und nöcher" ?

Ernsthaft jetzt?

Ich kann da was erzählen, aktuell , Quelle https://energinet. dk

Dänemark zieht gerade , Stand 19:30, 1,75 GW Strom von  Schweden und 1,1 GW Strom von Norwegen.
Den Strom aus S braucht es komplett selbst, den aus Norwegen reicht es zum größten Teil an den südlichen Nachbar weiter. Bei Gesamtverbrauch 4,85 GW hat das kleine Königreich einen Netto-Strombezug von 1,96 GW also sagenhafte 40% Importquote . Der "Speicher" für Dänemark ist die norwegische Wasserkraft und vor allem die schwedische Kernkraft. Die dänischen Windmühlen können aktuell nur 760 MW beisteuern , die konv. Kraftwerke in DK liefern den Rest.

Und das in einem Land, das die Windkraft seit ca. 47 Jahren forciert ausbaut. Da ist nichts erreicht worden, nichts gekonnt worden.  
-----------
Alea iacta est

02.02.25 21:32
6

973 Postings, 5797 Tage patsmelvKatzenpirat

Es ist mir ein Rätsel warum du die intelligenten Analysen von US-Ökonom Jeffrey Sachs hier postest. Bist du Masochist?  

02.02.25 21:44
6

10202 Postings, 6727 Tage VermeerInteressantes (prophetisches) Video

aber fleißige Fernsehzuschauer haben es vielleicht damals auch gesehen: Hier erklärt ein Migrationsexperte, warum das falsch ist, was die Merz-Union zur Zeit versucht. Das interessante ist, dass dieser Auftritt vor 4 Monaten war, nicht jetzt. Aber er widerlegt Merz minutiös, hier ab Minute 22:30 (direkt dorthin verlinkt):

https://www.youtube.com/live/o7No42S-3Uw?feature=shared&t=1344  

02.02.25 23:28

8061 Postings, 9139 Tage fws130: Fakten zur Stromerzeugung in Dänemark ...

... von zwei verschiedenen KIs, die beide bestimmt etwas besser informiert sind, als der obige Ariva-User. Die zweite KI kommt gleich im nächste Post:

"Dänemark erzeugt einen sehr hohen Anteil seines Strombedarfs aus erneuerbaren Energien. Laut den aktuellsten verfügbaren Daten von 2024 lag der Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten dänischen Nettostromerzeugung bei rund 83 Prozent[4]. Diese erneuerbaren Energien setzen sich aus Biomasse, Solar- und Windenergie (sowohl On- als auch Offshore) zusammen.

Insgesamt wurden im Jahr 2024 etwa 34,5 Terawattstunden in das öffentliche Stromnetz Dänemarks eingespeist[4]. Dies deutet darauf hin, dass Dänemark einen Großteil seines Strombedarfs selbst deckt.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Zahlen je nach Quelle und betrachtetem Jahr leicht variieren können:

- Für das Jahr 2023 wird in einer anderen Quelle ein noch höherer Anteil von 87,60% für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien angegeben[6].
- Im Jahr 2021 lag der Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten dänischen Nettostromerzeugung bei rund 68 Prozent[1].

Diese Zahlen zeigen, dass Dänemark kontinuierlich den Anteil erneuerbarer Energien an seiner Stromerzeugung erhöht und eine Vorreiterrolle in der EU einnimmt[3][5].

Citations:
[1] https://topos-consult.de/erneuerbare-energien/
[2] https://lowcarbonpower.org/de/blog/...-claims-renewable-power-denmark
[3] https://taz.de/Stromproduktion-in-der-EU/!5991051/
[4] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/...ugung-in-daenemark/
[5] https://www.mdr.de/wissen/energiewende-vorbild-daenemark-100.html
[6] https://de.wikipedia.org/wiki/...merzeugung_aus_erneuerbaren_Energien
[7] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/...rgien-in-daenemark/
[8] https://df-zukunftswerk.eu/aktuelles/...haltig-und-sozialvertraeglich
[9] https://www.nordisch.info/daenemark/...en-10-jahren-massiv-gestiegen/
[10] https://www.ingenieur.de/fachmedien/...-grossexporteur-von-oekostrom/
[11] https://www.hivepower.tech/de/blog/...A4nemark-was-sie-wissen-sollten ..."


