Naja bachelor, ist das auch so eine Aussage aus der Glasgugel von dir ??
Natürlich sind die fulminanten Kursanstiege fast aller China-Solaris großteils von den sich deutlich verbesserten Fundamentaldaten hervorgerufen worden (z.B. überraschend hohe globale Nachfrage, leicht steigende Modulpreise, niedrige Rohstoffkosten, Einführung von hohen Einspeisevergüungen in China, ....). Vor allem bei Canadian Solar und Jinko hat man die deutlich verbesserten Brachenfundamentaldaten auch in den Ergebnissen sehen können und genau darum haben beide Werte von den China-Solaris auch am besten performt. Mit Charttechnik hatten die fulminanten Kursanstiege mal gar nichts zu tun.
Das ist meine ganz bescheidene Meinung dazu.
Der Punkt ist doch, dass viel zu viele meinen, denken, mutmaßen, dass man mit den China-Solrais ganz einfach Geld verdienen kann. Vor 12/15 Monate habe ich und noch drei oder vier User hier gepsotet, selbst vor 8 Monaten war hier noch nicht allzu viel los. Mittlerweile posten hier zig User und alle sind sehr optimistisch. Hier stellte sich doch nur die Frage wann die 50 $ oder sogar die 80 $ kommen. Nomalerweise geht ein solch riesiger Optmismus nie gut an der Börse und genau darum war es ja nur eine Frage der Zeit, wann hier und auch bei allen anderen China-Solaris die Luft abgelassen wird. Die Kurse sind viel zu heiß gelaufen.
Nicht nur eine Jinko ist innerhalb zwei Tagen um 16% abgestürzt, Trina Solar hat es sogar um 18% erwischt, Yingli um 14% und Canadian Solar um 12%. Könnte es jetzt bei allen China-Solaris "verstärkt Fake- Positionen eingestellt werden" ?? Naja, dazu schreib ich jetzt wirklich keinen Kommentar.
Im Prinzip ist eigentlich kurstechnisch noch gar nicht viel passiert bei Jinko. Wir bewegen uns auf dem Kursniveau wie zu Ende 2013. Da lag die Jinko-Aktie bei 29,30 $. An Heiligabend wurde Jinko zu 27,58 $ gehandelt. War eh überrascht, dass die Börse die neuerliche KE so gut aufgenommen hat. War auch so ein Anzeichen dafür, dass viel zu viel Optimismus drin ist.
In der letzten Woche gab es vor allem mit den möglichen neuen US-Zölle eine richtige Bad News für die China-Solaris. Die erste richtige Bad News seit über einem halben Jahr für die Solarbranche. Dazu gesellte sich dann die miese Stimmung am Gesamtmarkt und schon gingen alle China-Solaris im Gleichschritt 10 bis 18% runter innerhalb 2 Tagen.
Charttechnik hin oder her, wer hier versucht explizit mit der Jinko-Charttechnik den Jinko-Kursverfall zu erklären oder meint er hätte das schon früh erkannt oder denkt er kann mit der Charttechnik voraussehen wie es lang geht, der übertreibt es dann schon maßlos. Wie gesagt mit allen China-Solaris ging es bergab, genau so wie alle China-Solaris seit Dezember (bis auf Renesola und Hanwha SolarOne) bis Mitte Januar fast im Gleichschritt nach oben marschierten.
Wer versucht die Jinko-Aktie rein charttechnisch zu analysieren und dabei den Ausstiegs- oder auch den Einstiegspunkt zu finden, der wird meiner Meinung nach nicht groß erfolgreich sein. Für mich als Anhaltspunkt zählt nur die 20 und 50-Tageslinie, da die in den USA die größte Aufmerksamkeit haben und mit denen bin ich bis dato super gut gefahren.
Ich bin schon sehr lange bei Solaraktien und die Solaraktien reagieren großteils nur auf den Newsflow und ganz selten auf die Charttechnik. So viel zu bachelors Aussage "Die Fundadaten haben nur zu einem drittel Einfluss auf den Kurs!". Egal, von den Ariva- "Charttechniker" liest man so was öfters.
In der letzten Woche gab es eigentlich eine ganz schlechte News und zwei schlechte News für die Solarbranche und das war meiner Meinung auch der Grund warum alle China-Solaris so dermaßen abgeschmiert sind:
1. USA nimmt wieder Antidumping-Untersuchungen bei den China-Solaris auf
Die Gefahr, dass die USA das Steuerschlopfloch (Stichwort: taiwanessiche Zellen) für die China-Solaris schließen ist recht groß wie auch dass es zu nachträglichen Steuerzahlungen kommen könnte. Ganz analog zu 2012. Die USA ist hinter Japan und China der 3. größte globale Solarmarkt !!
2. Die chinesische National Energy Administration hat ihr Zubauziel für dieses Jahr von 14 auf 10 GW nach unten reviediert
Dazu ein Michael Parker ein Hongkonger Analyst von Sanford C. Berstein & Co.: “If China is able to constrain the market to 10 gigawatt in 2014, that would be an unambiguous negative for the sector.” Man weiß ja, dass in China nicht alles so heiß gegessen wird wie es gekocht wurde, aber diese News ist mal ganz sicher negativ zu werten. Zumidtes ertmal kurzfristig. Da die chinesischen Provinzregierungen sehr oft machen was sie wollen und nicht unbedingt auf Weisungen der Zetralregierung hören, sind diese 10 GW mal sicher nicht das letzte Wort.
3. Währungen der Schwellenländer im freien Fall
Ähnliches hatten wir schon mal im Herbst 2013 als die FED angekündigte das Tapering zurückzufahren. Damas war es nur eine Ankündigung mittlerweile ist es Fakt. Für die Solarbranche sind fallende Währungen in Südafrika, Türkei, Ukraine, Thailand, Chile oder Indonesien alles andere als vorteilhaft. Diese Schwellenländer sollen in diesem Jahr für Jinko und Co für Wachstum sorgen und die Progosen sind da schon mehr als bullish. Südafrika soll von ca. 100 MW auf 700 MW wachsen, die Türkei von ca. 80 MW auf 500 MW, Thailand von 700 MW auf 900 MW oder die Ukraine von 200 auf 400 MW. Wenn jetzt die Währungen dieser Länder fallen, dann werden die Module teurer und das kann natürlich für größere Wachstumsprobleme für die Solarbranche sorgen. Zumal ja dann auch noch die Finanzierungen für Solarkraftwerke wesentlich schwierger werden. An Indien konnte man diese Probleme schon in der 2.Jahreshälfte gut erkennen.
Das sind meiner Meinung nach die drei Hauptgründe warum viele Aktien der China-Solaris so abgestürzt sind und zwar im Kollektiv.
Keine Ahnung wann diese Korrekturfase sein Ende nehmen wird, vielleicht schon heute Abend oder im Laufe der Woche oder sie wird sich noch weiter hinziehen, aber meiner Meinung nach kommt man bei fast allen Solarwerten mit Charttechnik nicht weiter, da die Solaraktien allesamt auf den Branchennewsflow recht kräftig reagieren. Das hat sich in den letzten Jahren immer wieder bewiesen. Der Knackpunkt ist der Branchennewsflow und der macht die Kurse und nicht die Charttechnik.
Die Aussichten für die China-Solrais bleiben nach wie vor (sehr) gut. Das war vor 3 Monaten schon so und das ist auch heute noch so. Jedoch gibt es mit den schlechten News der letzten Woche zum erstenmal seit langem Gegenwind für die Solarbranche. Das war man ja schon seit langem nicht mehr gewohnt. |