Kreus Romain aber dass es einen Rechtsstreit zwischen Canadian und LDK gibt ist schon lange bekannt. Im Mai 2013 hat Canadian vor Gericht den Rechtststreit gewonnen, dann hat LDK Einspruch eingelegt und im November wurde dem LDK-Einspruch statt gegeben. Somit wird es eine neue Verhandlung geben. Bei diesem Rechtstreit geht es um 40 Mio. $, weil Canadian Solar in den Jahren 2007 und 2008 von LDK nicht genügend Wafer abgenommen hat und dann wurde der Waferliefervertrag gekündigt. Wenn der Rechtstreit zu Ungunsten von Canadian entschieden wird, dann muss Canadian zwangsläufig Rückstellungen bilden.
An den kann eigentlich das heutige Kursminus von Canadian nicht gelegen haben meiner Meinung nach.
Natürlich halte ich an meiner Strategie fest Jinko und Canadian Solar vor dem Freitag zu verkaufen. Vorher bei Jinko die zweite Tranche verkauft als es unter die 30 $ ging und damit der Angriff auf die 50-Tageslinie fehl geschlagen ist.
Meine Strategie hat nichts mit Vorfreude oder Bauchgfühl zu tun, sondern mit meinem strigenden Moneymanagement und an dem halte ich prinzipiell fest. Es ist halt alles an der Börse eine Abwägung von Chance und Risiko für mich und wenn dieses Verhältnis nach meinen Einschätzungen auf unter 1 geht, dann reagiere ich. So habe ich ja leider vor zwei Wochen die 2016er Solarwordanleihe verkaufen "müssen", denn die wurde bis Ende des Debt Equity Deals (wohl bis Mitte/Ende Februar) aus dem Verkehr gezogen. Somit hätte ich bei Nichtverkauf rd. 6 Wochen nicht mehr reagieren können. Damit fiel das Chancen/Risikoverhältnis für mich unter 1 und so habe ich dann die Solarworldanleihe schwersten Herzen verkauft, obwohl ich noch von weiteren schönen Kursgewinne ausgehe. Meiner Enschätzung nach kann aus Solarworld wieder ein richtig gutes und (hoch) profitables Unternehmen werden mit den finanzstarken Katar-Ölscheichs im Rücken. Dazu ist Solarworld technologisch sehr gut unterwegs z.B. mit ihrem Glas/Glas Modul, das kein China-Solaris bis dato im Angebot hat, oder mit ihrem neu entwickelten 60 Zellen Mono-Modul mit der PERC-Zelltechnologie, das es auf hervorragende 306 W bringt. Das schaffen die meisten China-Solaris aktuell nur mit 72 Zellen Module. Darüberhinaus hat Solarworld sich die hochmoderne Boschzellproduktion gekrallt, die super zu Solarworld passt, weil Solarworld bei den Monos bis jetzt nicht so viel zu bieten hat. Das US-Geschäft wurde umgekrempelt (rd. 500 Mitarbeiter wurden in den USA entlassen, Einstellung der sehr teuren Waferprdouktion in den USA. Leasinggeschäft wurde deutlich ausgeweitet) und ab 2015 wird Solarworld durch die Joint Venture Polysiliziumproduktion in Katar an günstiges Polysilizium ran kommen. Solarworld wird nach dem Debt Equity Deal ein anderes Unternehmen sein aus den genannten Gründen meiner Einschätzung nach und weil alle Finanzverbindlichkeiten erst in 4 bis 5 Jahren getilgt werden müssen (Eigenakpitalquote von um die 40% anch dem Debt Equity Deal - von dem können die China-Solaris nur träumen). Meiner Meinung nach ist die neue Solarworld-Aktie, die es wohl Ende Februar dann geben wird, mehr als ein Blick wert und könnte eine sehr gute Alternative zu den China-Solaris werden. |