jo.
Ich habe persönlich folgende Theorie:
Man hat erst mal gepokert, ob es überhaupt zu einem Urteil kommt und wie das ausfällt.
Dumm! Vermutlich etwas doofer als gehofft.
Nun besteht Unsicherheit in der Bevölkerung, gefördert von der Presse. Einige tauschen (falscher Begriff) ihren Wagen in ein neues Auto. Man freut sich. Man verdient und das Problem verringert sich. Warum also den Zustand so schnell aufgeben?
Mam muss den High-Pers nur zuhören, dann wird das schon klar.
Jetzt ist aber das Problem mit dem NO in den Köpfen der Leute und die wollten geschützt werden. Und da geschummelt (schlechter Begriff) wurde und man es noch dazu auf das Urteil hat ankommen lassen, ergibt sich eine Gemengenlage, die man so nicht stehen lassen kann. Da passt meiner Meinung nach die Diskussion um Grenzwerte einhalten schon nicht mehr.
Das meine ich so: Aja, noch 10% runter, dann passt es. Ich denke, die Sensibilität ist doch etwas größer geworden. Mal ehrlich: Das sind Maximalgrenzwerte!!!
Der Ansatz, diese einhalten und gut, der reicht MMn nicht. Die Debatte zeigt, dass man quasi alle Diesel nachrüsten und reduzieren kann. Warum 40ppm, wenn vielleicht auch 10 machbar sind?
Entweder ist das Zeugs toxisch oder es ist eine Nullnummer. |