wieder eine komplett falsche Rechnung.
Zitat: "Es sind natürlich 400 Stunden, nicht 100, also knapp 10 Prozent der Gesamtzeit".
Nicht die Stundezahl ist entscheidend, sondern die erzeugte Energie in diesem Zeitraum und gerade bei hohen Temperaturen wie sie im Sommer bei Blythe vorherrschen erzeugt logisscherweise ein CSP-Kraftwerk die meiste Energie.
Wenn du was schreibst MarcHe, dann solltest du schon vorher wenigstens mal etwas nachdenken bevor du es hier reinstellst. So wie gestern mit deinem durchschnittlichen Strompreis bei den Erneurbaren. Da kann man keine Durchschnittspreis nehmen, denn Wind, Geothermie oder Biomasse unterscheiden sich mal grundsätzlich von PV und CSP und selbst PV und CSP unterscheiden sich dann noch mal. MarcHe im Detail liegt die Wahrheit und nicht im Oberflächlichen.
Außerdem sind es keine 400 Stunden wie du schreibst, sondern theoretisch 720 Stunden (4 Monate a 6 Std. am Tag, sind dann doch 120 Tage mal 6 Std. = 720 Std. !!) wo Blythe als Superpeaker Energie erzeugt mit dem Faktor 3,13 (wäre in 2013 eine Vergütung von 0,341 $/kWh)!!! In der restllichen Zeit im Sommer (840 Std.) wird Blythe mit dem Faktor 1,31 bezahlt (wäre in 2013 eine Vergütung von 0,143 $/kWh). In den anderen 8 Monaten so um die 2100 bis 2200 Std. gibt es dann im Schnitt eine Vergütung mit dem Faktor 1, also ab 2013 0,109 $/kWh.
Jetzt müsste man noch ein Gewichtung vornehmen hinsichtlich des erzeugten Stroms, denn es ist ja logisch, dass Blythe im Sommer und vor allem zwischen 12 bis 18 Uhr eine wesentlich größere Energiemenge erzeugt wie in der restlichen Zeit des Tages.
Blythe erzeugt rd. theoretisch 20% (nicht wie von MarcHe angegeben 10%) des erzeugten Stroms in der Superpeakzeit und rd. 20% in den restlichen Sommerstunden. Der Rest im Jahr (8 bis 19 Uhr mit Berücksichtigung von Wartungsarbeiten) kommt dann so auf 60%. Ist eine ganz grobe Rechnung von mir, die auch relativ realistisch ist.
Jetzt müsste man das ganze noch Gewichten nach der erzeugten Strommenge in dem jeweiligen Zeiraum und dann würde man auf den Durchschnittspreis kommen, der in 2013 garantiert über 0,11 $/kWh oder 0,13 kWh kommen würde. Das sind die Zahlen die MarcHe andauernd hier kollbortiert. Also ich komme so ganz grob gerechnet nach der Gewichtung der erzuegten Energie so auf 0,23 $/kWh im Durchschnitt, wenn man nach diesen kalifornischen MPRs gehen würde. Aber diese Zahl ist sicherlich zu hoch angesetzt und deshalb kann man auch wohl dieses MPR nicht hernehmen. |