Die Zahlen werden mindestens so ordentlich wie im zweiten Quartal sein, und da lag die Post 50 Mio. über den Erwartungen der Analysten. Die Zahlen aus dem Einzel/Versandhandel sind wie gesagt massiv gestiegen wie schon das ganze erste Halbjahr und die Post hat das organisch voll ins Wachstum übernommen - nur jetzt eben nicht mehr mit den Wechselkursnachteilen.
2013 lag der Wert des dritten Quartals bei 645 Mio. Ich rechne mit 680 + x Mio. und das ist eine vorsichtige Schätzung. Schematisch würden 8% wie im ersten Halbjahr ohne das Ausland 690 Mio ausmachen. Aber wie ich schon sagte, ist das nicht die Bewertung der Post, weil jetzt nicht mehr das EBIT sondern das EpS zählt. Und da liegt die Post weit vor allen Erwartungen. Was meint ihr warum fast gar kein Analystenhaus seit den Zahlen des zweiten Quartals eine Bewertung abgegeben hat ? Weil die Zahlen zu gut waren und gegen den Erwartungstrend. Bislang hat noch die Berechnug des EBIT´s verhindert, dass die Post höher bewertet werden muss, weil das EBIT eben keine genaue Schätzung vor Steuern ist. Das EpS dagegen ist genau und nach Steuern also ohne das Verschleiern von Zahlen.
So wird die Post schon am 12.11. ein Ergebnis im EpS präsentieren, das über den Erwartungen für das gnaze Jahr 2014 liegt und das ohne das riesige vierte Quartal. 27 Euro war die Bewertung zum vierten Quartal des Vorjahres. Da lag das tatsächliche EpS bei erreichten 1,66. Jetzt wird es bei 1,76 liegen und ca. 10 Cent kommen noch dazu. Das sind daxunabhängige 29 Euro, weil da kein Risiko drin ist und das meiste schon über den Erwartungen erreicht wurde. Ich werde neben den kreditfinanzierten Aktien, die nach den Zahlen verkauft werden, noch zusätzlich in den nächsten Tagen einige, wenige, aber ultra-hoch-riskante Calls für den 19.12. kaufen. So stark schätze ich das bis zum Verfallstag ein.
Alles Gute
Der Chartlord |