Ölausrüster bohren sich an
Die fallenden Ölpreise haben den Kostendruck bei den Zulieferern verschärft. Die Folge ist eine regelrechte Fusionswelle in der Branche. Keine Woche vergeht derzeit ohne neue Fusionen und Zukäufe der Ölausrüster.
Mit Bohren kennen sich die meisten Ölausrüster aus. Nun bohren sie sich gegenseitig an. Vor kurzem kündigten Halliburton und Baker Hughes an, sich zusammenzuschließen. Es wäre die größte Fusion in der amerikanischen Ölindustrie seit mehreren Jahren. Nach Marktkapitalisierung ist Halliburton der zweitgrößte Öl-Dienstleister der Welt, gefolgt von Baker Hughes. Halliburton bietet 34,6 Milliarden Dollar. Schoeller-Bleckmann kauft kanadischen Dienstleister Schoeller-Bleckmann Schoeller-Bleckmann: Kursverlauf am Börsenplatz Xetra für den Zeitraum Intraday
Kurs 68.80 Differenz absolut -1.74 Differenz relativ -2.47%
In mein Depot
Am gestrigen Dienstag schlug der Ölfeldausrüster Schoeller-Bleckmann in Kanada zu. Die Österreicher übernehmen 67 Prozent am kanadischen Ölfelddienstleister Resource Well Completion Technologies für mindestens 49,5 Millionen Euro. Der Kaufpreis soll in zwei Tranchen bezahlt werden. Zu den wichtigsten Kunden von Schoeller-Bleckmann zählen die führenden Ölausrüster Schlumberger, Halliburton und Baker Hughes. Machtkampf um Catoil Catoil Catoil: Kursverlauf am Börsenplatz Xetra für den Zeitraum Intraday
Kurs 13.83 Differenz absolut -0.02 Differenz relativ -0.18%
In mein Depot
Seit Wochen buhlt auch Joma, eine kleine Beteiligungsfirma von den britischen Jungferninseln um die Ölbohrfirma Catoil, die vor allem in Russland tätig ist. Hinter Joma steckt der 63-jährige französische Ölmanager Maurice Dijols, der jahrzehntelang für Schlumberger arbeitete. Dijols hat über seine Firma die Mehrheit am Großaktionär CAT Holding gekauft, der knapp 48 Prozent an Catoil hält. Den übrigen Aktionären hat er ein Pflicht-Übernahmeangebot unterbreitet. Die verbliebenen Großaktionäre und das Catoil-Vorstand wollen die Übernahme nicht kampflos hinnehmen. Französische Fusionsspiele
Auch in der europäischen Öldienstleister-Branche wird derzeit gebaggert und gebohrt, was das Zeug hält. Die französische Technip buhlt um den heimischen Konkurrenten CGG- bisher jedoch vergeblich. CGG lehnte die Offerte ab.
Die Fusionsfantasie hat die meisten Aktien der Öldienstleister-Branche zuletzt nach oben getrieben. Die Aktien von CGG schossen seit Anfang November rund 75 Prozent in die Höhe, die Titel von Baker Hughes zogen um 30 Prozent an. Auch die Aktien von Schoeller-Bleckmann, TGS-Nopec und Saipem legten leicht zu, nachdem sie die Monate zuvor kräftig an Wert verloren hatten. Nur eine Aktie stagniert auffällig: Catoil. Offenbar glaubt niemand so recht, dass die Ölbohrfirna ein echtes Objekt der Begierde ist. CGG Veritas CGG Veritas: Kursverlauf am Börsenplatz Frankfurt für den Zeitraum 1 Jahr
Kurs 7.89 Differenz absolut -0.04 Differenz relativ -0.57%
In mein Depot Saipem Saipem: Kursverlauf am Börsenplatz Frankfurt für den Zeitraum Intraday
Kurs 12.79 Differenz absolut -0.30 Differenz relativ -2.25%
In mein Depot Baker Hughes Baker Hughes: Kursverlauf am Börsenplatz Xetra für den Zeitraum Intraday
Kurs 50.25 Differenz absolut -2.31 Differenz relativ -4.40%
In mein Depot
nb |