Bloomberg Energy Finance gibt sich sehr optimistsich zum chinesischen Solarmarkt in den kommenden Jahren wie auch zum japanischen Solarmarkt, der aber ab 2018 dann richtig einbrechen soll laut BNEF.
BNEF erwartet in China in diesem Jahr 19 GW an Solarneuinstallationen (+ 26% gg. 2015), 21 GW in 2017 und 23,5 GW in 2018. Wenn das wirklich so kommen sollte, dann können die Chinasolaris in Jubelarien ertönen lassen.
Für Japan gibt sich BNEF die kommenden 2 Jahre auch sehr optimistisch und erwarten in diesem Jahr den Nachfragepeak mit 14 GW (+ 14% gg. 2015), 11,4 GW in 2017 und in 2018 soll der japanische Markt dann gnadenlos einbrechen um 85% auf nur noch 1,7 GW, da es in japan dann keine geeigente Fächen für Großkraftwerke mehr geben wird und somit in Japan nur noch Aufdachnalangen installiert werden laut BNEF.
Der Link dazu:
http://www.businesstimes.com.sg/...s-market-moves-beyond-rich-nations
Eine solch große Bandbreite an AnalystesSchätzungen wie in diesem Jahr hatten wir bei Solar schon lange nicht mehr. Die Prognosespannweite bezüglich Nachfrage ist riesen groß und reicht von 59 GW (Credite Suisse, TrendEnergy) über 64 GW (Greentech Media) und 66 GW (Bloomberg Energy Finance) bis hin zu 69 GW von IHS Solar. Diese wirklich recht hohe Prognosespannweite mah vielleicht mit ein Grund dafür sein warum die Solaraktien einfach nicht mehr ins Laiufen kommen seit 3 Wochen. Das problem dabei ist aktuel, dass man wirklich sehrs chwer einschätzen wird was in den USA in diesem Jahr passieren wird. Greentech Media wie auch IHS Solar gehen davon aus, dass kaum Projekte nach hinten verschoben werden und erwarten in den USA 16 GW in diesem Jahr, während andere wie die Credite Suisse davon ausgehen, dass Projekte in 2017 verschoben werden, weil durch die überraschende Subventionsverlängerungen in den USA das ja mittlerweile kein großes Pproblem mehr ist. Jinko wie auch First Solar haben übrigens ja schon gesagt, dass ein paar geplante Prokjete für 2016 tatsächlich in 2017 verschoben werden/wurden.
Meine Schätzung runter gebrochen auf 50 Länder liegt aktuell bei 61,8 GW was einem Wachstum von 10 ÄGW wie im Vorjhar bzw. knapp 20% entsprechen würde:
