Zukunft gesichert!

Seite 383 von 1544
neuester Beitrag: 31.08.21 19:33
eröffnet am: 30.09.08 15:20 von: skgeorg Anzahl Beiträge: 38584
neuester Beitrag: 31.08.21 19:33 von: davidb123 Leser gesamt: 5837933
davon Heute: 419
bewertet mit 80 Sternen

Seite: 1 | ... | 381 | 382 |
| 384 | 385 | ... | 1544   

22.09.10 23:00

2641 Postings, 5588 Tage GofourZumindest hat sie

Umsätze gemacht nach Sullivans Aussage. Deshalb die Frage, auf welcher Grundlage. Aber egal. Wünsch eine gute Nacht.  

22.09.10 23:23

281 Postings, 5588 Tage chufu@Forsyth, der wo dem der Ruf vorauseilt

Ich kenne zwar die Regel: Don´t feed the Tr...
Aber eins kann / möchte ich Dir auch nur sagen: . = (Punkt), reicht doch oder!  

22.09.10 23:24

281 Postings, 5588 Tage chufu@Gofour

Dir auch.  

23.09.10 06:25
3

222 Postings, 5511 Tage Engelsanwärter@ all IQP friends

Man sollte bei Forsyth einfach das machen was ich auch bei w:o gemacht habe: ignorieren und postings ausblenden. Er ist unbelehrbar, durchweg negativ zu dieser Aktie eingestellt und alle fragen sich warum er so viel Zeit und Aufwand daran steckt IQP schlecht zu machen. Ich rate es allen. Wenn nicht heute, werdet ihr es eh in ein paar Tagen tun, weil euch seine ständig wiederkehrende Kommentare nerven.

Einen schönen Tag  

23.09.10 06:40
1

9389 Postings, 5571 Tage arasumorgen

ich werd mich jetzt mal näher mit iq beschäftigen. das heißt, ihr werdet mich eine weile intensiver ertragen müssen! also dann, gutes gelingen!  

23.09.10 06:47

963 Postings, 7167 Tage luckypeterarasu

Du wirst begeistert sein!!!
Gutes Gelingen  

23.09.10 07:18
2

9389 Postings, 5571 Tage arasualso

zuerst. IQ Power wird sich mittelfristig zwischen diesen 3 zonen bewegen. ich denke 0,1 ist das äußerste.  
Angehängte Grafik:
chart_all_iqpower.png (verkleinert auf 93%) vergrößern
chart_all_iqpower.png

23.09.10 07:44
1

2641 Postings, 5588 Tage Gofour@arasu

Wenn Du dich ernsthaft mit IQP auseinandersetzen willst, empfehle ich Dir, bei evtl. Analysen dort zu beginnen, wo sich die Aktienzahl "leicht" um ein paar hundert Mio erhöht hat. Wenngleich Charttechnik bei IQP meiner Meinung nach noch Spielerei ist, weil die Aktie nachrichtengetrieben ist. Amerika usw. war zum Teil eingepreist und die Wa sowie die ausstehenden Optionen werden den Kurs die kommenden zwei Jahre sicher noch beeinflussen.  

23.09.10 08:24

9389 Postings, 5571 Tage arasuhast schon

recht gofour.  
Angehängte Grafik:
chart_all_iqpower.png (verkleinert auf 93%) vergrößern
chart_all_iqpower.png

23.09.10 08:42

2641 Postings, 5588 Tage GofourDenke,

alles was vor den 0.05 in 2009 passiert ist, ist uninteressant. Ausschlaggebend für künftige Kurse werden frühestens die Quartalszahlen in 2011 sein. Vorausgesetzt es gibt wirklich keine neuen Kapitalmassnahmen, weil die für die nächsten zwei Jahre ja bereits durch sind, gibt es ein bereinigtes Bild Ende 2012. Dann mach ich die erste wirkliche Standortbestimmung. Evtl. Unwägbarkeiten oder Übernahmeangebote mal außen vor gelassen.  

23.09.10 09:23

4681 Postings, 5824 Tage tbergna sagen wir mal,

......es sieht doch ganz gut aus...... gruss
-----------
"Anfangen ist leicht, Durchhalten eine Kunst ."

