Es ist wirklich erstaunlich, dass mittlerweile auf meiner Liste mit geplanten deutschen Windparks mit Nordex-Turbinen über 800 MW stehen. Alleine anhand dieser Liste ist es wohl nicht allzu gewagt davon auszugehen, dass Nordex in 2015 in Deutschland um die 400 MW verkaufen wird. Bis jetzt sind ja schon 399 MW davon genehmigt und kleinere Projekte mit bis zu 5/6 Windmühlen können sicher noch in 2015 durchgezogen werden, selbst wenn die Genehmigung erst im Juni/Juli 2015 erfolgt. Außerdem dürfte/könnte die von mir erstellte Liste nicht vollständig sein, denn z.B. ist es verdammt schwer aus NRW und Niedersachsen an Daten ran zu kommen, ich erst ab Mitte des Jahres die Suchanfragen gestartet habe (somit wird es wohl auch noch "ältere" Projekte geben, die erst in 2015 oder 2016 eventuell umgesetzt werden) und Projekte mit weniger als 3 Windanlagen sind gar nicht aufgeführt (z.B. schon genehmigte: Rehfelde/Sachsen 2 N117 für die Rehfelde-EigenEnergie eG - Pfaffengrün/Sachsen 1 N117/New Energy - Castrop-Rauxel 1 N117/ Windenergie Becklem), denn sonst würde die Liste überquellen.
Anhand der knapp über 800 MW großen Projektliste kann man auch davon ausgehen, dass Nordex nicht nur in 2015 ein sehr gutes Absatzjahr in Deutschland haben wird, sondern auch in 2016 und die zu erwartenden positiven Auswirkungen der neuen N131 sind dabei so gut wie noch gar nicht berücksichtigt.
Nordex wird in diesem Jahr so 310 bis 340 MW in Deutschland verkaufen (Nordex 2014er Deutschland-Guidance: 310 bis 320 MW/1. Hj. 2014: 139 MW/2013: 251 MW) und wird damit wie in 2013 bei den Marktanteilen an Nr. 4 liegen hinter Enercon, Vestas und Sevenion. Zudem ist aufgrund der großen geplanten Windparkliste mit Nordex-Turbinen davon auszugehen, dass Nordex auch in 2016 ein Deutschlandabsatz von um die 400 MW gut halten kann. Mit der neuen N131 könnten es auch mehr werden, denn mit der N131 wird Nordex seinen technologischen Vorsprung bei den Schwachwindanlagen wieder (deutlich) vergrößern.
Geplante deutsche Windparks mit Nordex-Turbinen aufgeschlüsselt auf Bundesländer:
1. Bayern 259,2 MW (genehmigt: 208,8 MW) 2. Brandenburg 159,6 MW (genehmigt: 79,8 MW) 3. Baden-Württemberg 136,8 MW (genehmigt: 21,6 MW) 4. Hessen 111,6 MW (genehmigt: 14,4 MW) 5. Nordrhein-Westfalen 43,2 MW (genehmigt: 33,6 MW) 6. Schleswig Holstein 39,0 MW (genehmigt: 24,0 MW) 7. Saarland 26,4 MW (genehmigt: 0 MW) 8. Niedersachsen 16,8 MW (genehmigt: 16,8 MW) 9. Thüringen 12,0 MW (genehmigt: 0 MW) 10. Rheinland Pfalz 7,2 MW (genehmigt: 0 MW)
Überraschend und hoch interessant ist, dass Nordex in Bayern wohl ihren größten Deutschlandabsatz in kommenden Jahr haben wird, der wohl bei fast 200 MW liegen wird. Damit könnte Bayern für Nordex im kommenden Jahr sogar das größte "Absatzland" werden vor der Türkei, vor den USA und vor Frankreich. Dieser Fakt ist wirklich verblüffend und für viele auch wohl eine richtige Überraschung. Vieles deutet aber daraufhin, dass in Bayern in spätestens 18 Monaten aufgrund der geplanten 10H-Regelung der Onshore-Zubau fast zum Erliegen kommen wird, wenn die alten Projekte unter Bestandschutz alle fertig gebaut sind. Was für Nordex in 2015 Bayern sein wird, wird in 2016 wohl Baden-Württemberg und Hessen sein, denn auf meiner Liste stehen für Baden-Württemberg jetzt schon 137 MW an geplanten Windparks im Genehmigungsprozess und für Hessen 111 MW mit Nordex-Turbinen und die Kommunen bzw. die verschiedenen Regionalverbände sind in beiden Bundesländern gerade dabei ihre Flächennutzungspläne für Windparkflächen auszuweisen. Nordex wird vom Wachstum der Binnenländer bei Onshore-Wind profitieren, denn man ist mit der Schwachwindturbine N117 bestens aufgestellt und mit der neuen N131 ist man dann noch besser aufgestellt.
