Meine Fresse. Was für eine Korrektur! 100 %! Korrekturverhalten bislang: Silber: 57 % – 82 % – 58 % Gold: 69 % – 74 % – 37 % – 81 % – 100 % Barrick: 55 % – 76 % – 30 % – 43 %– 74 % Die jeweils letzten Werte in grün sind die vorläufigen Korrekturtiefstwerte der aktuellen Regressionsbewegung. Charttechnik: Silber: hat sich diese Woche stabilisiert und sich dabei knapp unter die EMA 50 zurückgezogen. Unterstützend wirkt dabei die EMA 200 im Monatschart, auf dessen Niveau Silber nun aufsitzt. Der RSI ist mit 40 nahe dem Überverkauft-Bereich, Momentum und MACD beginnen sich langsam zu erholen. Gold: ist nun schon die 4. Woche im Korrekturmodus und hat dabei die komplette Distanz der letzten Hochbewegung korrigiert. Yellen konnte bislang die solide Unterstützung des ›rising window‹ (grüner horizontaler Trendkanal) – gegründet Mitte Februar mittels einer grünen 60-USD-Kerze – nicht brechen. Eine weitere Unterstützung bietet die im Wochenchart ersichtliche obere Kanallinie des 3-jährigen-Abwärtskanals, auf der Gold nun aufsitzt. Der Aufwärtstrend ist bislang noch intakt. Zoomt man in den 4-h-Chart hinein, kann man eine wunderschöne, stark ausgeprägte Hammer-Kerze erkennen. Geht man noch tiefer hinein in den 1-h-Chart sieht man wie sie entstanden ist: Im Vorfeld eine volatile Kerze, nach der Janet-Ankündigung ging es fix bergab bis zur oben erwähnten Unterstützung und in den folgenden beiden Stunden schnurstracks wieder hinauf. 1 ganze Stunde konnte Janet also das Gold beeindrucken. Die EMA 50 wurde diese Woche nach unten durchbrochen, auch wurde ein unterstützendes ›rising window‹ (roter horizontaler Trendkanal) durchschlagen und ist nun zum Widerstand mutiert. Sollte Gold nach 4 Wochen permanenter Korrektur zusammen mit der doch recht starken oben angesprochenen Fenster-Unterstützung nun wieder Halt finden, dann sticht besonders ein mögliches aufsteigendes Dreieck, gebildet durch den oben erwähnten Widerstand (rot) und der Aufwärtstrendlinie (grün), ins Auge, zwischen welchen Gold nun nach oben pendeln könnte und in der Regel erfolgt nach ⅔ dieses Pendelbereichs dann auch der Ausbruch nach oben. Mal sehen, welche äusseren Kräfte in der kommenden Woche auf Gold einwirken werden, die dieses Szenario zunichte machen könnten. Auch hier ist der RSI mit 33 sehr nahe dem Überverkauft-Bereich, Momentum und MACD beginnen sich langsam aufzuhellen. Barrick: war mit einer Schwankungsbreite von 10 % diese Woche wieder einmal sehr volatil. Das 3. Fixseil ›Q1 + FED‹ wurde von FED höchstselbst zerstört und ist nun ein Widerstand. Am Mittwoch wurden bereits das 2. Fixseil ›China-Gold-Fixing‹ sowie die EMA 50 positiv getestet. Die zwei sind nun auch die Unterstützung für die kommenden Tage. Panikausverkauf nach dem Janet-Auftritt gab es bislang keinen. Es hat sich im Gegenteil nach einem kurzen Schock eine Vollbremsung in der Abwärtsbewegung (im 1-h-Chart erkennbar) vollzogen. Barrick ist übrigens als einziger der 3 aufstrebenden Werte noch über der EMA 50. Bei USD 15,1 wäre hier der 6-monatige Aufwärtstrend beendet. Bei Erreichen dieser Zone kann es äusserst heftige Kursreaktionen geben, da hier zahlreiche Stopp-Loss- sowie Long-Orders platziert sein müssten. Der Ausgang dieses potentiellen Bullen/Bärenkampfes ist höchst ungewiss. Sollte Gold Schwäche zeigen, ist es durchaus denkbar, dass der jetzige Aufwärtstrend erstmal gebrochen wird, bis Kurs und EMA 200 sich angenähert haben und erst in der Folge ein neuer Aufwärtstrend gestartet würde. Die EMA 200 ist hier noch sehr weit vom Kurs entfernt, nämlich 25 % (Silber 3 % – Gold 2 %). Der RSI ist neutral bei ca. 45, Momentum beginnt sich aufzuhellen, MACD ist nicht schön. Fazit: Seit seinem parabolischen Anstieg hat Gold nun in einen schwach ansteigenden Verlauf übergewechselt mit einer Amplitude von derzeit fast 100 USD. Während Gold seit Beginn seines Aufwärtstrends 38 % korrigiert hat und Silber sogar 42 %, sind es bei Barrick lediglich 24 %. Sieht man sich die einzelnen Korrekturphasen oben an, erkennt man, dass Barrick sich im Vergleich zu Gold im Korrekturausmass – mit einer Ausnahme – immer zurückgehalten hat. Da Gold sich im Korrekturmodus schon seit längerer Zeit befindet und auch hier irgendwann einmal eine technische Gegenreaktion erfolgen müsste, vermute ich für kommende Woche eine Bewegung nach oben. Montag haben die Amis und die Brexits Feiertag. Donnerstag kommen wichtige chinesische Zahlen. Eines war in den letzten Tagen schön zu erkennen: die laufenden Zinsanhebungs-Fantasien, geäussert durch alle möglichen FOMC-Mitglieder, haben Gold permanent nach unten laufen lassen, als aber dann Janet als oberster Häuptling der Truppe genau dieselbe Aussage traf, liess sich Gold nur kurz (ca. ½ Stunde [noch tiefer in den Chart hineingezoomt ;-)]) schocken und nahm dann die Richtung ein, die die Goldpreishüter zu immer neuen Tricks greifen lassen und immer flötenhafter ihre Marionetten (= Politiker) auf das Volk loslassen um letztendlich bei der Bevölkerung genau das Gegenteil zu erreichen, denn langsam aber sicher werden immer mehr von eben dieser munter und bald wird es für die Goldpreisdrücker heissen: ›game over‹
|