Zukunft Windkraft

Seite 283 von 1262
neuester Beitrag: 03.02.22 13:15
eröffnet am: 29.10.11 21:06 von: noogman Anzahl Beiträge: 31536
neuester Beitrag: 03.02.22 13:15 von: Artex Leser gesamt: 3179711
davon Heute: 1453
bewertet mit 39 Sternen

Seite: 1 | ... | 281 | 282 |
| 284 | 285 | ... | 1262   

04.06.12 14:35

3758 Postings, 6353 Tage Phantasmorgariahey nordexler

 glaube das war die letzte Meldung vom 24.Februar. 12 aus jONESBORO

http://www.kait8.com/story/17010462/...american-order-for-new-turbine

 

04.06.12 14:35
1

9052 Postings, 5226 Tage noogmanIm Schatten der Energiewende wächst die Unsicherhe

http://www.welt.de/newsticker/news3/...-waechst-die-Unsicherheit.html

14:27
Energie
Im Schatten der Energiewende wächst die Unsicherheit
Viele Unternehmen fürchten Versorgungsengpässe und Wettbewerbsnachteile

Berlin (dapd). Beim Ausbau der Stromnetze muss die Bundesregierung nach Meinung der Mehrheit der deutschen Unternehmen aufs Tempo drücken. Das geht aus dem am Montag in Berlin erstmals vorgestellten Deutschen Energiewende-Index (DEX) der Deutschen Energieagentur (dena) hervor. Zudem ergab die Umfrage für den Index, dass sich viele Unternehmen angesichts ungeklärter Rahmenbedingungen der Energiewende Sorge um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland machen.  

04.06.12 14:45
1

9052 Postings, 5226 Tage noogmanErnüchterung über Atomausstieg

http://www.nuklearforum.ch/...e-13388004489915&id=de-116487550462

Ernüchterung über Atomausstieg
04.06.2012

Ein Jahr nach der überstürzten Ausstiegsankündigung des Bundesrats bleibt die schweizerische Energiepolitik ohne feste Konturen. Widersprüche mit der Klimapolitik und Interessenkonflikte mit dem Schutz von Natur und Landschaft werden sichtbar. An der Jahresversammlung 2012 in Bern zog das Nuklearforum Schweiz eine erste Zwischenbilanz. Gäste und Referenten waren sich in ihrer skeptischen Haltung zur Energiewende einig. Urs Näf von der economiesuisse zeigte die wirtschaftlichen Folgen der neuen Energiepolitik auf und forderte realistische Szenarien. Der Psychologe Michael Siegrist belegte, dass es bei der Wahrnehmung der Kernenergie einen erstaunlich geringen Fukushima-Effekt gibt, und Ralf Güldner, Präsident des Deutschen Atomforums, verdeutlichte anhand erster praktischer Erfahrungen die Schwierigkeiten des deutschen Atomausstiegs.  

04.06.12 14:53

1371 Postings, 5165 Tage ParkwächterMoin Moin noogman

... ich glaube mir fehlt heute Semper. Na ja, jedenfalls sorry das ich dir nen schwarzen gegeben habe wollte dir eigentlich einen grünen geben.

 

04.06.12 14:56

9052 Postings, 5226 Tage noogmanDie Windbranche hat

sehr zu kämpfen! Nicht nur Nordex sondern auch die anderen haben Probleme! Selbst der Branchenleader Vestas hat heute sein Allzeittief erreicht! Den Chinesen gehts auch nicht besser! USA und China streiten bereits mit Strafzöllen und Sanktionen untereinander! Auch Offshore stockt massiv!!  

04.06.12 14:56

9052 Postings, 5226 Tage noogmanGuten Tag Parkwächter

Kein Problem ;-)  

04.06.12 16:22

9052 Postings, 5226 Tage noogmanDZ Bank - Verkaufen Kursziel 2,90 Euro

http://www.boerse-go.de/nachricht/...ing-weiterhin,a2845972,b161.html

Uhrzeit: 14:22
DZBank senkt das Kursziel für Nordex von €3,10 auf €2,90, Ratingweiterhin verkaufen!  

