bezüglich Strom, da könnte ich mir vorstellen, dass man einen Stromzähler mit Bitcoin-QR-Code erhält und dieser Zähler nur durchschaltet, wenn ein Guthaben vorhanden ist. Das Guthaben wird hierbei am Zähler über ein Display angezeigt und kann auf dem PC, Tablet oder Smartphone jederzeit über das Web abgerufen werden bzw. gibt es einen Alarm, sollte das Guthaben auf ein bedrohliches Level absinken.
Das Aufladen wiederum erfolgt durch einen Bitcoinclient, welcher terminierte, dynamische Buchungen bis zu einem gewissen Sicherheitslimit erlaubt. Dieser Client sendet nun je nach Wunsch des Anwenders ein mal täglich, wöchentlich, monatlich den fehlenden Betrag an die Zähleradresse.
Damit nicht genug, wird der Handel an der Strombörse auch für Privatverbraucher möglich und so kann in Abhängigkeit des Strompreises über den Client auch die Waschmaschine, Geschirrspüler, elektrische Heizung, usw. gesteuert werden, indem jede Steckdose über eine Bitcoinadresse ansteuerbar wird. Gut denkbar wäre auch, dass man für die Steuerung statt Bitcoin vielleicht andere Altcoins bevorzugt, da sie preiswerter sind und das Bitcoinnetzwerk nicht unnötig mit Mikrotransaktionen belasten.
All dies ist technisch relativ leicht möglich, denn WLAN-Router befinden sich mittlerweile in fast jedem Haushalt und WLAN-Chips und kleine Embedded-Computer kosten nicht mehr die Welt und liesen sich sicherlich in elektrischen Geräten implementieren.
Im Übrigen sei hierbei auch Hausbussysteme zu erwähnen, welche sich bis Heute nicht wirklich durchsetzen konnten, weil die Kosten und Aufwand zu hoch sind. Bitcoin & Co. hingegen nutzen zur häuslichen Vernetzung bestehende Infrastrukturen und durch die Verwendung von Coins, ist diese Art der Vernetzung zudem noch ziemlich sicher und nicht so einfach manipulierbar. |