Bringt eh nicht viel und dem seine Ungenauigkeiten in seinen Posts sind so eklatant, dass jeder der sich nur ein wenig mit der Materie Solar auskennt sofort erkennt, dass sein Wissen schon sehr begrenzt ist. Das hat man vor zwei Wochen deutlich gesehen, als er geschrieben hat, dass Conergy in Pakistan ein 50 MW Solarkraftwerk baut. Ich habs damals schon geschrieben, dass das einfach falsch ist.
Heute dann wieder so eine eklatante Ungenauigkeit von diesem Herr Ananas:
" dann hast du auch festgestellt das es um das Solargeschäft von Bosch geh. Und dort geht es eben um die Firma aleo Solar. Und diese Firma hat sehr wohl Aktionäre. "
Diese Aussage ist selbstverständlich so nicht richtig, denn Bosch hat in Arnstadt eine große Zellproduktion (rd. 700 MW), eine Waferproduktion (rd. 500 MW) und eine kleine Modulproduktion (rd. 100 MW). Dazu hat Bosch in Frankreich noch eine Modulproduktion von 150 MW. In Brandenburg an der Havel hat dann Bosch noch eine kleine CIS-Dünnschichtproduktion (ca. 50 MW). Dann gibt es noch Aleo Solar, der ein reiner Modulbauer ist mit einer Fertigungskapazität von 280 MW. Bosch Solar ist also wesentlich mehr als Aleo Solar !!! Wer was anderes behauptet hat schlicht und schweige keine Ahnung und sollte dann lieber nichts schreiben. Bosch hat meiner Meinung nach mit Aleo Solar einen ganz großen Fehler gemacht. Man hat die Modulmarke Aleo Solar nicht umgetauft in Bosch Solar. Ich würde jede Wette eingehen, dass Aleo Solar deutlich mehr verkauft hätte, wenn man die bei Aleo Solar produzierten Module als Bosch Solar-Module verkauft hätte.
Es geht auch nicht um dem "schnellen" Euro wie Ananas behauptet, denn es geht mittlerweile darum, dass man einen Konzern nur wegen eines Geschäftfeldes nicht in Gefahr bringen darf zu Kippen. Deshalb hat sich Schott Solar schon vor ein paar Monaten aus dem Solargeschäft so gut wie komplett verabschiedet und Schott war meiner Meinung nach in den letzten zwei Jahre Deutschlands innovativstes Solarunternehmen. Die Schott Patente wurden an den Solarmaschinenbauer Schmidt verkauft.
Es ist nur logisch, das sich Bosch aufgrund der ganzen Unwägbarkeiten im Solargeschäft überlegt was man tun soll (riesige Überkapazitäten, Nachfrage, Nachfrageverschiebung weg von Europa, Preisverfall).
Im letzten Jahr hat Bosch im Solargeschäft 560 Mio. € abschreiben müssen bei einem Gesamtkonzerngewinn von 770 Mio. € !!! Das sagt dann schon viel wie belastend für Bosch das Solargeschäft ist. Alleine am Bosch Solar Standort Arnstadt hat Bosch seit 2010 530 Mio. € investiert. Die Übernahme von Ersol in 2008 hat Bosch 550 Mio. € gekostet. Der 90%ige Anteil an Aleo Solar hat Bosch rd. 230 Mio. € gekostet. Insgeamt hat Bosch inkl. Verluste rd. 1,5 Mrd. € in ihre Solarsparte gesteckt und wenn man nicht weiter investiert, dann ist man ganz schnell weg vom Fenster in der sehr schnell lebigen Solarbranche. Jetzt muss sich halt Bosch fragen was man tun wird und vor allem, dass ihr Solargeschäft nicht ein Fass ohne Boden wird.
Das Solarurgestein Sharp ist gerade dabei sich vom Großteil ihes Solargeschäftes zu verabschieden bzw. einen solventen Partner zu suchen. Es wird gemunkelt, dass Foxcon sehr interessiert ist bei Sharp Solar einzusteigen.
Man muss verdammt aufpassen wenn man die Posts von diesem Ananas liest, denn sobald der ein wenig ins Detail geht sind einige seiner Aussage ganz einfach falsch und ergeben letztendlich ein ganz falsches Gesamtbild.
Wenn sich ein Poster wie dieser Ananas seit Jahren mit Conergy beschäftigt, mal unabhängig davon, dass er alles schönredet und das schon seit Jahren, dann sollte man eigentlich meinen, dass ein solcher Poster wenigstens etwas Ahnung hat von der Solarbranche. Wie haben die Medien nach "Wetten dass, ..." zu Lanz geschrieben, er soll sich fremdschämen. Genau das sollte auch ein Poster tun, der immer mal wieder ganz grobe Ungenauigkeiten postet und damit ein falsches Bild zeichnet von der Lage. Sei es bei Conergy oder im Allgemeinen zur Solarbranche. |