* * SUPER NEWS ZU SOLARWORLD * *

Seite 233 von 610
neuester Beitrag: 24.05.12 10:46
eröffnet am: 13.04.07 19:44 von: Schlaubi Anzahl Beiträge: 15246
neuester Beitrag: 24.05.12 10:46 von: 12Analyse. Leser gesamt: 3002499
davon Heute: 963
bewertet mit 64 Sternen

Seite: 1 | ... | 231 | 232 |
| 234 | 235 | ... | 610   

03.03.09 15:27

337 Postings, 6080 Tage KRMFsolarworld

kopelt sich so langsam von q-cells ab, hab ich den eindruck,
oder täuscht der Eindruck?

Hatte bisher immer das Gefühl, dass die Unternehmen sich gegenseiteig hoch und runter ziehen.

bin noch nicht so lang dabei, kann mich auch täuchen,   oder ??

gruss kr  

03.03.09 17:30

3223 Postings, 6162 Tage thoti62abkoppeln?

qcells marschiert in den einer bereich,na wer wird da noch hinterher,im abstand 1-1,5 euro????  

03.03.09 17:33

618 Postings, 6172 Tage armanicodeq cells = conergy

unter 10 euronen kauf ich bei sw wieder nach, das wird sich einem oder spätestens zwei jahren gelohnt haben :D  

03.03.09 17:58
4

607 Postings, 6238 Tage lieberlongMorgenrot für Japans Sonnenenergie

Ein Rundgang über Japans Doppelmesse für Solaranlagen und Brennstoffzellen offenbart, dass die ostasiatische Wirtschaftsgroßmacht in der Krise in beiden Zukunftstechniken auf Angriff umgeschaltet hat. So wird Japan das deutsche Energieeinspeisegesetz kopieren, um die heimische Solarindustrie zurück an die Weltspitze zu fördern.

Auf der größten Solarmesse Asiens, der PV Expo in Tokio, herrschte vorige Woche trotz Weltwirtschaftskrise verhaltener Optimismus. Denn quasi zum Messeauftakt hatte das mächtige Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (Meti) angekündigt, seinen jahrelangen Widerstand gegen die Einführung eines Energieeinspeisegesetzes aufzugeben, das in Deutschland der Solarzellenindustrie in den vergangenen Jahren zum Höhenflug verholfen hat. „Wir haben große Erwartungen an das Energieeinspeisegesetz“, freute sich Kazuaki Shimada vom größten japanischen Dünnschicht-Solarzellenhersteller Honda Soltec auf der Messe über den radikalen Kurswechsel in der Förderung alternativer Energien. „Der Markt wird darauf reagieren“, sagte Felipe Barragán Pérez vom japanischen Solarzellenfabrikanten Mitsubishi Heavy Industries voraus.

Den Grund für den Kurswechsel verriet ein Manager hinter vorgehaltener Hand: „Das Meti wollte es nicht wieder vermasseln.“ Das Meti stand bisher im Ruf, Japans jahrzehntelange Führerschaft in der Solarindustrie zu gefährden, die in der Industriepolitik des Landes neben Brennstoffzellen und Atomkraft eine Schlüsselstellung einnimmt. Japan hat nach der Ölkrise frühzeitig erst die Warmwasser- und dann die Stromerzeugung aus der Sonne gefördert. Bis heute zehrt Japan von diesem Frühstart – noch immer ist das Land die größte Herstellernation von Solarzellen. Doch der Solarzellenmarkt daheim schrumpfte, nach dem das Meti im Jahr 2005 die Subventionen just zu dem Zeitpunkt auslaufen ließ als in Europa der Markt explodierte. Bereits 2006 lief Deutschland dem Land der aufgehenden Sonne den Rang als größter Solaranlagenmarkt ab. 2007 überflügelte dann die Neugründung Q-Cells aus Deutschland Japans Elektronikkonzern Sharp als weltgrößten Hersteller. Als sogar der chinesische Hersteller Suntech Power in die Phalanx japanischer Hersteller einbrach, wuchs der Ruf nach neuen Subventionen in Japan.