04.06.12 16:26

9052 Postings, 5226 Tage noogmanEinheitliche Montagehilfen sollen die Rotorblattmo

http://mobil.maschinenmarkt.de/artikel/366673/

04.06.2012
Windkraftanlagen
Einheitliche Montagehilfen sollen die Rotorblattmontage vereinfachen

Trotz Windenergieboom bleibt der Zusammenbau der Anlagen aufgrund der Spezialgeräte eine Herausforderung. Im Rahmen eines zweijährigen Forschungsprojekts werden daher am Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) einheitliche Montagehilfen für XXL-Produkte wie großformatige Rotorblätter aus Faserverbundkunststoffen entwickelt.

Was haben ein 30 m langer Flugzeugflügel und ein 60 m langes Rotorblatt gemeinsam? So einiges. Zum Schutz vor Wind und Wetter zum Beispiel werden sowohl der Flugzeugflügel wie auch das Rotorblatt lackiert. Die längliche Geometrie macht beide XXL-Produkte extrem unhandlich: Für den Transport sind Schwertransporter und Spezialflugzeuge erforderlich. Ein großer Unterschied zwischen beiden Bauteilen liegt bislang in der Montage.  

04.06.12 16:33
2

9052 Postings, 5226 Tage noogmanWindkraft in Japan:Zubau bricht massiv ein

http://www.shareribs.com/green-energy/...icht_massiv_ein_id98023.html

von heute 14:53
News Wind

Windkraft in Japan: Zubau bricht massiv ein (shareribs.com)

Tokio 04.06.12 - Wie die Japan Wind Power Association mitteilte, ist der Zubau von Windkraftanlagen im vergangenen Jahr massiv eingebrochen. Im Jahr 2010 waren dort die Subventionen für Windenergie ausgelaufen, woraufhin sich die Investoren aus dem Markt deutlich zurückgezogen hatten.

Der Vereinigung zufolge lag der Zubau im vergangenen Jahr bei 85,1 MW, bzw. 27 Windkraftanlagen. Dies entspricht einem Rückgang des Wachstums gegenüber 2010 von 70 Prozent. Die Gesamtkapazität lag Ende März 2012 bei 2,556 GW, insgesamt stehen in Japan 1.855 Windkraftanlagen.

Im Juli 2012 soll im Zuge des Ausbaus der Erneuerbaren Energien in Japan ein neues Subventionsgesetz in Kraft treten. Dieses wird auch Windenergie umfassen. Analysten aber erwarten, dass vor 2015 nicht mit einem deutlichen Anstieg des Zubaus zu rechnen sei.  

04.06.12 16:42
2

9052 Postings, 5226 Tage noogmanDie größten Irrtümer über die Energiewende

http://www.focus.de/immobilien/energiesparen/...wende_aid_761359.html

Energiepolitik gerät ins Stocken
Die größten Irrtümer über die Energiewende

Montag, 04.06.2012, 14:49 · von FOCUS-Online-Redakteur Simon Che Berberich

Vor gut einem Jahr legte die Regierung eine spektakuläre Wende in der Energiepolitik hin. Heute zeigt sich: Das Projekt „Grünes Deutschland“ ist weit schwieriger, als angenommen. Wer daneben lag.

Auszug:
Offshore-Windkraft ist eine Schlüsseltechnik

Damals: Vor gut einem Jahr galten Windparks auf hoher See als Hoffnungsbringer schlechthin. Der Energieexperte der Unions-Fraktion, Thomas Bareiß, sah in der Offshore-Windkraft das größte Potential für die Energiewende– „weil diese verhältnismäßig konstant vorhanden ist“. Die staatliche KfW-Bankengruppe und das Umweltministerium legten ein fünf Milliarden Euro umfassendes Programm auf, um die Windkraft auf See zu fördern.

