Das wird man dann sehen. Gerichtsentscheidungen, die Trumps Sanktionen kippen, bieten Biden auch die Möglichkeit, gesichtswahrend aus den Nummern raus zu kommen. Trump hatte Biden doch vorgeworfen, dass letzterer zu "weich" ggü. China eingestellt sei. Biden hat nun den Hardliner gemimt, indem er die Sanktionen belassen hat und wenn sie durch die Justiz ad acta gelegt werden, fällt das nicht auf ihn zurück.
Xiaomi ist ja nur ein Beispiel. Die USA mögen zwar "ihre" Unternehmen schützen wollen, das funktioniert in einer globalisierten Welt aber nur begrenzt, insbesondere, wenn man selbst umgekehrt von China abhängig ist. Und nicht alles, was Politik möchte, ist rechtlich zulässig.
Bzgl. des außerbörslichen Kursanstiegs vermute ich schon, dass er anders als sonst eine größere Aussagekraft für die Entwicklung ab Montag hat, wenn das Blacklisting weiterhin außer Kraft gesetzt bleibt oder sogar aufgehoben wird. Schließlich war die Gerichtsentscheidung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Auslöser und nicht einfach irgendein Gepushe ... |