Bin auch der Meinung, das man durch den IV endlich etwas Transparenz in die Sache bekommt. Sachsen war mit der Entscheidung völlig überfordert, da sie sich auch kein klares Bild dazu machen konnten.
Wenn der IV jetzt mit seiner Bestandsaufnahme fertig ist, werden wir sehen, ob das Land und der Bund bereit sind mehr zu investieren. Schnellschüße kann man hier keine erwarten, die Gespräche von Tillich und den Portugiesen soll jetzt erstmal klären, wie dringlich ein Erhalt von Qi. für die Parteien ist und zu was sie bereit wären.
Wenn sich die BWL Technologie rechnet und der IV ein tragbares Konzept zustande bekommt, werden zur Not der Bund, Sachsen evt. Bayern IFX und Portugal das nötige Geld zusammenkratzen. Dann möchte sich nämlich keiner nachsagen lassen, man hätte es nicht versucht. Kommt kein Konzept zustande hat man es schwarz auf weiß von einem angesehenen IV und man wird Qi. fallen lassen.
Ein Investor wird sich auch erst, wenn überhaupt, melden, falls der IV für die Zukunft grünes Licht gibt. Bis dahin spekulieren die Asiaten oder Micron darauf Patente aus der Insolvenzmasse billig kaufen zu können. Sollte aber die Zukunftsperspektive kommen, wird sich die Konkurenz nochmals überlegen, ob sie nicht lieber mit oder gegen die BWL Technologie kämpft.
Es hängt alles davon ab, ob der IV ein tragfähiges Konzept für die Zukunft erstellen kann, dann fließen auch die nötigen Gelder. Es bleibt weiter spannend, kann aber auch noch etwas dauern. |