23.09.10 09:46
2

9389 Postings, 5571 Tage arasugofour

ganz stimme ich dir nicht zu. das wäre zu einfach! du mußt einbeziehen, 1. wo stand der kurs bei beginn der wirtschaftskrise. 2. wieviel prozent des abstiegs haben direkt mit der wirtschaftskrise zu tun. wieviel prozent ist iq selber am abstieg schuld. wenn du dir darüber ein bild machst ist das , also die verganganheit, schon endscheidend für den fairen wert! wenn der erreicht ist, dann wird iq neu bemessen.  

23.09.10 09:48

9389 Postings, 5571 Tage arasuja

und jetzt muss man nur noch herausfinden was der faire wert ist, charttechnisch gesehen.  

23.09.10 10:11

5127 Postings, 7847 Tage Steff23Unklarheiten ausräumen...

17.08.2010
Der CEO informiert


Informationen zum Thema Lizenznehmer Nordamerika sowie Wandelanleihe.

Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre,

nachdem der genannte Termin für den Abschluss des Lizenzvertrags in den USA überschritten ist, möchte ich Sie über den aktuellen Stand informieren. Zudem möchte ich auf die anstehende Wandelschuldverschreibung eingehen.

Mit Blick auf die Verhandlungen zum Lizenzvertrag mit Smart Battery gibt es von beiden Vertragsparteien ein uneingeschränktes Bekenntnis für das gemeinsame Projekt. Sowohl die iQ Power AG als auch die Investorengruppe unter Leitung der Alberdale Capital LLC, New York, als Venture-Partner, sind sehr daran interessiert, die Lizenzvereinbarung schnellstmöglich zu unterzeichnen. So herrscht große Übereinstimmung sowohl bei allen wesentlichen Vertragspunkten wie auch bei den meisten Detailfragen. So herrscht Einigkeit darüber, dass die iQ Power AG ihre technologisch führende Batterietechnologie in Form von Lizenzen zur Verfügung stellen wird. Im Gegenzug wird die iQ Power AG mit 20 Prozent an der Smart Battery Inc. beteiligt. Zusätzlich erhält iQ Power Lizenzgebühren für jede verkaufte Batterieeinheit. Die restlichen 80 Prozent des Gemeinschaftsunternehmens befinden sich im Besitz des Venture-Partners.

Kurz vor Vertragsabschluss aufgeworfene Detailfragen im Hinblick auf genaue Definitionen von verschiedenen Klauseln erfordern jedoch noch Klärungsbedarf und führen zu einer zeitlichen Verzögerung. Unabhängig davon bekennen sich beide Parteien weiterhin uneingeschränkt zum Projektvorhaben und sind bestrebt, die verbleibenden Einzelheiten der Vereinbarung möglichst zeitnah im Sinne einer erfolgreichen Verhandlung abzuschließen.

Dementsprechend haben beide Parteien auch vereinbart, die Vorproduktionsschritte zeitnah bereits zu starten, um weitere Verzögerungen zu vermeiden. Produktions- und Qualitätsexperten werden diesen Prozess Ende August in den USA und Europa einleiten und überwachen. Wichtige Werkzeuge, die für die Herstellung von Batterien nach dem in den USA geltenden Standards erforderlich sind, wurden bereits bestellt.

Trotz dieser bereits vorgezogenen Maßnahmen führt die entstandene Verzögerung dazu, dass die ursprünglich in diesem Jahr geplante Produktionsmenge für den US-Markt deutlich geringer ausfällt und die Absatzmenge von bis zu 100.000 Einheiten pro Monat erst im Frühjahr 2011 erreicht wird. An der langfristigen Umsatzprognose für Nordamerika für 2011 und später wird jedoch weiterhin festgehalten. Für Europa bedeutet die Verzögerung eine Verschiebung des Umsatzplans um zwei bis drei Monate nach hinten und eine deutliche Reduzierung des Umsatzes für 2010. Der genaue Umfang der Reduzierung wird erst im September beziffert werden können. Das Management hält an der Prognose für ein ausgeglichenes Ergebnis nach Steuern im vierten Quartal fest.

