kann ich nur sagen dass ich luftlinie 50 km von forsmark, den schwedischen atommüllendlager, in uppsala wohne. eigentlich sollte in forsmark ein atomkraftwerk gebaut werden, der ganze umkreis hat sich regelrecht drauf gefreut, das würde aber nix und zur "entschädigung" gabs dann das endlager. hier in schweden sind die gemüter etwas anders. atomkraft ist hier regelrecht beliebt! zur thema asse kann man nur sagen, dass die politik sich in deutschland ins abseits gebracht hat. einfach mal ein beispiel an den endlösungen von frankreich oder schweden nehmen. dort wurden die entlager so errichtet, dass die strahlung, die nach außen dringt 100000 jahre an die erdoberfläche braucht, dann sind die isotope schon zerfallen und strahlen nicht mehr. sicher ist auch uran endlich, aber zur zeit, bis kluge köpfe die regenerativen energien okonomisch und energetisch weiter reifen lassen haben, die beste lösung. und zu den haltbarkeiten der winkkrafträdergetrieben gibt es studien, die man googlen kann, oder man fragt personen, die bei vestas oder nordex arbeiten. so hab ichs gemacht. die wirtschaftsmagazine, die in der woche abends auf zdf und ard kommen berichten übrigens auch immer häufiger darüber, grade jetzt im zuge der eröffnung von alpha ventus. zu den solarmodulen gibt es bereits studien, die dem bundesumweltministerium vorliegen, laut ard magazin monitor ich mache diese technologien auch in keiner weise schlecht, nur denke ich, dass man da momentan noch zu viel von erwartet. und wenn man die angesprochene energiebilanz mit herstellung und leistung nimmt ist es für mich nicht verständlich, dass man alle möglichen felder und dächer mit solarmodulen bestückt, um sie in 5 - 10 jahren gegen effizientere auszutauschen. |