Ich habs schon vor zwei Tagen gepostet, dass sich mittlerweile 8 Windparks mit insgesamt 170 MW an Windkapazitäten mit Nordex-Turbinen schon im Bau befinden mit den Vorarbeiten (z.B.: Erschließungsarbeiten, Zuwegungen, Rodungen, Fundamente), so dass Nordex schon im 1. Halbjahr 2015 mit den Turbinenlieferungen bei diesen Projekten beginnen kann:
57,6 MW - Windpark "Chransdorf West" - 24 N117/2400 24 MW - Windpark "Sailershäuser Wald" - 10 N117/2400 24 MW - Windpark "Hollich-Sellen" - 8 N131/3000 19,2 MW - Windpark "Hohenzellig" - 8 N117/2400 14,4 MW - Windpark "Blumenthaler Forst" - 6 N117/2400 12 MW - Windpark "Westerbüttel" (Repowerprojekt) - 4 N100/3000 12 MW - Windpark für VentusVentures/Landkreis Wunsiedel (Seußen) - 5 N117/2400 7,2 MW - "Deindorf" +" Neunburg" für Voltgrün - 3 N117/2400
Mit den von mir erwartenden Deutschlandaufträgen von 400 MW (es könnten durchaus auch etwas mehr werden) für 2015 und den von Nordex schon gemeldeten Auslandsaufträge über 666 MW fürs kommende Jahr (Türkei: 156,6 MW, Frankreich 146,8 MW, Südafrika: 134,4 MW, Großbritannien 88,5 MW, Finnland 51 MW, Uruguay 50 MW, Litauen 24 MW, Polen 15 MW) sollte ein Absatz von 1,4 GW im kommenden Jahr (1,35 GW von mir erwartet in diesem Jahr - 1 Hj. 2014 Absatz: 667 MW) locker drin sein. Das würde in etwa ein Umsatz von 1,7 Mrd. € entsprechen (1,62 Mrd. € Umsatz für dieses Jahr von mir erwartet). Das einzigste Problem was ich derzeit beim 2015er Umsatz sehe sind nicht fehlende Aufträge, sondern ob Nordex ihren Engpass, vor allem bei den N117-Rotorblättern (NR 58.8), in den Griff bekommen kann. Vorlaufzeit hatte man jetzt ja eigentlich genügend und die jüngst getroffenen Maßnahmen mit dem 50 Mio. € teuren Ausbau der Rostocker Rotorblattproduktion und dem neuen erweiterten Rotorblatt-Liefervertrag mit Carbon Rotec laufen eindeutig in die richtige Richtung, so dass Nordex das an und für sich "komfortable" Problem mit dem Flaschenhals NR 58.5-Rotorblatt einigermaßen in den Griff bekommen sollte. Auch sollte so langsam aber sicher TPI Composites in der Türkei in der Lage sein größere Mengen an N117-Rotorblätter zu produzieren. Jedenfalls deuten die 62 N117-Aufträge für 2015 aus der Türkei daraufhin. |