Zuerst reagierte das Meti noch halbherzig. Wie in der Vergangenheit folgte das Ministerium der Forderung der Stromkonzerne, die sich gegen eine Zwangsabnahme von Sonnenstrom zu erhöhten Preisen gewehrt hatten. Stattdessen wollte das Meti wie in den Subventionsprogrammen der letzten 30 Jahre nur den Kauf von Solaranlagen einmalig bezuschussen, obwohl der deutsche Appell an das Gewinnstreben der Bürger unter Japans Industrieexperten als die kräftigere Fördermaßnahme gilt.

Die Weltwirtschaftskrise beflügelte jedoch den Kursschwenk. Denn mit Entsetzen muss Japan erleben, dass fast alle Elektronikkonzerne, die in Japan die Solarindustrie tragen, wegen des globalen Nachfrageeinbruchs tief in die roten Zahlen rutschen. Zusätzlich drohten nun auch noch Verluste in den Solarzellensparten der Konzerne, weil Privatkunden aus Zukunftsangst kaum noch Solaranlagen ordern, und Großkunden weltweit Solarprojekte verschieben oder streichen. Die Stimulierung des Heimatmarkts soll daher die Not der heimischen Industrie lindern. „Die nächsten drei bis fünf Jahre sind kritisch, die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der Sonnenenergie zu verbessern“, begründete Meti-Minister Toshihiro Nikai den Bewusstseinswandel Ende Februar.

Das japanische Gesetz ähnelt dabei dem deutschen Energieeinspeisegesetz. Stromkonzerne sollen privaten Sonnenstromerzeugern für die kommenden zehn Jahre 50 statt der bisher marktüblichen 24 Yen pro Kilowatt zahlen. Wie in Deutschland soll der Sondertarif schrittweise zurückgefahren werden. Die Mehrkosten werden ebenfalls auf alle Stromkunden umgelegt. „Dadurch wird der Markt drastisch wachsen, denn die Kunden kümmern sich vor allem darum, wie schnell sich ihr Investment rechnet“, meint Hondas Experte Shimada. Seiner Einschätzung nach wird sich die Investition künftig nicht wie bisher in 20, sondern bereits in zehn bis 15 Jahren auszahlen. Der entsprechende Gesetzentwurf soll bald ins Parlament eingebracht werden, damit die Fördermaßnahme nach Möglichkeit noch vor 2010 in Kraft treten kann. Insider erwarten, dass durch die Einführung des Energieeinspeisegesetzes Japans Solarhersteller wie gewünscht gegen die Krisenfolgen schützen werden. „Die Unternehmen werden ihre Verkaufsanstrengungen nun vom Export auf den Binnenmarkt verlegen“, meint ein Manager.

Dies könnte einen der wichtigsten Trends stützen, der sich für die Hersteller auf der PV Expo gezeigt hat: Die Solarindustrie hat die kritische Masse überschritten und beginnt, immer weitere Teile der Wirtschaft mitzuziehen. „Früher kamen nur kleine Hersteller an unseren Stand“, erinnert sich Shimada, „diesmal sind auch mehr Firmen dabei, die der Solarindustrie zuliefern. Das zeigt, dass die Industrie wächst.“ Für ausländische Solarzellenhersteller ist dies kein Grund zur Freude. Während Japans Unternehmen von Europas Solarboom profitieren konnten, werden sie von der Japans Kurswende kaum etwas haben, da sie bisher schlicht nicht auf dem ostasiatischen Markt präsent.

Der technische Trend der Messe sind Dünnschichtsolarzellen, meint Mitsubishi Heavys Manager Barragan. „Es ist noch eine neue Technik, aber sie wächst rasch.“ Nach Schätzungen der Industrie wird ihr Absatz von 700 Megawatt im Jahr 2007 auf 3 bis 3,5 Gigawatt im Jahr 2010 steigen. Zwar ist die Energieausbeute der Dünnschichtsolarzellen nicht so hoch wie bei den bisher gebräuchlichen Solarzellen. Dafür sind die Produktionskosten niedriger, weil weniger oder gar kein Silizium mehr für die Zellen verwendet wird. Ein starker Wachstumsmarkt sind Halbleitersolarzellen wie die CIGS-Zellen (kurz für Kupfer, Indium, Gallium und Selen), bei denen der Autobauer Honda inzwischen zum japanischen Marktführer aufgestiegen ist. Aber auch organische Solarzellen sind auf der Messe vertreten.

