"2014 trug die Wasserkraft zu 31% zur Versorgung bei" ( in Portugal )
mein lieber ulm000 , wasserkraft und biomasse ist eher zu vergleichen mit atom und kohle. wir können nicht in DEU große wasserkraftwerke bauen,biomasse hat auch grenzen und ist zu teuer , teller oder tank -diskussion, kommt noch dazu.
dänemark ist auch so ein land ,aber bei denen ist die windkraft stark vertreten. "Dänemark selbst hat den Vorteil, bei Flauten Strom aus den Nachbarländern importieren und auf eigene Kraftwerke zurückgreifen zu können."
ja , kleine ,nicht viel industrialisierte,unbedeutende länder können das einfacher machen als DEU . schau mal wo dänemark liegt , da weht übers ganze land dauernd meistens brauchbarer wind , und wenn es nicht genug gibt , dann kaufen die wasserkraft aus norwegen oder deutschen fossilen strom. wo soll deutschland viel energie kaufen , von wem ?
mit viel subventionen kann man natürlich eine zeitlang blödsinn betreiben . spätestens ab 2022 ,wenn vielleicht alle atomkraftwerke vom netz gehen ,ab da wirds spannend werden :)
ich kanns nur wiederholen , ohne SPEICHER im GW-Bereich wir man die stromwende nicht schaffen . das ist fakt .man wird die physik und naturgesetze nicht aushebeln können . zurücklehnen und abwarten :)
was das jetzt für RWE bedeutet ist ne andere frage . |