 

02.02.25 23:28

8061 Postings, 9139 Tage fws130: 2. Fakten zur Stromerzeugung in Dänemark ...

"Dänemark hat in den letzten Jahren große Fortschritte bei der Umstellung auf erneuerbare Energien gemacht und ist heute ein Vorreiter in diesem Bereich.

**Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien:**

Im Jahr 2021 stammten rund 68 % der dänischen Nettostromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Das Land hat sich zum Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen bis 2030 um 70 % (im Vergleich zu 1990) zu senken und bis 2050 vollständig klimaneutral zu sein.

**Eigene Stromerzeugung:**

Dänemark ist in hohem Maße autark in seiner Stromerzeugung. Ein Großteil des Strombedarfs wird durch erneuerbare Energien im eigenen Land erzeugt, insbesondere durch Windkraft.

**Windkraft als Hauptstütze:**

Dänemark ist bekannt für seine umfangreichen Windkraftanlagen, sowohl an Land als auch auf See. Die Windenergie spielt eine entscheidende Rolle bei der Deckung des dänischen Strombedarfs und hat dazu beigetragen, den Anteil erneuerbarer Energien erheblich zu steigern.

**Weitere erneuerbare Energien:**

Neben der Windkraft spielen auch andere erneuerbare Energieträger wie Biomasse und Solarenergie eine Rolle in Dänemark. Diese tragen ebenfalls zur Diversifizierung der Energiequellen und zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen bei.

**Bemerkenswerte Entwicklungen:**

* **Hohe Akzeptanz:** Die dänische Bevölkerung ist im Allgemeinen sehr positiv gegenüber erneuerbaren Energien eingestellt, was den Ausbau und die Integration dieser Technologien erleichtert hat.
* **Technologische Fortschritte:** Dänemark hat in den letzten Jahren erhebliche technologische Fortschritte im Bereich der erneuerbaren Energien gemacht, insbesondere bei der Entwicklung von Offshore-Windparks.
* **Politische Unterstützung:** Die dänische Regierung hat den Ausbau erneuerbarer Energien durch Förderprogramme und langfristige politische Strategien aktiv unterstützt.

**Zusammenfassend lässt sich sagen:**

Dänemark hat einen hohen Anteil erneuerbarer Energien an seiner Stromerzeugung und ist auf dem besten Weg, seine Klimaziele zu erreichen. Das Land ist ein Vorbild für andere Länder, die ebenfalls eine nachhaltige Energieversorgung anstreben."


 

02.02.25 23:47
1

8061 Postings, 9139 Tage fwsHier übrigens auch ein Link der funktioniert !

Eine Tages-Momentaufnahme sagt sehr wenig darüber aus, wie es über das ganze Jahr betrachtet aussieht und funzt! Siehe dazu die zuvor gegebenen Antworten der beiden KIs und unten die nächste zum Import/Export über das Jahr gesehen.

https://en.energinet.dk/

"Dänemark exportiert über das Jahr gesehen mehr Strom, als es importiert. Im Jahr 2024 war Dänemark nach Frankreich der zweitgrößte Stromlieferant für Deutschland, mit Importen von 15,1 TWh aus Dänemark nach Deutschland[4]. Die Stromerzeugung in Dänemark basiert zu einem sehr hohen Anteil auf erneuerbaren Energien, insbesondere Windkraft. Im Jahr 2024 lag der Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten dänischen Nettostromerzeugung bei rund 83 Prozent[5]. Diese hohe Produktion aus erneuerbaren Quellen ermöglicht es Dänemark, überschüssigen Strom zu exportieren.

Dänemark hat eine starke Position als Stromexporteur aufgebaut, was durch folgende Faktoren begünstigt wird:

1. Günstige geografische Lage mit hervorragenden Windressourcen, besonders offshore[8].
2. Langjährige Expertise in Windenergietechnologien[8].
3. Hoher Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung[5].