Dank beider Trends sehen auch deutsche Maschinenbauer Möglichkeiten im japanischen Markt. Der Roboterhersteller Kuka wirbt mit reinraumtauglichen Produktionsrobotern um Kunden. Gleich daneben bietet Jenoptik Produktionsanlagen für die Strukturierung von Solarmodulen. Besonders bei Dünnschichtsolarzellen rechnet sich Jenoptik Chancen aus. „Bei Dünnschichtsolarzellen hat Deutschland einen technischen Vorsprung vor Japan“, urteilt Oliver Streitz, Produktmanager der Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH. Nur ist für die deutschen Hersteller der Marktzugang in Japan schwierig. Schließlich beziehen japanische Solarzellenhersteller ihre Maschinen daher in der Regel von heimischen Maschinenbauern oder gar aus dem eigenen Haus. Das größere Wachstumspotenzial wittert Streitz daher in Taiwan und Südkorea, in denen es keine starke heimische Zulieferindustrie gibt. „In Südkorea gibt es auch ein staatliches Förderprogramm, dort schießen die Unternehmen nur so aus dem Boden.“

URL dieses Artikels:
http://www.heise.de/tr/artikel/133869  

03.03.09 19:23
1

607 Postings, 6238 Tage lieberlongSolarWorld Marks Recent Milestones

by SI Staff on Tuesday 03 March 2009


The SolarWorld group says it has set several new benchmarks in the deployment of photovoltaic technology in the world marketplace. The company, which recently moved its North American headquarters to Hillsboro, Ore., notes that a freeway solar project lit by its Sunmodules won top honors among 2008 transportation projects from the Portland chapter of WTS, an organization dedicated to advancing women in transportation careers.

In addition, Sunmodules are currently providing power at the San Jose, Calif., Unified School District's recently completed 5.5 MW solar and energy efficiency project, which is believed to be the largest K-12 project of its kind in the U.S. SolarWorld's Sunmodules also recently took first place in a performance study covering all solar panels available in Europe.

SOURCE: SolarWorld

http://www.solarindustrymag.com/e107_plugins/...t_lt.php?content.2621  

03.03.09 20:58

120 Postings, 6036 Tage lackaffe@lieberlong

wo findest du all die nachrichten her.

das gibts ja garnicht.

wann startet endlich die solarworld rakete?

gruß lackaffe  

03.03.09 21:17
3

607 Postings, 6238 Tage lieberlongDie "Solarworld-Rakete"

startet erst mit dem Gesamtmarkt. Unternehmensspezifische Details bewahren sie jedoch vor einem allzu grossen Kursverfall im Moment.

Die Nachrichten finde ich im Netz, für alle zugänglich. Man muss nur Zeit, Geduld und vor allem Interesse mitbringen! Den Rest reime ich mir via gesundem Menschenverstand zusammen.

;-)

P.S.: Gebe hier auf Ariva auch nur einen "kleinen" Teil zum Besten, da hier leider nur permanent die Kurse im Fokus sind und nicht die fundamentals!

Das "volle" Programm gibts immer hier, zuammen mit Gleichgesinnten (Stichwort: geben und nehmen!): http://www.wallstreet-online.de/diskussion/...-im-3-q#neuster_beitrag  

03.03.09 21:31

618 Postings, 6172 Tage armanicodehallo zusammen

ich möchte nachkaufen, aber weiss nicht wann ???!????!??!??

wann kommt der richtige zeitpunkt, wo ist nun der boden erreicht? Bei 10 euronen?

wer kann mir weiterhelfen? wie lange gehts weiter abwärts, bitte nur ernste ratschläge, die auch ahnung davon haben!!!! ich liege schon im minus weil ich nicht verkauft habe!!!! ich denke fest an sw!!!

 

03.03.09 21:40
1

607 Postings, 6238 Tage lieberlongMarkt beobachten

und für Solarworld insbesondere das Nov.-Tief bei 10,83 €!

Vor allem ein laaaangen Anlagehorizont mitbringen und somit Kapital, welches man die nächsten Jahre nicht zwingend benötigt!  

04.03.09 17:27

583 Postings, 6594 Tage Franzel07Geniale "Analyse"

"Die anhaltende Kreditkrise könnte bei einigen Unternehmen zu finanziellen Schwierigkeiten führen."