1. China 17,5 GW (2013: 11,9 GW/2014: 10,6 GW/2015: 15,1 GW) 2. USA 13,5 GW (2013: 4,8 GW/2014: 6,2 GW/2015: 7,3 GW) 3. Japan 10,5 GW (2013.: 6,9 GW/2014: 9,7 GW/2015: 12,3 GW) 4. Indien 4,5 GW (2013: 1,0 GW/2014: 0,7 GW/2015: 2 GW) 5. Großbritannien 2 GW (2013: 1,5 GW/2014: 2,3 GW/2015e: 3,7 GW) 6. Deutschland 1,5 GW (2013: 3,3 GW/2014: 1,9 GW/2015: 1,45 GW) 7. Frankreich 1,2 GW (2013: 0,6 GW/2014: 0,9 GW/2015: 0,9 GW) 8. Chile 1,0 GW (2013: 0,01 GW/2014: 0,4 GW/2015: 0,45 GW) 9. Australien 0,8 GW (2013: 0,7 GW/2014: 0,9 GW/2015: 0,95 GW) 9. Südkorea 0,8 GW(2013: 0,4 GW/2014: 0,8 GW)/2015e: 0,8 GW) 11. Kanada 0,7 GW (2013: 0,4 GW/2014: 0,5 GW/2015e: 0,7 GW) 11. Thailand 0,7 GW(2013: 0,3 GW/2014: 0,5 GW/2015e: 0,5 GW) 13. Taiwan 0,6 GW(2013: 0,2 GW/2014: 0,24 GW/2015: 0,5 GW) 13. Türkei 0,6 GW(2013: 0,02 GW/2014: 0,04 GW/2015: 0,15 GW) 15. Italien 0,5 GW (2013: 2,0 GW/2014: 0,4 GW/2015: 0,3 GW) 16. Mexiko 0,45 GW (2013: 0,03 GW/2014: 0,07 GW/2015e: 0,1 GW) 17. Südafrika 0,4 GW (2013: 0,1 GW/2014: 0,7 GW/2015e: 0,4 GW) 17. Philippinen 0,4 GW (2013: 0,01 GW/2014 0,01 GW/2015: 0,13 GW) 19. Israel 0,3 GW (2013: 0,4 GW/2014: 0,25 GW/2015e: 0,3 GW) 19. Niederlande 0,3 GW(2013: 0,22 GW/2014: 0,38 GW/2015: 0,4 GW) 19. Schweiz 0,3 GW (2013: 0,3 GW/2014: 0,3 GW/2015: 0,3 GW) 22. Pakistan 0,25 GW (2013: 0,04 GW/2013: 0,13 GW/2015: 0,18 GW) 23. Honduras 0,2 GW (2013: 0,02 GW/2014: 0,03 GW/2015e: 0,45 GW) 24. Dänemark 0,17 GW (2013: 0,22 GW/2014: 0,13 GW/2015: 0,19 GW) 25. Österreich 0,16 GW (2013: 0,26 GW/2014: 0,14 GW/2015: 0,15 GW) 26. Jordanien 0,15 GW (2013: 0 GW/2014: 0,01 GW/2015: 0,03 GW) 26. Brasilien 0,15 GW (2013: 0 GW/2014: 0,02 GW/2015: 0,05 GW) 28. Algerien 0,1 GW (2013: 0,01 GW/2014: 0,02 GW/2015: 0,27 GW) 28. Marokko 0,1 GW(2013: 0,01 GW/2014: 0,03 GW2015e: 0,07 GW) 28. El Salvador 0,1 GW (2013: 0 GW/2014: 0,01 GW2015e: 0,02 GW) 28. Ägypten 0,1 GW (2013: 0 GW/2014: 0 GW/2015: 0,01 GW)
Rest Asien: 0,4 GW (z.B.: Vietnam, Bangladesh, Malaysia, Iran, Mittlerer Osten) Rest Amerika: 0,3 GW (z.B. Uruguay, Panama, Guatemala, Karibik) Rest Europa: 0,4 GW (z.B. Rumänien, Polen, Belgien, Schweden, Portugal) Rest Afrika: 0,5 GW (z.B. Zimbawe, Tunesien, Dijbouti, Ghana, Kenia) GESAMT: 61,8 GW (2012: 29,9 GW, 2013: 38,3 GW, 2014: 41,2 GW, 2015: 51,9 GW) 2015-Zubau aufgeteilt in Kontinenten nach den durchschnittlichen Zubauprognosen: Asien: 36,1 GW(2012: 7,7 GW, 2013: 21,2 GW, 2014: 24,4 GW, 2015: 32,3 GW) Amerika: 16,4 GW (2012: 3,9 GW, 2013: 5,2 GW, 2014: 7,8 GW, 2015: 9,5 GW) Europa: 7,1 GW (2012: 17,2 GW, 2013: 10,9 GW, 2014: 7,1 GW, 2015: 7,9 GW) Afrika: 1,2 GW (2012: 0,1 GW, 2013: 0,2 GW, 2014: 0,9 GW, 2015: 1,1 GW) Australien + Pazifik: 1,0 GW (2012:1,0 GW, 2013: 0,8 GW, 2014: 1,0 GW, 2015: 1,1 GW) GESAMT: 61,8 GW(2012: 29,9 GW, 2013: 38,3 GW, 2014: 41,2 GW, 2015: 51,9 GW) |