Wenn man sich das ganze allerdings etwas genauer ansieht, fällt folgendes auf: http://bigcharts.marketwatch.com/charts/...=5034&mocktick=1&rand=5415
Dies ist der Chart der letzten 5 Handelstage in Kanada. Seltsam, oder?
300.000 Stück als Blocktrage, dann am Folgetag wieder 300.000 Stück als Blocktrade, und heute dann 600.000 Stück als Blocktrade.
Meine Vermutung: Da schiebt sich jemand grosse Stückzahlen zwischen 2 Depots hin und her, um einen gewissen Kursverlauf zu suggerieren.
300.000 + 300.000 = 600.000, Zufall? Ich denke nein. Depot 1 verkauft an Depot 2 erst 300.000 Stück, dann nochmal 300.000 Stück, und heute dann das ganze zurück. Ausser Ordergebühren hat sich insgesamt bei demjenigen also nichts getan.
Dann noch ein paar zusätzliche Verkäufe, und schon sieht der Chart richtig mies aus, wobei viele ja nur den Jahreschart mit einer Kerze pro Tag betrachten, und da sieht man nicht den Intraday-Verlauf, sondern nur den hohen Tagesumsatz in Verbindung mit fallenden Kursen, und so sieht der Chart wirklich schlecht aus und löst dann natürlich Folgeverkäufe aus.
Für mich hat das einen wirklich seltsamen Anschein, und ich vermute, dass hier jemand Interesse an niedrigen Kursen hat. In dem Zusammenhang könnte es auch interessant sein, dass der Börsenbrief eines Mitbewerbers ein Kauflimit unter 2 EUR platziert hat.
Dem Kursverfall geht allerdings merklich die Puste aus, in Kanada scheint der Kurs auch nicht mehr tiefer fallen zu wollen, zumindest präsentiert sich die Geldseite aktuell fest.
Ich halte es für unwahrscheinlich, dass Forsys nochmal unter 2 EUR fällt, falls doch, dann nur, um dann eben von dort aus wieder einen Rebound zu starten.
Daher kaufe ich jetzt eine zweite Forsys Position fürs Musterdepot, und nicht erst unter 2 EUR, weil ich wie gesagt nicht glaube, dass die Aktie unter 2 EUR fällt.
kaufkus war 2,06 €
so, ich hoffe, dass nun das gejammere ein ende findet... entscheidet selbst, ob ihr dem bäckermeister eure shares in den rachen schmeißt oder sie behaltet oder vielleicht sogar aufstockt. |