Lassen Sie mich auf die Wandelanleihe zu sprechen kommen.
Die kürzlich abgeschlossene Kapitalerhöhung hatten wir bewusst auf knapp unter 10 Prozent des Aktienkapitals begrenzt, um hierdurch die andernfalls hohen Kosten für einen umfangreichen Kapitalmarktprospekt zu sparen. Die aus der erfolgreichen Kapitalerhöhung eingeworbenen Mittel sind ausreichend, um die Geschäftstätigkeit zu finanzieren. Wir können Umsatzerlöse und Ertragkraft jedoch steigern, wenn uns weitere Finanzmittel zur Verfügung stehen. Nachdem wir seitens des Kapitalmarktes im Rahmen der erfolgreichen Kapitalerhöhung ein hohes Interesse generieren konnten, wollen wir diese Finanzierungsquelle nutzen, um Umsatz und Ertrag durch entsprechende Maßnahmen zu verbessern.

Aktuell haben wir zwei Projekte, die wir mit Hilfe weiterer Finanzmittel schneller umsetzen können. Das erste Projekt ist eine Investition in Ausrüstungen zum Recycling von Altbatterien, was die Kosten für den Rohstoff Blei senkt und die hohen Schwankungen beim Bleipreis abfedert. Denn in einem wettbewerbsintensiven Umfeld können Kosten nicht immer an den Markt weitergegeben werden. Durch die Möglichkeit, alte Batterien zu recyceln, können wir die durchschnittlichen Kosten unseres wichtigsten und zugleich teuersten Rohstoffs reduzieren und Schwankungen beim Ertrag ausgleichen.

Das zweite Projekt ist eine Investition in Formatierungsanlagen, die wir vor Ort an großen Auslieferungslagern in wichtigen regionalen Märkten positionieren. Mit einer solchen regionalen Formationskapazität können wir unsere Batterien bedarfsorientiert laden. Wir erzielen dadurch eine hohe Kundenzufriedenheit und gewinnen eine wesentlich höhere Lager-Flexibilität. Insgesamt gewinnen wir Vorteile gegenüber dem Wettbewerb, der zum Teil über große Distanzen liefern muss. Beide Projekte haben jeweils eine sehr hohe Investitionsrendite und eine sehr kurze Amortisationszeit.

Die Mittelzuflüsse aus der Wandelschuldverschreibung werden es uns ermöglichen, diese Chancen schneller zu realisieren.


Mit den besten Grüssen,

Charles Robert Sullivan  

23.09.10 10:32

2641 Postings, 5588 Tage Gofour@arasu

Also die Wirtschaftskrise ist bei IQP vollkommen unerheblich. Was hier einzig einen Einfluss hat, ist die IQP Krise mit Insolvenz und erheblicher Vermehrung der Aktienzahl. Wenn man die Firma trotz fehlender Zahlen aus einem vollständigen Geschäftsjahr irgendwie bewerten will, sollte man dort beginnen, wo die Firma ihren "Neuanfang" hatte: nach Aufhebung der Insolvenz und mit ca. 350 Mio Aktien.  

23.09.10 10:44

467 Postings, 5452 Tage Locke-32Hmmmm

Der genaue Umfang der Reduzierung wird erst im September beziffert werden können. Das Management hält an der Prognose für ein ausgeglichenes Ergebnis nach Steuern im vierten Quartal fest.

dann müßte ja bald noch'ne Meldung kommen, oder  

23.09.10 10:57

876 Postings, 5693 Tage mamuebaMoin Gofour, die Finanz- und Wirtschaftskrise

war für IQP insofern erheblich, da wir 2008 mit den PremiumProdukten Status, Cold und Heat gestartet sind und für die Produktion des Vorgängers der ECO (die PC) dann kein Geld mehr hatten, weil mit der Krise auch die erhoffte Nachfrage nach diesen höherpreisigen PremiumProdukten schwand.

Aus heutiger Sicht denke ich, dass wir aus der Inso viel, viel gelernt haben und ohne diese Zeit vielleicht nicht da stünden, wo wir heute stehen.  

23.09.10 11:23
1

2641 Postings, 5588 Tage Gofour@mamueba

Da hast Du Recht. Es ging ja primär auch um die Grafiken, die arasu hier reingestellt hat. Da muss man keine Analysen anstellen ausgehend von Kursen in 2001-2009. Denke, da kann man noch so viele Striche reinmalen, Aussagekraft haben die gleich Null bei IQP.