Diese Faktoren tragen dazu bei, dass Dänemark in der Lage ist, mehr Strom zu produzieren als es selbst verbraucht, und somit einen Überschuss für den Export zur Verfügung hat.

Citations:
[1] https://www.ffe.de/veroeffentlichungen/...-2023-deutlich-angestiegen/
[2] https://www.energiefirmen.de/energie/erzeugung/strom-daenemark
[3] https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/...ten/29453388.html
[4] https://www.smard.de/page/home/topic-article/444/215556
[5] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/...ugung-in-daenemark/
[6] https://www.youtube.com/watch?v=jxqHuYO7_Hk
[7] https://www.smard.de/page/home/topic-article/444/211756
[8] https://www.mordorintelligence.com/de/...reports/denmark-power-market
[9] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/...ndel-mit-daenemark/
[10] https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/...mimport100.html"
 

03.02.25 07:41
1

30358 Postings, 8674 Tage Tony Fordzu viel Information ..

das überfordert jeden Kleingeist. ;-)  

03.02.25 07:53
1

30358 Postings, 8674 Tage Tony FordTrump welch Inkompetenz ...

Was Trump hier vom Stapel lässt, ist auf finanzwirtschaftlicher Sicht wahrlich Inkompetenz Hoch 3.

Die Inflation in den USA ist nach wie vor auf Messers Schneide, ein weiterer Rückgang wahrscheinlich aber keinesfalls sicher, während die wichtigsten Indizes Dow Jones, S&P500 und NASDAQ100 drohen gerade ein Doppel-Top auszubilden.

Dabei hat die US-Notenbank die Gefahren einer solchen Trump-Politik bereits deutlich aufgezeigt und ist ungewöhnlicherweise von ihrer datenbasierten Vorgehensweise abgewichen und eine Schwächephase herbeigeführt, in der die negativen Folgen eines anhaltend hohen Inflationsdruck eingepreist wurden.

Wie man in einer solche Situation trotzdem einen Zollkrieg vom Zaune brechen kann, ist mir schleierhaft.
Trump hätte stattdessen mit Steuersenkungen beginnen können um den Inflationsdruck zu verringern und erst in einer deutlich sinkenden Inflation hinein die Zölle ins Spiel gebracht.

Aber das er davon keine Ahnung hat, zeigt er ja bereits als Unternehmer, der schon so manch Unternehmen erfolgreich in die Pleite geführt hat.  

03.02.25 07:56
3

72274 Postings, 6085 Tage Fillorkill'ein Link der funktioniert'

Dem Link ist aber auch der Hinweis zu entnehmen, dass Dänemark um so mehr Strom importieren muss je weniger Wind draussen weht. Dies war in den letzten drei Wochen fast täglich der Fall, ich habs überprüft. Dreiklangs Behauptung, dass in diesen offenbar häufiger eintretenden Situationen die Stromerzeugung Norwegens und Schwedens gewissermassen als Speicher der dänischen fungiert, tifft insofern zu. Nur im Jahressaldo ist Dänemark Netto-Exporteur. Windmühlen sind eben kausal abhängig vom Wind während hinreichende Speicherkapazität für die Überschussphasen noch nicht verfügbar ist. Ein Problem das man auch hier kennt.  
-----------
Nie Wieder ist Jetzt

03.02.25 09:02
3

72274 Postings, 6085 Tage Fillorkill'die in gleichgeschlechtlicher Partnerschaft lebt'

'Die Führerin der neunen Faschisten ist nicht nur eine Frau, sondern eine die in gleichgeschlechtlicher Partnerschaft lebt mit einer Frau aus Sri Lanka. Trotzdem wird ständig wiederholt, das sei eine Nazi und das ist so zur Tatsache geworden für ganz viele Leute. Man kann auch sagen, das Gras ist blau, wer etwas anderes behauptet ist ein Nazi. SO einfach läuft doch das politische Denken in vielen Bereichen.'

Wir leben in der Postmoderne. Auch der neue Faschismus tut dies. Kennzeichen der Postmoderne ist die umgekehrte Bewertung und Interpretation von Ambivalenz und Eigenwidersprüchlichkeit im Vergleich zu früheren kulturellen Epochen. Ambivalenz ist kein Makel mehr sondern Beweislegung für Authentizität. Dabei gilt: Je schriller die Ambivalenz desto authentischer kommt ihr Träger rüber.