Heute: Mittlerweile zeigt sich, dass die Erwartungen an die Offshore-Windkraft zumindest übereilt, wenn nicht übertrieben waren. Bei den Windparks hakt es an allen Ecken und Enden: Bau und Unterhalt der Anlagen sind teuer, der Netzanschluss geht nicht ordentlich voran. Wegen der Unwägbarkeiten scheuen sich potentielle Geldgeber, im großen Stil in Offshore-Windanlagen zu investieren. Einigen Unternehmen bereiten die Parks bereits Probleme: Siemens zum Beispiel schrieb in seiner Sparte Erneuerbare Energien zuletzt rote Zahlen und musste seine Gewinnprognose für das laufende Jahr kassieren –wegen unerwarteter Kostensteigerungen und Projektverzögerungen.  

04.06.12 17:12

9052 Postings, 5226 Tage noogmanDas Ende der deutschen Illusion

http://m.spiegel.de/wirtschaft/soziales/a-836849.html

04.06.2012

Unruhe am Aktienmarkt
Das Ende der deutschen Illusion
Ein Kommentar von Stefan Kaiser

Zwei Jahre lang konnte Deutschland so tun, als hätte es mit der Euro-Krise nur am Rande zu tun. Die Wirtschaft blühte, die Arbeitslosenzahlen sanken. Jetzt zeigen die neue Konjunkturschwäche und der Einbruch am Aktienmarkt: Deutschland ist sehr wohl verwundbar - und muss deshalb Opfer bringen.  

05.06.12 06:56

9052 Postings, 5226 Tage noogmanGuten Morgen

http://www.ostsee-zeitung.de/rostock/...amp;param=news&id=3462474

dpa vom 05.06.2012 06:11
Nordex: Enormer Druck auf dem Windkraftmarkt

Rostock (dpa/mv) - Dem enormen Druck auf dem Markt von Windkraftanlagen will der Hersteller Nordex mit passgenauen Angeboten an die Kunden begegnen. „Bei den Anlagen geht der Weg weg vom Massenprodukt hin zu maßgeschneiderten Lösungen“, sagte der neue Vorstandschef Jürgen Zeschky vor der Hauptversammlung am Dienstag in Rostock.

Angesichts weltweiter Produktionsüberkapazitäten von rund 30 Prozent sei Nordex weiter gezwungen, die eigenen Kosten zu senken. „In den letzten Jahren sind die Preise für Windkraftanlagen um gut 25 Prozent gesunken“, sagte Zeschky. Nordex beschäftigt derzeit 2500 feste Mitarbeiter. Im Zuge der Reorganisation mussten im vergangenen Jahr 250 Beschäftigte gehen.melden  

05.06.12 06:57
1

3758 Postings, 6353 Tage Phantasmorgariamoin moin Nordexler

05.06.12 07:34

9052 Postings, 5226 Tage noogmanHauptversammlung

http://www.focus.de/finanzen/news/...-am-05-juni-2012_aid_762483.html

Wirtschafts- und Finanztermine am Dienstag,
den 05. Juni 2012:

11:00 D: Nordex Hauptversammlung, Rostock  

05.06.12 07:49
1

3758 Postings, 6353 Tage Phantasmorgariamoin moin Nordexler

 

Nordex: Enormer Druck auf dem Windkraftmarkt

Dem enormen Druck auf dem Markt von Windkraftanlagen will der Hersteller Nordex mit passgenauen Angeboten an die Kunden begegnen. "Bei den Anlagen geht der Weg weg vom Massenprodukt hin zu maßgeschneiderten Lösungen", sagte der neue Vorstandschef Jürgen Zeschky der Nachrichtenagentur dpa vor der Hauptversammlung am Dienstag in Rostock.

