Danke für eure zahlreichen interessanten Beiträge - ist wirklich gut, um sich mal verschiedene Meinungen anzuhören. Eine Bitte hab ich aber: Hier werden oft Silicium, Polysilicium und andere, ähnliche Dinge so durcheinandergebracht, dass es schwierig ist, noch die Bedeutung der Aussage richtig zu interpretieren. Bitte da wirklich etwas genauer sein. Nach dem was ich gelesen habe, stellt Solarworld kein elementares Silicium her, sondern kauft es ein. Ein niedriger Silicium-Preis ist also gut für Solarworld. Solarworld reinigt dieses dann, woraus sich Polysilicium ergibt - und Solarworld prozessiert Wafer daraus. Ein niedriger Preis für Polysilicium und Wafer ist also schlecht für Solarworld. Das von technikfreek erwähnte Halbleitersilicium widerum wird einfach durch weitere Reinigung und Kristallisation aus Polysilicum hergestellt. Deine Ausführungen zum Thema "Ausschuss" kann ich daher nicht ganz nachvollziehen. In dem Zusammenhang muss ich hier auch Ulm widersprechen (dessen Beiträge ich ansonsten übrigens sehr schätze): Die von dir ausgerechneten Überkapazitäten beim Polysilicium resultieren daher, dass du als Abnehmer ausschließlich die Solaris einbeziehst. Tatsächlich aber verbraucht die gesamte Halbleiterbranche ebenfalls riesige Mengen Halbleitersilicium (und damit das zuvor hergestellte Poly). Und wenn ich mir die Absatzzahlen von Smartphones, Tablets, Autos etc pp anschaue wird die dort benötigte Menge in Zukunft ganz sicher nicht sinken. Kurzum: die Überkapazitäten gibt es, das sieht man schon am Preis - aber sie sind nicht so gravierend, wie du es dargestellt hast. So, ich hoffe jetzt sind Alle Klarheiten was das Silicium angeht beseitigt - bitte weitermachen. :) |