Aha und woher nehmen sie diese Weisheiten, dass es auf SW zutrifft??

Da stellen sich echt meine Nackenhaare auf, wenn ich so einen unbegründeten Käse lese!!!  

04.03.09 17:32
4

583 Postings, 6594 Tage Franzel07Unfassbar was Morgan Stanley da verzapft

"Der Absatz könnte weiter zurückgehen. "

Könnte, aha, sehr gut analysiert!
So eine Meinung"könnte" sich wohl selbst jeder aneignen.

Immer diese wahnwitzigen Aussagen, die absolut nichts aussagen.
Würden wir morgen bei 17€ stehen, "könnten" sie sich plötzlich auch geirrt haben.


Einfach nur lächerlich!!!  

04.03.09 17:39

6562 Postings, 6052 Tage SemperAugustusWen interessiert was die Bank-Versager erzählen

Banken haben von Aktien keine Ahnung, sonst hätten sie sich nicht dermaßen verzockt. 

Es hat sich nichts geändert wie man an diesen Komentaren von Morgan (Stotter)Stanley wieder sehen kann. 

 

04.03.09 17:47

8210 Postings, 6164 Tage thai09Nein, Analysten werden dafuer bezahlt,

so zu analysieren, dass die Bank/Hedgefond ,,B,, groesstmoegliche Gewinne einfaehrt.
Eine andere Bank ,,A,, macht pleite, weil sie B die shares zum shorten auslieh.
Anschliessend bettelt ,,A,, um Geld beim Staat.  

04.03.09 19:15

120 Postings, 6036 Tage lackaffewarum

kommt der analyst gerade heute bei so einen tag,

mit einer Abstufung.

kann doch nicht wahr sein.

bei so ein tag währen 10% locker drin.

gruß lackaffe  

05.03.09 09:20
1

8210 Postings, 6164 Tage thai09Damit die Grossen, wo selber short sind

nicht unter Druck kommen  

05.03.09 17:23
1

8210 Postings, 6164 Tage thai09Wer jetzt noch verkauft ist selber Schuld.

In den Threads der Shortys fing gestern das Geflatter an, wo den die Verkaufspanik bleibe.
Gibt es eine Sqezze, geht hier sicher die Post auch ab. Unterbewertet.
Morgen Stanley - Derivategeschaefte!  

05.03.09 18:55
2

996 Postings, 9162 Tage Schlaubi@thai09

Glaubst Du das wirklich,  nicht mehr tiefer geht ? Ich nicht  

06.03.09 06:09
1

8210 Postings, 6164 Tage thai09Schlaubi,so kann ich es nicht sagen.

Ich sehe nur dass, die Shortseller langsam unter Druck kommen, wo denn endlich die Verkaufspanik bleibt.
das war deutlich zu spueren, als die Indizes nur kurz aus dem Abwaertskanal ausbrachen.
Der Trick ist mit schlechten Nachrichten aus der Bankbranche die soliden Werte zu druecken.
Und der andere Mist: ...koennte beeinflussen, bla,bla oder siehe Morgan (oben)
Die sind short und brauchen Leute,die verkaufen.....um glatt zu stellen.
Wird nicht mehr verkauft gibts einen Squezze, dann muesstes Du aber sehr schnell sein, ...falls Du Deine
Aktien nicht mehr hast. Stehst Du flat...ist was anderes.  

06.03.09 06:27

8210 Postings, 6164 Tage thai09...Stimmung oder...real

aus: www.system22.de

Ein US-Händler an der New York Stock Exchange sagt, dass es momentan
nur zwei Arten von Trades an der NYSE gäbe: Short gehen und Shortpositionen eindecken.
Das ist vielleicht ein wenig krass formuliert. Aber wenn man sich einige statistische Größen
wie die zahlreichen 95%-down-volume-Tage, die in allen Zeitrastern deutlich überverkauften
markttechnischen Indikatoren oder die extreme Differenz zwischen neuen 12 Monats-Hochs
und –Tiefs ansieht, muss man eines einräumen: Die Stimmung ist noch schlechter als die
charttechnische Lage, und die ist schlecht genug. Ist dies das wahre Paradies der
Börsenbären, der Baissiers?
So lange alles schön nach Plan läuft, durchaus. Aber genau das kann sich sehr schnell
ändern ... gerade in solchen Phasen völligen Pessimismus ist es nur ein kleiner Schritt von
völliger Marktkontrolle durch die Baissiers zu einer Short-Squeeze (to squeeze =
ausquetschen) ... und die kommt nahezu immer auf leisen Sohlen.  

