Ich zitiere von Nordex:
"Die Safe-Harbor-Bestellungen qualifizieren künftige Projekte der Kunden mit Umsetzung bis 2020 für eine Steuervergütung von 2,3 Ct pro kWh. Voraussichtlich erfolgt die Realisierung der aus den nun unterzeichneten Verträgen zu erwartenden Projekte wesentlich ab 2018. Ihr Volumen wird ein Vielfaches des jetzt realisierten Umsatzes betragen."
Zwei von den drei gestern gemeldeten US-Aufträge sind solche Safe Harbor-Aufträge, die vor 13 Monaten abgeschlossen wurde und wo Nordex schon Teile/Turbinen/Tüme/Rotorblätter auf eigene Kosten in den USA eingelagert hat. Darum ist ja in 2017 die Working Capital Quote von Nordex so kräftig on 4% auf 8% gestiegen.
Safe Harbor-Aufträge gibt es aber nur in den USA. Einer ist ein ganz "normaler" Auftrag und für den gibt es für den Investor 0,02 $/kWh an Subventionen anstatt den 0,024 $/kWh, die es für die beiden Safe Harbor Windparks gibt.
Nordex hat nun noch einen großen Safe Harbor-Auftrag offen für Nordex-Turbinen und nach meinem Wissensstand geht es dabei um den regionalen US Energieersorger Allete (Mittlerer Westen der USA).
Mir ging es hier aber nur darum, dass ein Turbinenpreis von 0,70 €/kWh für diese 3 US-Aufträge einfach nur Bockmist ist und wer so etwas verzapft hat echt keine Ahnung von diesem Thema. Im Internet darf ja jeder alles schreiben/behaupten wie er lustig ist. |