Das letztemal als stefan geschrieben hat mit "habe fast alles verkauft" (Posting: bachelor: "gut wer jetzt flüssig ist!") am 11. März ging es wieder richtig schön bergauf. Ist vielleicht auch diesmal ein gutes Zeichen. Was aber immer und immer wieder auffällt, der gute, nette stefan schreibt immer im Nachhinhein wenn die Kurse etwas runter gingen, dass er verkauft hat. Ist halt ein wenig unglaubwürdig, wenn immer nach dem gleichen Schema gepostet wird. Ist jetzt aber nur so eine persönlich Anmerkung meinerseits.
Mal ganz kurz zu dem verlinkten Post von Kreus Romai mit "seit Jahresanfang brechen die Modulpreise deutlich ein". Ist ja so nicht richtig. Die Modulpreise geben eigentlich immer in den ersten 4 Monate des Jahres ein, weil saisonbedingt die Nachfrage einfach niedrig ist. In den USA steigen z.B. die Modulpreise sogar deutlich. Vor einem Jahr lagen die Modulpreise im Schnitt dort bei um die 0,62/064 $/W und aktuell liegen sie bei 0,72 $/W. Einige China-Solaris verlangen sogar im 2.Halbjahr jetzt schon 0,80 $/W in den USA. Hier der Link dazu:
http://www.greentechmedia.com/articles/read/...ase-20-percent-in-2014 ("Chinese Solar Module Prices in the US May Increase Up to 20% in 2014")
Liegt natürlich daran, dass Strafzölle drohen und dass eventuelle Strafzahlungen für die China-Solaris drohen, die die Einfuhrzölle umgangenen haben.
Hier mal ein Überblick über die Modulpreise der China-Solaris Stand Ende Q1 laut Greetech Medias "GLOBAL PV PRICING OUTLOOK: Q2 2014"-Report:
Europa: 0,80 $/W (Mindestpreis lag bei 0,76 $/W - seit April bei 0,73 $/W) Japan: 0,74 $/W (Range zwischen 0,70 bis 0,80 $/W) USA: 0,72 $/W (Range zwischen 0,68 bis 0,73 $/W) Mexiko: 0,64 $/W (Range zwischen 0,62 bis 0,68 $/W) China: 0,62 $/W (Range zwischen 0,57 bis 0,64 $/W) Indien: 0,62 $/W (Range zwischen 0,60 bis 0,64 $/W)
Der Knackpunkt für die China-Solaris ist die heimische Nachfrage. Hier wird sich letztendlich entscheiden ob es in diesem Jahr zu einer Nachfrage von > 45 GW kommen wird oder nicht und das wird die Kurse maßgeblich beeinflussen. Wird es eine globale Nachfrage größer 45 GW geben in diesem Jahr, dann werden sich die Modulpreise global gesehen tendenziell eher nach oben als nach unten bewegen von Stand Q1 aus gesehen. Da ja jetzt wieder einmal größere Zweifel aufkommen ob China in diesem Jahr wirklich die anvesierten 14 GW schaffen können wie schon im Januar (den Artikel habe ich gestern im Nachbarthread verlinkt) sind die China-Solaris Aktien unter erheblichen Druck gekommen. Dazu noch die scharfe Korrektur der Nasdaq von knapp 9% innerhalb weniger Tage und schwupps kam es zum Kursmassaker bei den Aktien der China-Solaris. Dass Trrina Solar und Yingli ihre Q1-Guidance deutlich nach unten revidieren mussten war dann sicherlch nicht hilfreich.
Dass die China-Solaris charttechnisch auf Einzelwerte nicht zu händeln sind dürfte für jemand der nüchtern die Kurse analysiert und das auf Sicht von 6 bis 12 Monate ganz klar sein. Hat man auch beispielsweise gestern wieder mal super gesehen wie extrem newsgesteurt die Aktien der China-Solaris reagieren. JA Solar hat gestern ihre Q1-Guidance leicht um 2% auf 520 MW erhöht und mitgeteilt, dass ihre Q1-Bruttomarge höher liegen wird wie in Q4 (wobei das eigentlich auch fast klar war, da ja die Zellpreise in Q1 um 8% gestiegen sind und JA Solar etwa 35 bis 40% ihres Absatzes aus den Zelllieferungen generiert) und hat um sehr gute 7,8% zugelegt. Trina hat am Freitagabend nach Börsenschluss ihre Q1-Guidance um rd. 20% nach unten revidiert und wurde daraufhin gestern um 9% abgestraft und im Schlepptau dazu Renesola mit 4%, da Renesola in der EU einen Absatzanteil von rd. 40% hat und der EU-Absatz der Grund für Trina Solar Absatzguidance-Revison war. Es gibt Aktien die man charttechnisch gut händeln kann und es gibt Aktien die charttechnisch eigentlich gar nicht zu fassen sind. Da es gerade über Solar immer sehr viele News gibt, gehören die Solaraktien zu der Aktiengattung kaum charttechnisch fassbar. Das ist meine Meinung und die kann man auch immer recht leicht belegen.
Keine Ahnung ob oder auch nicht die China-Solaris sich erholen werden oder ob es noch weiter runter geht. Das kann derzeit wohl keiner überhaupt anaylsieren. Genau so wenig wie "die nächste Woche wird über den mittelfristigen Weg entscheiden!". Man hat es an JA Solar gesehen wie schnell das gehen kann. Eigentlich sind jetzt die restlichen China-Solaris in Zugzwang um zumindest ein Q1-Update abzugeben, denn sonst könnte es wirklich noch weiter runter gehen.
Mir machen eigentlich aber nur die ganzen Unsicheheiten über den chinesischen Absatzmarkt größere Sorgen, denn wenn es in China nicht zu einem Zubau von über 12 GW kommen wird, dann wird das den Modulpreisen ganz sicher nicht gut tun. Vielleicht ist es auch besser bis auf die Intersolar im Juni zu warten um wieder in die China-Solaris richtig einzusteigen, denn da gibt es dann wirklich Infos aus erster Hand und zwar in geballter Form und dann kann man sich ein sehr gutes Bild machen wie es denn wirklich um die Nachfrage und die Presientwicklung bestellt ist.
|