Eine offen homosexuell lebende Frau kann so Spitzenkandidatin einer homophoben und misogynen Partei werden, ein libertärer Oligarch kann sich so für kollektivistische Ideen wie Ethnie, Nation und Autarkie begeistern usw. Man spricht deshalb ja auch von soft fascism, der aufgrund eben dieser Eigenwidersprüchlichkeit nicht fähig sei 33 zu wiederholen. Was dabei unterschätzt wird ist die Macht des durch diesen freigesetzten Momentums. Dass der autoaggressive, suizidale Kern im Prinzip derselbe geblieben ist lässt sich Russlands Wirken in der Ukraine entnehmen, es liegt im Zyklus lediglich weit vorne und zeigt damit an wohin die Reise gehen wird.  
-----------
Nie Wieder ist Jetzt

03.02.25 09:16
3

30358 Postings, 8674 Tage Tony Forddie Betonung liegt auf "noch" ...

Speicher werden immer erschwinglicher, so dass allein marktwirtschaftliche Mechanismen eigentlich ausreichend sind, damit dieses Problem zu den Aktien gelegt werden kann.
In Dänemark und Skandinavien funktioniert das bereits ziemlich gut, die Strommärkte sind in Punkto Dezentralisierung und Liberalisierung ziemlich weit.
Das sieht man u.a. auch an der weiten Verbreitung smarter Stromzähler, welche Einerseits die Effizienzsteigerung erleichtern, Andererseits deutlich mehr Flexibilität und Geschäftsmöglichkeiten im Stromhandel ermöglichen.

Deutschland hinkt hier weit hinterher, der Strommarkt ist weitestgehend zentralisiert und alles andere als liberalisiert, eher planwirtschaftlich organisiert. Dadurch können marktwirtschaftliche Mechanismen nicht greifen, sich einfache aber effektive Geschäftsmodelle im Stromhandel nicht entfalten.
Dabei zeigt der Erfolg von Balkonkraftwerken, wie leicht man durch marktwirtschaftlich gesetzte Anreize eine Masse erreichen kann. Man stelle sich vor, man könnte sich einen Speicher irgendwo in den Keller stellen und für sich "arbeiten" lassen, indem der Speicher selbstständig Strom zu günstigen Zeiten einkauft und zu teuren Zeiten verkauft.

Theoretisch könnten Kapitalmarktbroker wie flatex selbst große Batterieparks errichten und den Spekulanten den An- und Verkauf ermöglichen und am Profit beteiligen.

Man sieht ja bei den Rechenzentren, wie viel Geld plötzlich darin investiert wird. Summen die Heute in einem Jahr investiert werden, wurden in den letzten 20 Jahren in Summe investiert.
Während der Nutzen bzw. Mehrwert dieser Rechenzentren meiner Meinung nach an vielen Stellen fraglich ist, wäre es im Bereich Speicher erstrebenswert.

Und je größer die Speicher, desto geringer die Anforderungen an die Netzinfrastruktur.  

03.02.25 10:36
2

4251 Postings, 5923 Tage DreiklangWindkraft-Zubau in Dänemark gescheitert

Die Anbieter beschwerten sich, dass keine Kompensation für negative Strompreise vom dän. Staat gezahlt werden würde. Es ging um 3 GigaWatt. Es gab keine Angebote.

https://windeurope.org/newsroom/press-releases/...dly-not-surprising/



Windstrom ist aktuell in DK , wie in D von Subventionen abhängig. Das dän. Modell hätte, wie ich oben geschrieben habe, sogar funktioniert: Wenn der südliche Nachbar nicht auf die wahnsinnige Idee gekommen wäre, ebenfalls, im großen Stil " in Windkraft zu machen".

