Hier wird doch ständig über die Marktanteile von Tesla im BEV-Segment gesprochen. Wenn es dazu irgendwelche neuen Erkenntnisse aus unterschiedlichen Märkten gibt, wird hier ausgiebig diskutiert, was das bedeutet für Teslas Erfolgsaussichten. Aber die Aussagekraftkraft ist eben begrenzt. Gesamt-PKW Absatz ist weit besser, weil stabilere Referenzgröße, und den bedient Tesla ja auch. Und dieser feine Unterschied zeigt sich ja auch an Troys Kurven. Nimmt man nur das BEV-Segment, könnte man denken dass Teslas schwächert. Dabei zeigt der Gesamtmarkt klar das Gegenteil, mit schön kontinuierlich steigenden Marktanteilen.
Außerdem musst Du das auch von der Nachfrageseite her denken. Wenn ein Autokauf ansteht, dann ist ja meist die benötigte Größe/Karosserieform und das verfügbare Budget ausschlaggebend, an zweiter Stelle dann vielleicht die Antriebsart, wenn überhaupt so weit vorne (Marke und bestimmte Ausstattungsmerkmale dürften für viele Käufer auch sehr wichtig sein). Wenn Du also von vorneherein alle Verbrenner aus der Referenzmenge ausklammerst, dann weißt Du auch nicht, ob Teslas Anteil bspw. bei SUVs oder innerhalb einer bestimmten Preisklasse zu-oder abnimmt. Das sind aber wichtige Anhaltspunkte, um zukünftige Entwicklungen abzuschätzen und das Unternehmen zu bewerten.
Wie beachtlich es ist, dass Teslas Marktanteil im BEV-Segment nahezu konstant bleibt, wurde hier auch mehrfach diskutiert. Das hat so niemand erwartet. VW und Konsorten wollten Tesla ja schon mehrfach überholen, dabei vergrößert sich der Abstand. Die größte Konkurrenz kommt tatsächlich von reinen Elektro-Playern, größtenteils aus China. Aber selbst Unternehmen wie Rivian würde ich noch nicht abschreiben. Ab 2030, vielleicht auch erst ab 2035 wird der weltweite Automarkt größtenteils gleichbedeutend sein mit dem globalen BEV-Markt, denn dann werden kaum noch Verbrenner verkauft werden. Selbst wenn Teslas Marktanteil dann noch auf 10% sinkt bei BEVs, soll mir das Recht sein. Reicht immer noch dicke.
|