06.03.09 09:27
1

1140 Postings, 6419 Tage Mic68Solarkrise erfreut Häuslebauer.

Solarkrise erfreut Häuslebauer
[08:00, 05.03.09]

Von Corinna Kreiler


Der Boom ist vorbei: Die Preise für Solarzellen sind im freien Fall. Verbraucher können sich freuen – den Herstellern droht dagegen ein Massensterben.

Das verschlafene Dorf Rettenbach am Auerberg im Ostallgäu ist Tabellenerster – zumindest in der Solarbundesliga, einem Ranking, das Nutzung von Solarenergie in der Bundesrepublik auflistet: 1563 Kilowatt Strom werden in dem Allgäuer Ort pro Kopf aus Sonnenergie gewonnen, so viel wie sonst nirgends in der Republik. Dabei verbrauchen die Rettenbacher den Strom nicht nur selbst, sie speisen ihn auch ins Netz ein und erhalten dafür bis zu 50 Cent pro Kilowattstunde – ein von der Politik diktierter Preis, der unter Marktbedingungen nicht erzielt würde. Für die Dorfbewohner im Allgäu ist das ein gutes Geschäft, denn die Regierung garantiert ihn für 20 Jahre.

Nicht nur die Rettenbacher könnten nun profitieren, wenn sie ihre Dächer noch weiter aufrüsten würden: "Die Preise für Solarzellen und -module fallen rapide", sagt Manuel Frondel, Energieexperte des RWI Essen. Demnach wird es für Verbraucher immer günstiger, sich Solaranlagen aufs Dach zu schrauben – allein zum Jahresanfang 2009 sanken die Preise für die Anlagen nach Angaben des Bundesverbands Solarwirtschaft um rund acht Prozent.

Was die Verbraucher freut, macht den Herstellern schwer zu schaffen: Lange galt die Branche als Garant für satte Zuwachsraten. Durch den Preisverfall schlittert die Industrie nun in die Krise. "Von den einstigen Traum-Margen von angeblich bis zu 40 Prozent müssen sich die Hersteller verabschieden", sagt Frondel. Bereits jetzt geraten einige Unternehmen unter Druck.

Zwar konnte der weltgrößte Solarzellenhersteller  Q-Cells aus Sachsen Anhalt das Jahr 2008 noch mit Gewinn abschließen. Die Erwartungen für 2009 hat das Unternehmen jedoch schon zum zweiten Mal nach unten korrigiert: Statt wie im Dezember angekündigt 1,75 bis 2,25 Mrd. Euro Umsatz erwartet  Q-Cells jetzt nur noch 1,7 bis 2,1 Mrd. Euro. Auch die Konkurrenten  Ersol und  Solon rechnen damit, dass das Geschäft abflaut.

Massive Überkapazitäten aufgebaut

Der Niedergang hat jedoch nur wenig mit der derzeitigen Wirtschaftskrise zu tun, er ist vor allem hausgemacht: In den vergangenen Jahren wurden massiv Produktionskapazitäten aufgebaut, die staatlichen Einspeisevergütungen kurbelten die Nachfrage weiter an. Die Preise hielten sich so lange auf hohem Niveau – jetzt purzeln sie. "Der Preisverfall, der in der Vergangenheit ausgeblieben ist, wird jetzt nachgeholt", sagt Frondel. Mit weitreichenden Folgen: "Es steht eine Marktbereinigung bevor", meint Hubertus Bardt vom IW Köln. Zahlreichen Betrieben droht nun das Aus, es stehen Fusionen und Übernahmen an.

