Nein, dies stellt kein Problem dar, dies ist bedingt einer gewohnten Sichtweise, denn was dabei stets vergessen wird, dass die Medaille stets zwei Seiten hat, d.h. es ebenso den Fall geben wird, indem der Mitarbeiter Bitcoins im Wert von 2000€ ausgezahlt bekommt und der Wert um 50% steigt. Die Volatilität spielt daher kaum eine Rolle.
Langfristig entscheidet da der Trend, d.h. wohin die Reise geht. Geht der Trend langfristig abwärts, erst dann verliert der Mitarbeiter oder das Unternehmen an Wert. Dies wiederum hast du auch bei klassischen Währungen wie man z.B. in Argentinien oder der Türkei sehen kann, da geht es im Jahresvergleich auch mal 30% abwärts und dies bei wesentlich größeren Volumen und Liquiditäten, welche den Wert des Bitcoin wesentlich übersteigen.
Daher sollte man nicht so tun, als wäre Geld per se wertstabil und zudem auch nicht den Fehler machen, Bitcoin mit seiner (noch) geringen Größe mit Währungen zu vergleichen, welche wesentlich bessere Rahmenbedingen mit sich bringen. Dass wäre so als hätte man das erste Auto der Welt mit einer komfortablen Pferdekutsche verglichen, da konnte das Auto nur verlieren. Oder das erste Windrad mit herkömmlichen Kraftwerken vergleichen, da konnte das Windrad nur verlieren.
Die Welt entwickelt sich jedoch weiter, neue Innovationen wachsen aus ihren Kinderschuhen allmälig heraus und nähern sich etablierten Technologien langsam aber stetig an, bis sie diese überholen.
Ein Windrad von Heute erreicht mittlerweile näherungsweise die Stromgestehungskosten von herkömmlichen Kraftwerken und von der Überlegenheit eines Autos gegenüber einer Pferdekutsche, sind selbst die größten Kritiker überzeugt.
Ich will damit sagen, dass
1. Volatilität rein mathematisch rechnerisch kein Problem darstellt und auch NICHT zu Verlusten führt, der Verlust vor allen in den Köpfen sowie im alten System besteht, welches man am Rande der Existenz fährt. D.h. wenn du als Unternehmen kaum noch Reserven besitzt, der größte Teil fremdfinanziert ist, dann kann die Volatilität zu einem Verlust führen. Wiederum kann man dieses Fahren am Rande der Existenz sicherlich nicht dem System Bitcoin zuschreiben, da läuft bereits vorher schon längst was gewaltig schief.
2. Wird die Volatilität mit zunehmender Größe weiter fallen, so dass auch von dieser Seite her die Problematik entschärft wird. |