1)Boote und Schiffe Für Boote und Schiffe geht sowohl Batterie als auch H2 mit Brennstoffzellen, je nach Einsatzzweck. In Skandinavien werden immer mehr Fähren auf Batterien umgestellt. Sogar Segel sind eine gute Lösung, allerdings nicht am Mast, sonder wie ein Drachen an einer langen Leine, spart bis zu 30% bei großen Schiffen. Bis allerdings alle großen Schiffe international umgestellt sind vergehen wohl locker noch 40 Jahre ...
Aber der erste Schritt muss sein das extrem dreckige Schweröl weg zu bekommen bzw. vor allem den Schwefelgehalt zu senken. Einheitlicher Stromanschluss in den Häfen wäre auch schon ein großer Segen.
2) Flugzeuge Da wird es schwieriger, weil das Gewicht eine entscheidende Rolle spielt. Fossile Rohstoffe wird man wohl nach und nach durch synthetische Kraftstoffe ersetzen. Die sind teuer und ineffizient, eignen sich daher nicht für Autos, aber in der Luftfahrt wären sie gut eingesetzt. Die zu erwartenden Produktionsspitzen der EE könnte man so gut verwenden.
3) LKW BYD baut ja schon LKW mit Batterien. Tesla will seine Pläne Ende Oktober vorstellen. Vielleicht hat da H2 und Brennstoffzellen sogar eine Chance. LKW lassen sich relativ gut umstellen und da wird es schneller gehen als viele meinen. Die Entwicklung erfolgt etwas zeitversetzt parallel zu den PKW.
4) Heizung Da wird es auch interessant. Auf jeden Fall weg vom Öl. Gas wird noch lange eine Rolle spielen, aber immer mehr wird durch lokal erzeugten Strom, Kraft-/Wäremkopplung, Wärmepumpen etc. abgedeckt. Es ist teilweise schon heute sinnvoller überschüssigen Strom von PV-Anlagen in einen großen Warmwasserbehälter zu schicken als ans Netz zu verkaufen. |