Es hilft auch nicht zu behaupten, dass man aus dem Auslesen der Bilanzen überhaupt in der Phase des Unternehmens irgendwas auslesen kann.
Das behaupten zwar immer die Finanzbuchhhalter und IFRS-Cracks aber die lesen nur Zahlen der Vergangenheit und berücksichtigen überhaupt nicht den Lebenszyklus eines Unternehemens. Wasserstoff war doch Anfang letzten Jahres noch nur was für Experten oder "Spinner". Kein Politiker oder Unternehmen hat sich dafür groß interessiert, bis auf einmal durch FfF und die Gretinisten derart Druck aufgebaut wurde, dass man bei den Faähnchen namens Politiker und vor allem bei den Grüninnen und Grünen alles vorgestern auf Vorindustrielle Zeit zurückgedreht wird.
PC, Nel, Plug Power und Co. waren auf das was da ab Frühling letzten Jahres anfing gar nicht vorbereitet. Klar kann ich mir vorstellen, dass die jetzt sowohl mit Produktion, Vertrieb und allem möglichen hinterherhängen und einer Nachfrage gegenüberstehen, die so nicht zwangsweise zu erwarten war. Und was soll ein kostenintensiver BEtrieb der in Vorleistung und Vorfinanzierungen rein muss machen? Die versuchen den Umsatz zu erhöhen, die laufenden Kosten zu senken, Standardisierungen in der Produktion und Automation reinzubekommen. Und das zehrt am Geld.
Auf der anderen Seite sind aber diese gesamten Erwartungen, die Nachfragen und ganz besonders das Know-How wesentliche Values, die den Kurs treiben. Wer außer den allseits bekannten Verdächtigen wie PC, Plug Power, ITM, SFC, AFC, Ballard, Fuel Cell, Hexagon, DynaCert und Co. hat denn das Wissen? Wahrscheinlich nicht mehr viele und selbst Linde, Bosch, Continental, ZF, Raytheon, Delphi und andere Big Player in der Zulieferindustrie haben es nicht. Nicht mal die Japaner und Koreaner, die wenden sich an die genannten. Dieses immateriellen Werte (Wissen, Patente, Marktaussichten) sind die Kurstreiber. |