Das Warme Wetter setzt Norwegen zu. Norwegens Absicht, die Stromlieferungen an Nachbarländer zu beschränken, wird den EU-Energiemarkt untergraben. Stromleitungen Frankreich EU Finnland Deutschland
„Die Reduzierung von Exporten ist ein beispielloser, gefährlicher und nationalistischer Schritt, und Norwegen könnte das erste Land in Europa sein, das dies tut. Solch eine egoistische Maßnahme wird zu einer Spaltung des europäischen Strommarktes führen, wodurch alle verlieren werden“ , sagte Jukka Ruusunen, Vorstandsvorsitzender der finnischen Stromnetzgesellschaft Fingrid , gegenüber der Financial Times.
Die norwegische Regierung hat zuvor ihre Absicht angekündigt, die Stromlieferungen an andere europäische Länder aufgrund der Energiekrise im Königreich einzuschränken. Das für Norwegen ungewöhnliche trockene Wetter hat zu einem Rückgang des Wasserstands in Speicheranlagen und zu einer Verringerung der Energieerzeugung aus den Wasserkraftwerken des Landes geführt.
Aufgrund der Knappheit erreichten die Strompreise im Südwesten des Königreichs nach Angaben der Strombörse Nord Pool einen Rekordwert von 8,22 Kronen pro kWh (822 pro MWh). Es wird erwartet, dass die Exporte reduziert werden, bis sich der Wasserstand wieder normalisiert und sich die Situation stabilisiert.
Als Reaktion darauf gaben die dänischen Netzbetreiber Energinet, Finnland Fingrid und Schweden Svenska Kraftn eine gemeinsame Erklärung heraus, in der sie Norwegen aufforderten, die Stromexporte in die Nachbarländer nicht zu kürzen. Dies kann zu ähnlichen Maßnahmen anderer Staaten führen und den Markt in ganz Europa destabilisieren. „Das ist der falsche Ansatz“, sagte Johannes Bruun, Leiter des Strommarktes bei Danish Energinet.
Die entsprechende Entscheidung der norwegischen Behörden könnte zu einem ernsthaften Problem für andere europäische Staaten werden, darunter Deutschland, die Niederlande und das Vereinigte Königreich, die seit Jahrzehnten erhebliche Strommengen aus Norwegen importieren, weist die FT darauf hin. |