Angesichts weltweiter Produktionsüberkapazitäten von rund 30 Prozent sei Nordex weiter gezwungen, die eigenen Kosten zu senken. "In den letzten Jahren sind die Preise für Windkraftanlagen um gut 25 Prozent gesunken", sagte Zeschky. Nordex beschäftigt derzeit 2500 feste Mitarbeiter. Im Zuge der Reorganisation mussten im vergangenen Jahr 250 Beschäftigte 

http://www.finanznachrichten.de/...uck-auf-dem-windkraftmarkt-016.htm

 

05.06.12 07:51
3

9052 Postings, 5226 Tage noogmanStrompreise im "Spitzenfeld" der EU

Auch ohne Energiewende stieg der Strompreis rasant an! Jetzt wurde nur ein Grund gefunden um diese Preissteigerungen zu rechtfertigen!

http://diepresse.com/home/wirtschaft/...mpreise-im-Spitzenfeld-der-EU

Auszug:

Wien/Auer. Österreichs Haushalte bezahlen jedes Jahr im Schnitt bis zu 40 Euro zu viel für ihren Strom, sagte Walter Boltz, Chef des Energieregulators E-Control bei der Präsentation des E-Control-Jahresberichts am Donnerstag. „Seit einem halben Jahr müssten die Preise sinken.“ Doch während die Industriekunden zumindest teilweise an den fallenden Großhandelspreisen mitnaschen durften, kam bei den privaten Stromkunden davon nichts an. In Summe würden die heimischen Stromversorger ihren Haushaltskunden derzeit 120 Millionen Euro im Jahr zu viel verrechnen, rechnete der Regulator vor.

Auch der Vergleich mit anderen EU-Staaten fällt für Österreichs Energieunternehmen nicht gerade rosig aus. Zählten sie noch vor sechs Jahren zu den billigsten Strom- und Gaslieferanten der Europäischen Union, so sind sie heute in beiden Bereichen unter den teuersten zehn EU-Staaten zu finden (siehe Grafik). Nur in fünf EU-Ländern ist der Strompreis (inklusive Netzgebühren, ohne Steuern und Abgaben) derzeit höher als in Österreich.  
Angehängte Grafik:
strompreise.jpg (verkleinert auf 83%) vergrößern
strompreise.jpg

05.06.12 08:11

3758 Postings, 6353 Tage Phantasmorgariamoin moin Nordexler

 stellvertr. Aufsichtsratvorsitzender

Jan Klatten -Aktienbesitz 18.382.000 Stk.

Stand 25.08.2011

da kann ich nicht mithalten......

mal horchen was @ickebins uns mitteilen kann

weiss jemand ob es einen Lifestream gibt über die HV ???

 

05.06.12 08:15

2747 Postings, 6621 Tage boersenmannViel Spass auf der Hauptversammlung

Ob meingott auch dabei ist:-)  

05.06.12 08:41
1

3758 Postings, 6353 Tage Phantasmorgariahey nordexler

 zu Schade das wir hier nicht direkt mitabstimmen können

 

TOP 1 Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses und des gebilligten Konzernabschlusses für das Geschäftsjahr 2011, des zu einem Bericht zusammengefassten Lageberichts und Konzernlageberichts für das Geschäftsjahr 2011 mit dem Bericht des ..

 

TOP 2 Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstands..              NEIN

 

TOP 3 Beschlussfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats....           NEIN

 

TOP 4 Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2012....brauchen wir aber einen ehrlichen

 

TOP 5 Satzungsänderung zur Anpassung der Vergütung des Aufsichtsrats...abgelehnt Abzug der Vergütung von den 15000 € wird auf NULL gesetzt bis der Kurs wieder bei 36€ steht

Geschäftsbericht 2011

http://www.hauptversammlung.de/assets/files/...2/Nordex_GB2011_DE.pdf

Jahresabschluss 2011

http://www.hauptversammlung.de/assets/files/...uss_Nordex_SE_2011.pdf

 

 

 

 

 

 

05.06.12 08:52

2747 Postings, 6621 Tage boersenmannDZ Bank senkt

Und das zur Hauptversammlung BRAVO

DZ Bank senkt das Kursziel für Nordex von €3,10 auf €2,90, Rating weiterhin verkaufen  

05.06.12 09:19

1371 Postings, 5165 Tage Parkwächter100 Ingenierure alleine für Offshore

Für Nordex stellt sich die Marktsituation in Südeuropa aufgrund der Haushaltsprobleme als schwierig dar, wie Zeschky weiter sagte. Die Banken hielten sich mit der Finanzierung deutlich zurück. "Doch die Ausfälle in Südeuropa können mit dem Geschäft in Deutschland, Polen oder Großbritannien mehr als kompensiert werden", betonte Zeschky.

