Die Kenner der Materie verstehen es, solche Hysterien zu Geld zu machen. Die Träumer und Abgezockten sehen schon wieder den langen Aufschwung. Was bleibt ihnen auch anderes über als weiter zu träumen. Realität bleibt ausgeblendet. Bei vielen oft ein Leben lang.
Der politisch angekündigte Energiewechsel, weg von Kernenergie und fossilen Brennstoffen zugunsten der erneuerbaren Energien, lässt aber jede Menge Taten vermissen. So einen Umschwung bewältigt man nur mit einem rigorosen Energiekonzept. Die Berichterstattung zeigt aber nur chaotisches Durcheinander an. Politiker der FDP versuchen mit weltfremden Argumenten Wähler zu gewinnen. Die klassischen Energieversorger verteidigen ihre zentralen Systeme und auch Merkel beginnt wieder zu formulieren das PV-Strom zu teuer sei. Hier lassen sich noch jede Menge Statements anfügen, was aber das Chaos nur bestätigt. So entsteht Flickwerk. Für Hausbesitzer die dadurch motiviert, ihren unabhängigen Weg gehen wollen, bleibt PV- Technik vielleicht noch interessant. Die Einspeisvergütung wird es in Zukunft sicher nicht mehr sein! Aber das dürfte ein nicht allzu großer Markt sein.
Europa spielt ja momentan das Spiel Schulden mit Schulden bekämpfen. Die durchschnittlichen Anleihenzinsen liegen ja weit über dem prozentuellen Wirtschaftswachstum. Auch wenn es Deutschland momentan fiskal noch gut geht, die Bürgschaften werden immer höher und der Bumerang findet seinen weg.
Amerika befindet sich im Wahljahr. Heute wurde in der ftd berichtet: „Das Unternehmen Southern Company erhalte Lizenzen, sein bestehendes Kernkraftwerk Vogtle im US-Bundesstaat Georgia zu erweitern.“ Obama bekennt sich zu Atomenergie. Windkraftförderung wird zurück genommen. Solartechnik wird als Experiment verstanden. Amerika ist wesentlich stärker an Solarkraftwerken als an Dachaufbauten mit PV-Technik interessiert.
Das einzige China mit seinem enormen Energiebedarf setzt sichtbar auf EE. Die China Greentech Initiative schätzt den chinesischen Markt mit einem Volumen von 500 bis 1000 Mrd. Dollar jährlich ein. Das Unternehmen Yingli, momentan das größte PV-Unternehmen, wird wohl noch weiter wachsen.
Man könnte jetzt meinen, dass Conergy durch die Umstrukturierung hin zum Projektgeschäft hier nun richtig liegt. Da würde ich aber sehr vorsichtig sein. Denn Projektgeschäfte, vor allem wenn sie lukrativ sein sollen, brauchen Kapital, Partnerschaften, Vertrieb, gute Geschäftsbeziehungen „know how“ usw. Da liegt vieles in der Luft und mit dem Kapital schaut es nach wie vor nicht gut aus.
Also das Conergy ein erträgliches Investment (abgesehen von gekonnten Zocks), sein sollte, kann ich nicht ablesen. Wenn PV, dann schon eher Yingli! |