Aktuell zieht DK 2,2 GW aus dem Ausland, entnommen aus : https://energinet.dk/
(Achtung, ich habe den Link korrekt eingesetzt, aber Ariva übersetzt den noch)

Die üblichen GRÜN-Märchen wurden bereits alle genannt:
Mehr Leitungskapazität
- aber wenn die Strompreise negativ sind, wird zuviel und nicht zuwenig Strom transportiert
"Schlaue" Stromzähler
- ich denke, ich bin schlauer als der schlaueste Stromzähler
-"Speicher werden immer billiger" - das ist korrekt, aber man berechne einmal den Aufwand, 1 TerawattStrunde in Akkus zu packen , das ist das Stromvolumen eines Kernkraftwerkes über 25 Tage
bei 1000€ für 2 kwh sind das mal eben schlappe 500 Milliarden,  also ca. 0.8 Habeck (1 Habeck = 600 Milliarden)

... ich bin noch nicht fertig, ich habe noch gar nicht angefangen...


-----------
Alea iacta est

03.02.25 10:40
3

72274 Postings, 6085 Tage Fillorkilldie Betonung liegt auf "noch"

Übergeordnet stimme ich dir bekanntlich zu. Das Problem - bei Flaute muss fossil oder nuklear zugeführt werden, bei Sturm muss zu negativen Preisen abgegeben werden - sollte aber offen kommuniziert werden. Ebenso dass es nicht mit noch mehr Windkraftausbau zu lösen ist.  
-----------
Nie Wieder ist Jetzt

03.02.25 11:31
2

72274 Postings, 6085 Tage FillorkillIst es die Kultur ? Die Ethnie, die Reiligion ?

Oder doch einfach nur die Herkunft ? Mit der Bitte an die Experten von der Migrationskritik um Diagnose:

'Erst vor gut zwei Wochen hatte der Prozess vor dem Landgericht Wuppertal begonnen – jetzt hat Feuer-Killer Daniel S. (40) überraschend ein Geständnis abgelegt. S. hatte im März 2024 in einem Mehrfamilienhaus in Solingen (NRW) ein Feuer gelegt. Eine junge Familie mit zwei kleinen Kindern kam ums Leben. Laut Mord-Anklage hatte S. die Tat akribisch vorbereitet. In drei Kellerräumen und einer Garage hatten Ermittler ein riesiges Arsenal an Brandbeschleunigern, Zubehör, halb fertigen Laboraten, Waffen und undefinierbaren Substanzen gefunden.

Auch eine Attacke mit einer Machete, bei der er etwa zwei Wochen später versuchte, einen Bekannten zu skalpieren, gestand er. Er sei an dem Tag „einfach durchgedreht“.Bei dem tödlichen Feuer am 25. März 2024 starb eine bulgarische Familie im Dachgeschoss. Weil das hölzerne Treppenhaus brannte, war der Fluchtweg versperrt. Die 28 und 29 Jahre alten Eltern und ihre beiden Töchter im Alter von drei Jahren sowie wenigen Monaten wurden getötet.'

https://www.bild.de/news/...t-gestaendnis-ab-67a0891708bc756e749d52a8
-----------
Nie Wieder ist Jetzt

03.02.25 11:42

428 Postings, 456 Tage xiviPutin besiegen

Das ist ja heldenhaft, vom Sofa aus wird Putin besiegt.

Erinnert auch an die kommunistische Revolution, die begünstigt wurde vom deutschen Reich, um das Zarenreich zu besiegen. Putin ist ja auch wieder eine Folge davon, der kommt ja aus den kommunistischen Machtstrukturen.  

Oder auch an den arabischen Frühling, da wurden ja einige Machthaber aus dem Amt getrieben und durch neue ersetzt auch mit Hilfe des Westens und der hiesigen Empörungskultur. Die tatsächlichen Folgen sind dann egal. Wo ist es denn nun besser geworden? In Syrien? Ich wage es zu bezweifeln.

Dieser Krieg in der Ukraine dauert nun schon fast drei Jahre und an der Front sieht es nicht so rosig aus. Es wurden Milliarden und Waffen und Munitionen geliefert, das ist weg. Jetzt träumen manche von einer Wunderwaffe, die es richten soll, erinnert auch an den 2.WK, das waren damals ja auch weitreichende Raketen.