Die Bedingungen auf dem Onshore-Markt in Deutschland seien gut, die Politik versuche alles, das Thema regenerative Energie zu befördern. Von den Schwierigkeiten beim Netzausbau sei sein Unternehmen nur am Rande betroffen, dies betreffe hauptsächlich die Offshore-Industrie, sagte Zeschky. Nordex erhalte erste Aufträge aus Bayern und Baden-Württemberg, wo neue Flächen zum Aufbau von Windrädern ausgewiesen würden.

Enorme Risiken berge der Offshore-Markt. Das habe das Unternehmen letztlich dazu bewegt, aus der Entwicklung von Offshore-Anlagen auszusteigen. Die Kosten alleine für die Anlagen würden in einem Windpark auf See mit rund einer Milliarde Euro kalkuliert. "Ein Unternehmen der Größe von Nordex mit einem Umsatz von rund einer Milliarde kann das alleine nicht stemmen", sagte Zeschky. Auch hätte Nordex rund 100 Entwicklungsingenieure nur für den Offshore-Markt abstellen müssen, "die brauchen wir aber auch für den Onshore-Markt".

http://www.die-mark-online.de/wirtschaft/...l-ansicht/dg/0/1/1023714/

... 100 Ingenieure kosten ca. 500.000€ im Monat ... klasse das man Leute die man nicht mehr braucht, auf Grund einer im letzten Jahr ausgehandelten Beschäftigungsgarantie nicht entlassen kann.

Und 5.000€ Monatsgehalt ist die unterste Grenze was man in der Branche den Ing. zahlt.  Und weiterhin kommen auf 100 Ingenieure mit Sicherheit noch einmal ca. 20 bis 30 Technische Zeichner und 20 bis 30 Sekretärinnen. Wenn wir bei denen 3.000€ als Monatsgehalt ansetzen kommen also zwischen 100.000 und 150.000€ noch einmal dazu.

Mir kann niemand erzählen, ass wenn eine Firma eine Sparte dicht macht und verkaufen will, dass dann die komplette Manschaft in anderen Bereichen einfach intergriert werden kann.

 

05.06.12 09:26

2582 Postings, 5257 Tage AktienBaby...

"Bei den Anlagen geht der Weg weg vom Massenprodukt hin zu maßgeschneiderten Lösungen", sagte der neue Vorstandschef Jürgen Zeschky"

 

und ich denke das nordex hier große vorteile hat, gerade gegenüber den chinesen

 

05.06.12 10:01
1

9052 Postings, 5226 Tage noogmanNordex sucht Weg aus der Misere

http://www.deraktionaer.de/aktien-deutschland/...-misere-18270759.htm

05.06.2012 08:52 Uhr

Nordex sucht Weg aus der Misere
Norbert Sesselmann

Nordex-Aktionäre sind wahrlich nicht zu beneiden. Allein in den vergangenen vier Monaten hat das Papier des Windanlagenherstellers 40 Prozent an Wert verloren. Das Stichwort für den Kurssturz lautet: Überkapazitäten. Nordex hat einen Plan, um sich aus der Misere zu befreien.  

05.06.12 10:25

1129 Postings, 8814 Tage voicelessIst das Tipp-Fehler?

TOP 5 Satzungsänderung zur Anpassung der Vergütung des Aufsichtsrats...abgelehnt Abzug der Vergütung von den 15000 € wird auf NULL gesetzt bis der Kurs wie 36€ der beisteht

 

05.06.12 10:41

4963 Postings, 5188 Tage DR.FAUSTvoice

hast  du da  ein link zu?

 

dank dir

 

Seite: 1 | ... | 281 | 282 |
| 284 | 285 | ... | 1262   
   Antwort einfügen - nach oben