Für mich und die Bewertung der derzeitigen Lage ist ausschlaggebend, was nach Insolvenz und der folgenden KE passiert ist. Da kann meinetwegen jeder den Chart analysieren, beginnend bei 0.04 bis zu den 0,14 wo wir jetzt stehen. Wobei ich auch das momentan für Spielerei halte.  

23.09.10 11:24

876 Postings, 5693 Tage mamuebaZu diesem Zeitpunkt Aussagen über Umsatz

oder sonstige Zahlen zu wagen ist rein spekulativ.

Soweit ich das mitbekommen habe ist die Automechanika sehr erfolgreich verlaufen. Inwiefern Gespräche und Kontakte zu Vertragsabschlüssen führen wird sich erst noch zeigen müssen und dann ist die große Frage, in welchem Umfang wir überhaupt liefern können.  

23.09.10 11:26

27167 Postings, 6441 Tage brunneta@mamueba: rein spekulativ ?? :-)

Ende September kommt es zu ersten großen Auslieferungen.
-----------
Keine Kauf-Empfehlung!!
Wer nicht fähig ist, selber eine Meinung zu bilden und eine Entscheidung zu treffen, darf nicht zur Börse.

23.09.10 11:45

876 Postings, 5693 Tage mamuebaMoin brunneta, so weit ich informiert bin

kommt es schon länger und permanent zu "großen" Auslieferungen.  

23.09.10 12:46

286 Postings, 5918 Tage z111Einlieferungen

Vor allem kommt es immer wieder zu grossen Einlieferungen. Und zwar von Geld Aktionaere, die durch keine Kapitalerhoehung abzuschrecken sind. ;-)  

23.09.10 13:17
4

154 Postings, 5620 Tage cordibamamueba

so wie es aussieht läuft es doch ganz gut an. Ich betrachte die kommende Batteriesaison als die eigentlich Entscheidende, alles davor war doch nur Vorgeplänkel. Es scheint so als würde die Batterietechnik mehr und mehr an Akzeptanz gewinnen, dann wird sie sich auch durchsetzen.
IQ wird von Q zu Q mehr Umsatz generieren und irgendwann die Gewinnschwelle erreichen.
Die Zahlen werden es beweisen. IQ braucht keinen Chart aus der Urzeit und keine WO-Affen, IQ braucht Umsatz.  

23.09.10 13:29

9389 Postings, 5571 Tage arasugofour

war mal weg.  es leuchtet mir nicht ein. wenn du alles von der aufhebung abhängig machst, wo kommen dann die widerstände her. entweder läßt du alles raus, oder die gesamte vergangenheit rein. halbe geht nicht. bäääähh!  

23.09.10 13:36

5127 Postings, 7847 Tage Steff23Neue Berichte über IQ

Automechanika 2010: Aufbruchstimmung in der Kfz-Branche

Es geht wieder aufwärts in der Kfz-Branche. Die Automechanika 2010 hat diesen Trend voll bestätigt. Unternehmen aus der Teileindustrie, Werkstattausrüster und Dienstleister für das Kfz-Gewerbe waren mit dem Verlauf der globalen Leitmesse der Automobilwirtschaft sehr zufrieden.

Mit rund 155000 Besuchern konnte die Automechanika 2010 die Rekordwerte der letzten Veranstaltung nicht überbieten. Dafür ist die Automechanika wieder deutlich internationaler geworden. „Insgesamt konnten wir bei unseren ausländischen Besuchern ein deutliches Plus von 5 Prozent verzeichnen. Die Automechanika hat damit ihre Funktion als größte Messe der Automobilwirtschaft und internationalste Messemarke erneut unter Beweis gestellt“, so Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt. Nach den konjunkturellen Turbulenzen des letzten Jahres blickt die Branche wieder hoffnungsvoll in die Zukunft.

Licht am Horizont

Hartmut Röhl, Präsident des GVA, bringt es auf den Punkt: „Nachdem das letzte Jahr verbreitet als ein ‚Krisenjahr‘ wahrgenommen wurde, kam die Automechanika in diesem Jahr genau zum richtigen Zeitpunkt. Die allgemeine Wirtschaftslage hat sich deutlich gebessert und auch die Segmente des Kfz-Teilemarktes, die in 2009 Einbußen hinnehmen mussten, also etwa die Erstausrüstung für die Fahrzeughersteller oder der Nkw-Sektor, haben zurück in die Wachstumsspur gefunden. Die Automechanika 2010 hat damit eine starke Signalwirkung für den Aufschwung“.

