Die Lösung ist sehr einfach, die Spanier und die Griechen sollten ihre Schulden im Ausland vom Staat auf den Privatsektor umschichten damit keiner mehr mit ihrem Staat spekulieren kann. Und dann so lang das Auge reicht sich ins Ausland bis zum Hals diesmal "privat" mit Kredite vollstopfen und verschulden wie es die übrigen Staaten Eurolands schon vor ihnen gemacht haben. Die Staats- und Privatverschuldung ins Ausland ("gross external debt") der Euroland Staaten kann man in der Tabelle unten als Anhang in details sehen, wie man dort ablesen kann sind die Griechen und Spanier wieder einmal die Vorletzten geblieben, deshalb sind sie aber auch die Einzigen noch die es sich leisten könnten ruhig noch viel viel mehr Kredite vom Ausland "privé" aufzunehmen.
Das einzige Manko an der Sache wäre dann die niedrige Produktivität im Club Med, aber die Griechen und Spanier würden sich sicher auch da was einfallen lassen. Und das obwohl sich diese Produktivitäts-Diskrepanz jeden Tag der vergeht sich zu verschlimmern scheint, z.B. seit Einführung des Euros hat die Produktivität in ihrem Vergleich zu Deutschland bis zu 40% von ihrem damaligen Anfangswert in den Club Med Staaten einbüssen müssen, werden die Südländer es wieder einmal schaffen ihren Weg aus diesem Schlamassel raus zu finden.
Wie die Graffik "Unit labour costs" unten zeigt, haben die Spanier und die Griechen zu viele Lohnerhöhungen zwischen 2000 und 2008 erhalten, im Vergleich immer zu den Deutschen und das obwohl sich die Produktivität dort nach verschiedenen Studien um 30% bis 40% gegenüber der deutschen verringert hat, so dass jetzt das relative Lohnniveau in diesen Club Med Staaten als zu hoch und aufgeblasen erscheint - so wie es mit der ganzen EU geschah weil sich der Euro gegenüber den anderen Währungen aufwertete und ihre Exporte erschwerte.
 Die Griechen haben zudem noch immenses Potential Kredite im Inland aufzunehmen um sich weiter zu verschulden. Spanien dagegen scheint auch in dieser Richtung als Spitzenreiter mit einem ca. 360% des BIPs in 2009 der meistverschuldete Staat in der EU zu sein (ausser von Grossbritanien das ein "domestic private and public sector debt" von ca. 465% des BIPs aufweist), folgend von Frankreich mit 320% des BIPs und Italien mit nem 315% des BIPs. (s. Graphik unten "Debt grew in most mature economies").   Die oben stehende Grafik und die letzten Daten zum Jahr 2009 (Q2) zeigen ausserdem auch eines sehr deutlich: Bei der EU fällt nicht nur der hohe Wert für Spanien ins Auge aber auch das beindruckende Tempo des Schuldenwachstums der privaten Haushalte für beide, Spanien und Grossbritanien. Die drastische Ausweitung der privaten Verschuldung in Spanien balanzierte die Rückgänge der staatlichen Haushaltsdefizite aus und diente bisher als Puffer, was durchaus gewollt war um an den Maastricht Kriterien (max. 3% Haushaltsdefizit und Staatsschuld auf 60% des BIPs) nicht zu scheitern. Die verschuldeten Haushalte und die verschuldeten Unternehmen sollten also den verschuldeten spanischen Staat dabei helfen aus seiner Krise herauszuwachsen ohne dabei aus Euroland herauszufliegen. So, so, wie sind denn die Griechen nicht auch auf so was gekommen fragt man sich, einfach im Innland sich bis zum Hals wie die Spanier zu verschulden (aber da keine Daten dazu vorliegen weiss man nicht ob sie es schon zum Teil getan haben!?). Eine (mit einer Immobilienblase) schuldenfinanzierte Haushaltskonsolidierung - um an dieser Stelle nur einmal das Original des spanischen Wirtschaftwunders herauszupicken - wirkt vor diesem Hintergrund angesichts der offenbaren Hilflosigkeit in der Griechenland hinein geraten ist "noch mehr als ohnehin schon wie eine bestenfalls humoristische Fußnote fahriger Intradaypolitik zwischen Presseclub und politischem Aschermittwoch."
