servus im neuen Jahr.
Ich denke mal, das es einfacher ist neue Panzer zu bauen als Ersatzteilenzu liefern. Wenn man bedenkt, das Panzer im Gefecht nicht irgendwo gegen Hindernisse stoßen, sondern mit Kampfmitteln "beworfen" werden, die einen Panzer zu großen Teilen zerstört. Bestimmte Panzer-Bauteile auf Vorrat zu produzieren, ist wohl kostenintensiver als der Kotflügel bei einem Auto.
Mir ist jetzt nicht klar, ob Panzer im Baukastensystem hergestellt werden. Falls ja, werden diese diversen Bauteile nicht so ohne weiteres am Panzer anbringen können. Bei einem feindlichen Treffer werden ja nicht nur enizelne Panzersegmente zerstört. Ein Feindtreffer soll ja den gesamten Panzer lahmlegen. Da hilft es vermutlich wohl nicht, nur das zerstörte Panzersegment zu ersetzen.
Simple Panzerteile wie Panzerkanonenrohre, Kettenglieder, Panzermotoren oder die Lukendeckel sind einfacher zu ersetzen, als wenn es sich um einen Explosionsschaden handelt. Da ist die Reperatur viel einfacher. Die eben genannten Panzerteile dürften daher auch vor Ort sein.
Ansonsten frage ich mich, wie man sich diesen Krieg in dem Panzer zum Einsatz kommen vorgestellt hat. Das nur der Gegner mit solchen Problemen zu kämpfen hat? Klar ist, wäre die Ukraine mit ihrer Gegenoffensive erfolgreich gewesen und hätte das besetzte Gebiet in zwei Hälften geteilt, würde das Panzerproblem erheblich geringer sein.
Die europäische Politik allen voran Deutschland haben von einem echten Krieg wie er derzeit in der Ukraine stattfindet, zu wenig Ahnung. In 20 Jahren Afghanistan-Einsatz sind solche Ereignisse wie zerstörte Panzer ja kaum vorgekommen. |