Charttechnisch: Die Rallye im SP-500 begann 1982 bei 102 Punkten. Das Hoch im Okt. 2007 lag bei 1474. Daraus errechnet sich ein 0,618 Retracement bei 665. Faktisch erreicht wurde ein Tief von 666 (Chart unten). Weitere bullische Signale lieferten einige extremen Verkaufstage im Vorfeld (95 % Downvolumen zu 5 % Upvolumen). "Fundamental" (Anführungszeichen, weil gelogen): Die Amis haben die Tendenz, an charttechnisch relevanten Marken Kaninchen aus dem Hut zu zaubern. Wie ich schon letzte Woche (vor Beginn der Rallye) gepostet hatte, waren Änderungen in der Uptick-Regel, neue Shortverbote u. a. im Gespräch. Fakt ist, dass niemand in USA einen Durchmarsch unter 665 wollte - dann hätte der Absturz ins Nirwana gedroht. Und Not macht bekanntlich erfinderisch ;-) Zu dem neuen Erfindungsreichtum zählt auch der Trick von Citigroup, "schwarze Zahlen" zu vermelden, die nur dadurch zustandekommen, dass die - immer noch horrenden - Verluste als "one-time-items" deklariert (bzw. ignoriert) werden. Dies war der wichtigste Auslöser der Rallye. Man konnte dies konkret nicht im Voraus ahnen. Wohl aber ließ sich diffus ahnen, dass ÜBERHAUPT etwas in dieser Richtung passieren würde: Dafür sprach die nun schon länger grassierende Debatte zur Aufweichung der Bilanzregeln. Mark-to-Market bei faulen Assets wird nun durch bark-to-phantasy ersetzt. Ob die Rallye weiterlaufen kann, hängt auch vom Durchmesser des Rohres ab, mit dem die Fed frische Billionen in den Markt pumpt. Am anderen Ende der Rohrleitung sitzen Chinesen und Araber, die andere Sorgen haben, als weitere US-Staatsanleihen zu kaufen. |