lässt sich schon Strom herstellen, indem man das Sonnenlicht mittels Fresnel-/Paarabolspiegel bündelt und z. B. auf ein mit Wasser gefülltes Rohr richtet. Durch den entstehenden Dampf kann eine Dampfturbine betrieben werden, was bei grösseren Anlagen (nach der Leistung so großen wie ein Kohlekraftwerk) einen Wirkungsgrad von bis zu ca. 30% erzeugen kann. Vorteil: Die Spiegel sind relativ günstig und die Dampfturbine ist bewährte Technologie. So und jetzt die Nachteile: - Ist eine aufwändige mechanische Anlage (Turbine, Generator, Kühlkreislauf, etc.) - Schlecht zu skalieren, kleinere Anlagen haben einen viel kleineren Wirkungsgrad. - Mobilität ist viel schwieriger - Ist wie der Vergleich zwischen Röhrenmonitor und LCDs. Der eine kann prinzipbedingt nicht mehr günstiger werden (da bereits ausgereifte Techn.), beim anderen ist es eine Frage der Herstellungstechnologie, auf Dauer muss keine komplizierte Mechanik hergestellt werden, nur eine p-n Schicht. Wenn man allerdings nur Wärme braucht, sind solarthermische Anlagen die deutlich günstigere Alternative. |