Was die anrichten würden, könnten, ...Rache wohl, ua. die totale Zerstörung der Ukraine und auch allenfalls der dortigen AKWs und Millionen weitere Flüchtlinge die nach Europa drängen. Das ist vielen egal, man scheint geradezu im Kriegstaumel, will siegen und tote Russen zählen. Dass die Ukraine alles dabei verlieren kann, ist oft auch egal. Die sollen gefälligst bis zum bitteren Ende kämpfen weil Putin besiegt werden muss. Das macht man nicht selber. Wenn er aus dem Weg wäre, wäre ev. auch der Weg frei für die EU viele weitere Länder aufzunehmen, das Imperium mit dem Heiligenschein, viel mehr als Durchhalteparolen kann es aber nicht mehr liefern. Es müsste ua. Flüchtlinge ausweisen, wehrfähige Männer zurück schicken an die Front. Dort findet der Krieg statt, nicht auf dem Sofa.

Dieser Krieg verschlingt viele Menschen, psychisch und physisch für immer, und ist auch eine gigantische Umweltzerstörung, Böden und Siedlungsgebiete werden dauerhaft vergiftet sein und was da an CO2 ausgestossen wird, da muss sich niemand mehr sorgen um den eigenen Fussabdruck, wenn einem das egal ist, die ganze Glaubwürdigkeit z.B. der Grünen geht da auch etwas baden. Die halten aber auch an der Maximalforderung fest, der Krieg muss weiter gehen bis zum bitteren Ende, egal wo das liegen mag, man will doch recht haben und behalten, für immer. Verhandlungen seien unmöglich und das könne nur die Ukraine bestimmen usw. Eine Platte mit Sprung, die ständig und kollektiv seit drei Jahren das gleiche von sich gibt. Wie lange noch, wie viele Tote und Zerstörungen noch?

Wenn wir in die Vergangenheit schauen, da sehen wir die kollektiven Irrtümer und Fehleinschätzungen massenweise, ganz klar und deutlich oft. Das waren auch Menschen wie wir heute. Wir glauben wir hätten die Weisheiten mit dem Suppenlöffel gegessen und blicken durch, in der Zukunft wird man aber die heutigen Irrtümer, Fehleinschätzungen auch sehen. Putin wird dann so oder so tot sein.

 

03.02.25 12:27
1

30358 Postings, 8674 Tage Tony FordFaktencheck ...

Deine Zahlen sind stark veraltet, daher deine Rückschlüsse logischerweise falsch.

Hier mal (deine) Rechnung von Atomkraftwerk vs. Speicher

Flamanville 3, 1600MW bei 100% Auslastung ergeben auf 25 Tage gerechnet aufgerundet 1mrd. kWh.
Somit ergeben sich bei einem kWh-Preis eines Speichers von 1000€/2kWh = 500mrd.€


Diese Rechnung ist aber mit falschen Zahlen gerechnet, denn der Speicherpreis liegt sehr sehr viel niedriger als deine 1000€/2kWh oder 500€/kWh

Der aktuelle Preis liegt um die 80€/kWh, wobei ich auch schon von unter 70$/kWh gelesen habe.
https://www.energie-experten.org/...photovoltaik/stromspeicher/preise

Wenn man diese Zahlen zu Grunde legt, dann kostet der Speicher keine 500mrd.€ sondern 80mrd.€

Doch auch diese Zahl ist nur eine Momentaufnahme, da die Speicherpreise weiter sinken werden, so wie sie in den vergangenen Jahren immer weiter gesunken sind, zumal der Aufbau von Speicherkapazitäten erst noch in den Anfängen steht und die Synergieeffekte erst noch richtig zum Tragen kommen werden.

In Dänemark sehe ich kein Problem mit der Windkraft, denn wenn die Nachfrage nicht vorhanden ist, müssen auch keine weiteren Windparks gebaut werden. Der Markt reguliert sich von selbst.
Atomkraft ist definitiv keine Lösung. Das zeigt u.a. Frankreich mit Flamanville 3, bei dem die Stromgestehungskosten deutlich über dem durchschnittlichen Börsenpreis liegen. D.h. Flamanville 3 wird solange das Ding läuft, nie profitabel sein. Jede kWh welche aus diesem Kernkraftwerk verkauft wird, muss der Staat mit mind. 4cent bezuschussen, um die Differenz zum durchschnittlichen Börsenstrompreis ausgleichen zu können.  