Moral of this story: Die Griechen haben eben die Dummheit begangen ehrlich zu sein und von alleine ihr Haushaltsdefizit von 2009 zu revidieren. Erläuterung: In Griechenland "betrug" das Handelsdefizit letztes Jahr 12,7% des BIPs, aber das eigentlich nach der Revision der Haushaltsdaten von der neuerwählten Regierung die ihr Amt in Mitte Oktober annahm, gemessen an den Daten der vorig abgetretenen Regierung wäre das griechische Haushaltsdefizit fürs Jahr 2009 unter 10%. Das war eine Revision des Defizits von mindestens 25% nach oben, und da ich der Meinung bin dass die Griechen nicht die einzigen Schlaufüchsen im Club Med sind die die Haushaltsdaten manipuliert haben, sollte man von der Tatsache ausgehen dass auch das Handelsdefizit von Spanien nicht nur 11,4% fürs 2009 war, sondern es hätte auch z.B. ruhig 14,5% gewesen sein können falls man es um den gleichen Prozentsatz wie in Griechenland revidieren würde um wahrheitsgemäss zu sein.
Anhang: Tabelle: Percentage of GDP to External Public and Privat Debt in Euroland (Gesamtschuld vom Staat- und Privatsektor ins Ausland als Prozent zum BIP in Euroland):
-1. Ireland - 1,267% External debt (as % of GDP): 1,267% External debt per capita: $567,805 Gross external debt: $2.386 trillion (2009 Q2) 2008 GDP (est): $188.4 billion
2. Switzerland* - 422.7% External debt (as % of GDP): 422.7% External debt per capita: $176,045 Gross external debt: $1.338 trillion (2009 Q2) 2008 GDP (est): $316.7 billion
3. United Kingdom* - 408.3% External debt (as % of GDP): 408.3% External debt per capita: $148,702 Gross external debt: $9.087 trillion (2009 Q2) 2008 GDP (est): $2.226 trillion
4. Netherlands - 365% External debt (as % of GDP): 365% External debt per capita: $146,703 Gross external debt: $2.452 trillion (2009 Q2) 2008 GDP (est): $672 billion
5. Belgium - 320.2% External debt (as % of GDP): 320.2% External debt per capita: $119,681 Gross external debt: $1.246 trillion (2009 Q1) 2008 GDP (est): $389 billion
6. Denmark - 298% External debt (as % of GDP): 298.3% External debt per capita: $110,422 Gross external debt: $607.38 billion (2009 Q2) 2008 GDP (est): $203.6 billion
7. Austria - 252.6% External debt (as % of GDP): 252.6% External debt per capita: $101,387 Gross external debt: $832.42 billion (2009 Q2) 2008 GDP (est): $329.5 billion
8. France - 236% External debt (as % of GDP): 236% External debt per capita: $78,387 Gross external debt: $5.021 trillion (2009 Q2) 2008 GDP (est): $2.128 trillion
9. Portugal - 214.4% External debt (as % of GDP): 214.4% External debt per capita: $47,348 Gross external debt: $507 billion (2009 Q2) 2008 GDP (est): $236.5 billion
10. Norway - 199% External debt (as % of GDP): 199% External debt per capita: $117,604 Gross external debt: $548.1 billion (2009 Q2) 2008 GDP (est): $275.4 billion
11. Sweden - 194.3% External debt (as % of GDP): 194.3% External debt per capita: $73,854 Gross external debt: $669.1 billion (2009 Q2) 2008 GDP (est): $344.3 billion
12. Finland - 188.5% External debt (as % of GDP): 188.5% External debt per capita: $69,491 Gross external debt: $364.85 billion (2009 Q2) 2008 GDP (est): $193.5 billion
13. Germany - 178.5% External debt (as % of GDP): 178.5% External debt per capita: $63,263 Gross external debt: $5.208 trillion (2009 Q2) 2008 GDP (est): $2.918 trillion
14. Spain - 171% External debt (as % of GDP): 171.7% External debt per capita: $59,457 Gross external debt: $2.409 trillion (2009 Q2) 2008 GDP (est): $1.403 trillion
15. Greece - 161.% External debt (as % of GDP): 161.1% External debt per capita: $51,483 Gross external debt: $552.8 billion (2009 Q2) 2008 GDP (est): $343 billion
16. Italy - 126.7% External debt (as % of GDP): 126.7% External debt per capita: $39,741 Gross external debt: $2.310 trillion (2009 Q1) 2008 GDP (est): $ 1.823 trillion
* Länder die nicht Euro oder EU Mitglieder sind. (Luxembourg hat ein "gross external debt" von $1,994 Mrd! (2009 Q2)
----------- Culturally speaking there is not a bigger difference between Finland and Greece than between California and Mississipi! ---------- "Dem Geld darf man nicht nachlaufen, man muss ihm entgegen gehen." (Aristoteles Onassis) |