Ganz so ist ja nicht extrachilli, dass man keine Gründe für Kursanstiege bei Conergy findet.
Eigentlich ist es ganz banal, denn es ist die Charttechnik. Bei um die 0,30 € befindet sich ein ganz signifikanter horizontaler Widerstand, der z.B. im November letzten Jahres 4 mal angetestet wurde von unten ohne Erfolg, und so muss es keinen wundern, dass es zu einer recht hohen Vola kommt bei der 0,30 €-Marke. Als diese 0,30 € dann gepackt wurden Ende Dezember began übrigens der Höhenflug von Conergy, dann dann ging es bis Mitte März fast schnurstracks auf 0,55 € hoch. Gerade bei Conergy ist die Charttechnik schon sehr hilfreich, weil die Aktie sich meist an die Charttechnik hält. Für Trader bzw. wer einen schnellen Euro machen will, für den wäre das nachhaltige Überspringen der 0,30 €-Marke eigentlich ein ganz klares Kaufsignal. Ich stehe jedenfalls in den Startlöchern für einen Conergy-Trade. Zumal ja das Handelsvolumina heute mit 1,7 Mio. Aktien für Conergy-Verhältnisse sehr hoch war. Im November hatten wir bei Conergy im Schnitt eine Handelsvolumnia von gerade mal 350.000 Aktien. Am 26.9. hatte Conergy letztmals die 1 Mio.-Grenze an Handelsvolumina überschritten. Das war der Tag als Conergy quasi einen Offenbarungseid leisten musste, dass das Grundkapital wieder mal zur Hälfte in einem Jahr verbrand wird.
Das von dem lieben sven habe ich auch gerade gelesen. Auf sven möchte ich jetzt aber nicht großartig eingehen, denn dem seine zahllosen Fantastereien wie z.B. dass Bosch für Voltwerk 50 Mio. € + X bezahlt (hat er ja vor ein paar Monaten mehrmals im Nachbarthread rumposount) gehören dann mehr ins Reich des Wunschdenken.
Aber jetzt zur Qualität. Wenn ein öffentlich rechtliches Unternehmen wie es ja Stadtwerke sind, Aufträge vergeben, dann müssen diese zwingend ausgeschrieben werden. Das ist EU-Gesetz !!! Also hat so ein Auftrag weniger mit der Qualtität was zu tun, sondern es ist großteils eine Preissache und sonst nichts.
Da aktuell das MW Solarkraftwerk in Deutschland rd. 1,4 Mio. € kostet, dürfte dieses doch eher kleine 1,1 MW Solarkraftwerk einen Auftragswert von 1,5 bis 1,8 Mio. € haben. Wahrscheinlich eher 1,8 Mio. €, da dieses Solarkraftwerk auf einer Kompensationsfläche gebaut wird und da müssen bestimmte Bauvorschriften eingehalten werden (z.B. Bodenversiegelung).
Noch was: Deutsche Stadtwerke haben in den letzten 2 Jahre etwa 120 Solarkraftwerke gebaut mit einer Gesamtkapazität von etwa 150 MW !!! Conergy hat von diesen Aufträgen aber nicht allzu viel abbekommen. Nur mal so nebenbei. |