Quelle: E.On homepage - Pressemitteilung von heute
22.06.2011
Modellregion für Elektromobilität München: E.ON stellt Ladeinfrastruktur für Elektroautos im Umland fertig
E.ON hat den Aufbau öffentlicher Ladestationen für Elektrofahrzeuge im Münchener Umland heute abgeschlossen. Die Ladestationen befinden sich überwiegend auf Park+Ride-Parkplätzen an der S-Bahn. Dort können Pendler auf ihrem Weg in die Innenstadt bequem in den öffentlichen Nahverkehr umsteigen und das Fahrzeug in der Zwischenzeit wieder aufladen. Damit setzt E.ON Erfahrungen aus früheren Flottenversuchen um. Diese haben gezeigt, dass die Fahrer ihre Fahrzeuge am liebsten dort laden, wo die Fahrzeuge ohnehin länger stehen. An jeder Stromtankstelle können jeweils zwei Elektroautos gleichzeitig Ökostrom aus E.ON-Wasserkraftwerken laden.
Genutzt werden die rund 20 Stationen insbesondere von Fahrern, die am Modellprojekt „eflott“ teilnehmen. Noch in diesem Sommer werden 20 Fahrzeuge vom Typ Audi A1 e-tron auf die Straßen im Großraum München kommen. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Verkehr unterstützten Projekts „eflott“ wollen die Projektpartner Erfahrungen im praktischen Einsatz von Elektroautos sammeln. Besonders die Bedürfnisse der Kunden hinsichtlich der Nutzung von Fahrzeug und Ladeinfrastruktur stehen dabei im Fokus.
Ergänzend zu den Ladestationen im Umland wird E.ON in Kürze weitere Stromtankstellen im Stadtgebiet in Betrieb nehmen und so den Fahrern von Elektroautos ein dichtes Netz von Lademöglichkeiten bieten. Hinzu kommen fortschrittliche Lademöglichkeiten in privaten Garagen. Insgesamt errichtet E.ON so im Rahmen des Projekts „eflott“ rund hundert Ladepunkte in und um die bayerische Landeshauptstadt.
Dabei kommt die neueste Generation der E.ON-Stromtankstellen zum Einsatz. Auf Grundlage der bisherigen Projekterfahrungen hat der Energieversorger eine Ladestation für den öffentlich zugänglichen Bereich entwickelt, an der zwei Fahrzeuge gleichzeitig laden können. Die Säule identifiziert dabei die Benutzer über Magnetkarten und verarbeitet die Daten zur Abrechnung weiter. Die Ladestationen haben sich bereits in mehreren Pilotprojekten in Europa bewährt.
Bereits heute bietet E.ON Firmenkunden individuelle Komplettlösungen für das Laden von Elektrofahrzeugen an. Diese Lösungen reichen von der Bedarfsanalyse und Beratung über maßgeschneiderte Infrastruktur bis hin zu Betrieb und Abrechnung der Anlagen. Für Privatkunden bringt E.ON in Kürze eine benutzerfreundliche Ladebox auf den Markt, die das einfache und sichere Laden von Elektroautos ohne Verlängerungskabel in der heimischen Garage ermöglicht.
Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON AG beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. |