D.h. Flamanville bringt in den 25 Tagen, in denen es 1mrd. kWh erzeugt, 40mio. Verlust.
In seiner Laufzeit von 60 Jahren wird sich der Verlust auf 30mrd.€ auftürmen. Dabei sind Zinskosten noch nicht mit eingerechnet, da dies durch eine 100%ige Verstaatlichung der Kosten verschleiert werden kann, der Steuerzahler dafür aufkommt, während man Atomkraft als günstige Energiequelle anpreist.

Dabei hat man bei Flamanville 3 noch Glück, da die Finanzierungskosten von damals noch niedriger waren, wir uns in einer Niedrigzins-Phase befanden.

Wenn man Heute Kernkraftwerke bauen will, wird man zu den eh schon hohen Kosten noch mal eine Schippe oben drauflegen müssen.

Bei einem Zinssatz von 4% entsprechen allein die Zinskosten bei Baukosten in Höhe von 10mrd.€ pro Jahr 400mio.€  

03.02.25 12:37
1

30358 Postings, 8674 Tage Tony Fordfür die Ukraine ..

sehe ich keine Alternative zum All-In. Denn wenn die Ukraine kapituliert, dann wird es keine Ukraine mehr geben. Die Folge werden gewaltige Flüchtlingswellen sein, welche sich vor allem in Richtung Polen und Deutschland erstrecken werden. Dann würden wir die wohl größte Flüchtlingsbewegung sehen, die die Flüchtlingsbewegung nach Beginn des Syrienkrieges weit in den Schatten stellen wird.

Einen ersten Vorgeschmack gab es ja bereits zu Beginn des Krieges.

Deshalb halte ich es für hochgradig naiv zu glauben, man könne den Krieg mit Vernunft lösen.

Der Einzige, der den Krieg mit Vernunft lösen kann, ist Putin selbst. Nur er kann den Krieg deeskalieren, nur der Angreifer kann die Situation deeskalieren.  

03.02.25 13:08
1

72274 Postings, 6085 Tage Fillorkill'den Krieg mit Vernunft lösen'

Xivi propagiert dasselbe wie vor drei Jahren zu Kriegsbeginn. Ein Angriffskrieg sei eine vermeidbare bzw beendbare Zerstörung von Land und Leuten, indem die verteidigende Seite durch Entsolidarisierung und Entwaffnung zur Kapitulation genötigt werde. Diese sei immer noch um Welten besser als endloser Totschlag. Diese Behauptung lebt von der Annahme, dass der Totschlag tatsächlich auch endet sobald die Kapitulationsurkunde unterzeichnet wurde.

Die Geschichte der vom Faschismus begonnenen Kriege belegt aber das Gegenteil, auch wenn in der Behandlung von Ethnien Unterschiede gemacht wurden. Appeasement begründet vielmehr das Verlangen immer weiterzugehen gerade weil es dieses faktisch möglich macht. Faschismus ist, sobald er in seine Militanzphase eingetreten ist, im Kern suizidal. Er führt seine Kriege solange bis er militärisch untergegangen ist. Je aggressiver seine Gegner auftreten, um so kürzer diese Phase. Ansonsten droht, was doch eigenlich vermieden werden wollte, nämlich endloser Totschlag.  
-----------
Nie Wieder ist Jetzt

03.02.25 16:45

8061 Postings, 9139 Tage fws138: Im Endeffekt zählt der Jahressaldo!

Aber klar muß es genügend Speicher geben, dies hat niemand bestritten. Und in welchem europäischen Land diese Kapazitäten bestehen, sollte in einem EU-Binnenmarkt eigentlich egal egal sein. Quasi zu behaupten, die Windenergie in Dänemark sei gescheitert, ist nun aber wirklich vollkommener Unsinn.

 

Seite: 1 | ... | 7842 | 7843 | 7844 | 7845 |
 
   Antwort einfügen - nach oben