Bedauerlich finden die Experten das keineswegs: "Die Entwicklung war überfällig", sagt Frondel. Seiner Meinung nach ist es sogar "sehr wünschenswert", dass einige Hersteller auf der Strecke bleiben. Denn dann wäre Schluss mit dem Biotop, in dem es sich die Solarbranche in Deutschland mit Hilfe von Subventionen gemütlich gemacht hat: "Im rauen Wettbewerb würden nur noch die überleben, die wirklich profitabel sind." Und langfristig kann Solarstrom nur dann wettbewerbsfähig werden, wenn er günstiger produziert wird oder es weitreichenden technischen Fortschritt gibt.

Allerdings droht der Branche bereits neues Ungemach: Im kommenden Jahr werden die Einspeisevergütungen acht Prozent niedriger sein als 2009 und bei knapp 40 Cent je Kilowattstunde Solarstrom liegen. Demnach erhalten Verbraucher, die sich ab 2010 eine neue Anlage auf dem Dach installieren lassen, deutlich weniger Geld. "Dadurch wird noch mehr Druck auf die Preise für Solarzellen ausgeübt werden", sagt Frondel.

Dennoch: Die Solarindustrie wird dadurch nicht zugrunde gehen, das langfristige Potential der Branche ist groß. Durch mehr Wettbewerbsfähigkeit ließe sich der schnelle Ausbau der Sonnenenergie sogar noch beschleunigen. Und ganz so schlimm wie bei der Speicherchipindustrie wird es ohnehin nicht kommen: Dort belasten fallende Preise und kurze Produktzyklen die Hersteller extrem. "Eine derartige Entwicklung ist in der Solarbranche nicht absehbar", sagte Energieexperte Bardt.  

06.03.09 09:42
1

583 Postings, 6594 Tage Franzel07@thai

Du kannst mir glauben, ich mache mir noch nicht mal ein bißchen Gedanken über den weiteren Kursverlauf.

Ich gebe zu einen Einstiegskurs von 15,XX€ zu haben und habe nun genug eingesammelt um überhaupt auf diesen KK zu gelangen.
Nun warte ich geduldig ab, ob es nun noch weiter runter geht ist mir im Prinzip egal, da ich mehr als überzeugt davon bin das wir (wann auch immer) definitiv wieder über 20€ gehen werden.

Sehe es einfach als langfristige Investition an, denn den richtigen Einstiegspunkt wird, bei der aktuellen Lage, nie jemand treffen können.  

06.03.09 12:05
2

996 Postings, 9162 Tage Schlaubi@Franzel07

Warten wir mal ab wo wir landen, wahrscheinlich werden wir noch einstellig. Den diese Krise ist nicht so schnell vorbei wie viele glauben. Aber das schöne dabei ist viele glauben an Kurse von 20, 30 und mehr Euronen und halten und halten an ihren Aktien fest und ein paar glauben an Kurse von 10 oder noch um einiges tiefer. Ich würde zur Zeit nicht kaufen ich denke der richtige Einstieg kommt erst in ein paar Monaten. Aber wie immer ist das nur meine Meinung ihr habt ja eine andere  

06.03.09 12:37

583 Postings, 6594 Tage Franzel07@Schlaubi

Die Krise ist natürlich nicht vorbei und das wird mit Sicherheit noch ein halbes Jahr oder mehr andauern, nur muss man eben auch bedenken: An der Börse wird die Zukunft gehandelt!

Ständig kommen neue Meldungen von Unternehmen, die in den roten Zahlen gelandet sind oder gar in Konkurs gehen, wenn die Banken die Zahlungen verweigern. Diese Dinge sind nun bereits als "normal" einzustufen und daher denke ich, treten die ersten positiven Signale auf, alleine das es z.B. in einem halben Jahr wieder aufwärts gehen soll, dann wird der Markt explodieren und nach oben schießen.

Wächst die Zuversicht und das Vertrauen der Gesellschaft, dann will ich mir nicht sagen diese große Chance vertan zu haben (vor allem, da ich nicht ständig den Kurs verfolgen kann).  

06.03.09 12:38
1

337 Postings, 6080 Tage KRMF.. Schlaubi

deine Meinung intressiert mich nicht, schreib deine Meinung in dein Tagebuch.
Nur scheiss Sprüche, einer nach dem anderen.

schreib doch mal was positives, sowas wie "Solarwolrd hält sich heute gut"

den das tut se wirklich.  

Seite: 1 | ... | 231 | 232 |
| 234 | 235 | ... | 610   
   Antwort einfügen - nach oben