Der_Held : #15120 @crunch time. Wie schaut denn der langfristige Aufwärtstrend beim DAX aus, d. h. wann würde der nachhaltig gebrochen? Würde mir wirklich helfen. Thx im Voraus! ============== Na ja, wäre die Frage welche der vielen längerfristigen Trends man sich anschaut. Gibt ja umso mehr je länger man zurückschaut. Für mich wäre der seit 2009 steigende Aufw.trend momentan der Interessanteste. Der liegt inzwischen ungefähr schon in der Nähe des Lows von Okt.14. Gäbe natürlich verschiedene Möglichkeiten dorthin zu kommen. Man könnte z.B. direkt dorthin weiterfallen oder man könnte z.B. auch nochmal einen Zwischenstopp vorher machen, dann vielleicht Richtung Jahresende nochmal anziehen und dann erst in den ersten Monaten von 2016 dort hinziehen. Je später man diese Linie antesten würde, desto höher läge sie natürlich dann inzwischen. Solange man nicht wieder klar unter die Tops von 2000 und 2007 fällt, d.h. unter die Region von ca. 8100/200 , wäre jede Form der weiteren Konsolidierung eigentlich erstmal unproblematisch, wenn man bedenkt wie weit man dann immernoch über dem seit 2003 steigendem Aufw.trend liegt. Aber ob man soweit überhaupt nun fällt bleibt anzuwarten, da in den letzten Jahren die weltweiten Notenbanken in die freien Kräfte oft genug schon "reinpfuschten" und damit plötzliche Bewegungsumschwünge reinkammen. Fakt ist aber erstmal, daß die Weltkonjunktur in vielen Regionen zunehmend ins stottern kommt, wenn man an China, Brasilien und viele andere Schwellenländer denkt. Von daher wäre es schon o.k. , wenn die überzogene Liquiditätshausse der letzten Jahren mal etwas ausgedehnter das vielleicht zu schnell schon erreichte "verdaut". DAX ist natürlich durch die Sonderproblematik von Versorgern und Autobauer/Autozulieferen etwas mehr unter Druck gekommen als andere Indizes. Der TecDax z.B. steht noch immer sehr gut da und notiert weiter über der 200 Tagelinie während der DAX inzwischen schon lange weit unter der 200 Tagelinie notiert. Von daher schon ernüchternd und enttäuschend, daß QSC als TecDax-Wert trotzdem von der relativen Stärke des TecDax nicht profitieren kann und heute wieder fast dort stand wo man schon im Low Ende 2014 stand. Aber wenn man nicht wächst und stattdessen beim Gewinn und Umsatz gegenüber den Vorjahren rumdümpelt, dann hat man es selbst im TecDax schwer. |
Angehängte Grafik:
chart_free_dax-.png (verkleinert auf 34%)

