Da ich wie die meisten in diesem Forum nicht über Insiderinformationen verfüge, können wir ggf. diverse Überlegungen austauschen.
1.) Der weiter oben genannte Systempreis von 5,0 Mio € dürfte weit überzogen sein. In der Vergangenheit lag der Systempreis bei rd. 1,6 Mio € / 1,7 Mio € (Wechselkurs im Mittel 1,30).
2.) Dem Vernehmen nach soll Aixtron sich gegen Veeco durchgesetzt haben. Ob dem so ist oder ob das Volumen vom Käufer sowohl auf Aixtron als auch auf Veeco geteilt wurde, werden wir wohl erst in Zukunft erfahren; wenn überhaupt. Sollte es aber so sein, dass es Aixtron endlich gelungen ist, Veeco ein Stück vom Kuchen wegzuschnappen, dann doch wohl nur über die Konditionen (Preis ?) Das dürfte aber wohl bedeuten, obwohl wir über ein neues leistungsfähigeres System reden, der Preis stabil geblieben ist. Aber immerhin ein Volumen zw. 80 und 85 Mio € ist ja mal eine Hausnummer.
3.) Was aus der Aixtron-Meldung nicht hervorgeht, ist über welchen Zeitraum der Auftrag abzuwickeln ist. Noch zum Teil in 2014, der Rest in 2015 oder 2015/2016 je nach Marktlage. Oder ist es ein Rahmenauftrag bei dem die Liefertermine entsprechend der Marktentwicklung spezifiziert werden.
4.) Im GJ 2014 ging das Management vor diesem Megaauftrag von einem Umsatzvolumen von um die 180 Mio €bis 190 Mio € aus (Vorjahresniveau). Wenn nun ein Teil in 2014 fakturiert werden kann, ein jeder den Umsatz für 2014 erahnen. Sollte der Restauftrag in 2015 abgewickelt werden, ergibt sich ein einfacher Dreisatz.
5.)Entscheidend ist allerdings auch, wie sich die sonstigen Auftragseingänge, und da meine ich nicht das Servicegeschäft, sondern die MOCVD Anlagen entwickelt haben. Liegen die immer noch im Schnitt bei 37 Mio € pro Quartal oder ist hier auch Bewegung rein gekommen oder wurde gar ansonsten weniger Aufträge eingefahren. Bis dato war jedenfalls die PR Abteilung auffällig ruhig.
6.) Es gibt also noch recht viele Fragzeichen. Unter der Annahme (ANNAHME !!!) das 2014 noch 1/3 des Großauftrags zusätzlich fakturiert werden kann, sollte in 2014 ein Umsatz von 220 Mio € möglich sein. Unter der weiteren Annahme, dass der Rest c.p. 2015 ausgeliefert wird, könnte in 2015 ein Umsatz von 250 Mio € möglich sein. Für 2014 sollte es unter dieser Prämisse möglich sein, den bis dato kumulierten Verlust zu neutralisieren und eine kleinen Gewinn zu realisieren. 2015 sollte c.p. ein unterer zweistelliger Gewinn möglich sein.
7.) Aber das sind alles nur wilde Spekulationen, getragen von dem Wunsch, das es endlich wieder nach oben geht. Sollte der Großauftrag allerdings keine Initialzündung am Markt auslösen und die Nachfrage ansonsten verhalten bleiben, dürften sich recht schnell Ernüchterung einstellen. Insoweit teile ich die Meinung von "derdernichtsv."
Es gilt also verstärkt den PR Meldungen von Aixtron und Veeco zu lauschen und gespannt sein auf den 28.10.2014 |