Bei den Werkstattausrüstern hat die Automechanika die Erwartungen weit übertroffen. „Erste Signale für das Beleben des Marktes zeichneten sich bereits in der ersten Jahreshälfte ab. Die Automechanika hat diesen Trend voll bestätigt. Die hohe Nachfrage nach innovativer Werkstattausrüstung und zahlreiche konkrete Bestellungen aus dem In- und Ausland zeigen, dass in der Kfz-Branche wieder investiert wird. Damit gehen von der Automechanika 2010 deutliche Impulse für eine positive Entwicklung des Werkstattausrüstungsmarktes aus, die bis weit in das nächste Jahr reichen werden“, sagte Klaus Burger, Präsident des ASA-Verbandes.

Etwas verhaltener beurteilt das Kfz-Gewerbe den Messeverlauf. „Nach der Finanz- und Wirtschaftskrise mit ihren negativen Auswirkungen auf die Automobilbranche hat die Automechanika positive Zeichen des Aufbruchs gesetzt“, resümiert Robert Rademacher, Präsident des ZDK. „Die Stimmung im Kfz-Gewerbe hat sich deutlich verbessert. Die Qualität der Geschäfte wächst, die Quantität könnte allerdings noch zulegen. Insgesamt sind wir mit dem Verlauf der Messe zufrieden und nehmen die positiven Impulse für das Kfz-Gewerbe mit in die mittelfristige Zukunft“, so Rademacher weiter.

Eine weitere interessante Stimme zur Automechanika 2010 kommt von Prof. Dr. Willi Diez vom Institut für Automobilwirtschaft: „Der Automobilservice befindet sich in einer Zeitenwende. Die Automechanika hat gezeigt, dass in diesem Wandel mehr Chancen als Risiken liegen. Das sollte allen Marktakteuren Mut machen, die Herausforderungen des Marktes aktiv anzugehen.“

Lösungen für die professionelle Fahrzeugreparatur

Die Besucher der Automechanika konnten in allen Bereichen wieder zahlreiche innovative Produkte und Dienstleistungen begutachten, die den Werkstattalltag rationeller gestalten. So präsentierten die Teilehersteller zahlreiche Lösungen für die zeitwertgerechte und dennoch qualitativ hochwertige Fahrzeugreparatur im freien Markt. Bei den Werkstattausrüstern standen neue Klimaservicegeräte für künftige Kältemittel im Mittelpunkt. Alle namhaften Klimaservicegerätehersteller hatten zumindest einen Prototyp für das Befüllen von 1234yf-Anlagen auf dem Stand. Interessante Neuheiten gab es auch im Bereich der Fahrzeugdiagnose. Hier geht der Trend ganz klar zur stärkeren Vernetzung zwischen Steuergeräteinformationen und onlinebasierten Wissensdatenbanken in Form einer geführten Fehlersuche oder gezielten Reparturtipps.

Automechanika Innovationspreis

Auch in diesem Jahr hat die Messe Frankfurt den Automechanika Innovation Award ausgelobt. Im Gegensatz zu den Veranstaltungen der letzten Jahre, war diesmal unter den Siegern kein Automobilhersteller vertreten. So ging zum Beispiel in der Kategorie „Parts“ der erste Preis an die IQ Power GmbH für die Eco Car Batterie. Die Automatische Elektrolyt-Durchmischung der IQ Power-Batterien soll die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Blei-Säure-Akkus erhöhen.

In der Kategorie „Repair/Diagnostics“ machte Texa mit dem OBD Matrix das Rennen. Das neue Gerät ist in der Lage, während der Fahrt elektronische Systeme zu überwachen und Messwerte für spätere Analyseaufgaben abzuspeichern. Osram erhielt für die Autolampen Ultra Life in der Kategorie „Tuning“ die begehrte Auszeichnung. Bosch konnte sich in der neuen Kategorie „OE Products & Service“ mit dem Parallelen Strong Hybrid System P2 durchsetzen.

Quelle:
http://www.amz.de/news/newsartikel/...timmung-in-der-kfz-branche.html  

Seite: 1 | ... | 381 | 382 |
| 384 | 385 | ... | 1544   
   Antwort einfügen - nach oben