Hydrogen Heavy Duty Vehicle Industry Group kooperiert bei der Standardisierung der Wasserstoffbetankung, um Wasserstoff der breiten Einführung näher zu bringen
Veröffentlicht am 08. Oktober 2021
8. Oktober 2021 – Phoenix, AZ: Die Hydrogen Heavy Duty Vehicle Industry Group – bestehend aus den führenden Wasserstoffunternehmen Air Liquide, Hyundai, Nel Hydrogen, Nikola Corporation, Shell und Toyota, hat Vereinbarungen mit der Tatsuno Corporation und Transfer Oil SpA zur Industrialisierung unterzeichnet Hardwarekomponenten für die Betankung von Schwerlastfahrzeugen mit weltweitem Standard von 70 MPa (H70HF).
Die Industry Group wurde im Februar 2019 mit dem Ziel gegründet, die Herausforderungen der Wasserstoffbetankungshardware zu bewältigen, um die Betankungsgeschwindigkeiten zu erreichen, die heute für schwere Anwendungen erforderlich sind. Weitere Ziele sind das Testen und Bewerten der Leistung der Hardware und die Standardisierung des Steckverbinderdesigns, um eine weltweite Akzeptanz zu gewährleisten. Dies baut auf der Zusammenarbeit der Wasserstoffindustrie auf, die eine weltweite Standard-Betankungsschnittstelle für leichte Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge erreicht hat.
Tatsuno, ein 1911 gegründeter internationaler Anbieter von Wasserstoffkraftstoffausrüstung, entwirft und entwickelt Fahrzeugaufnahme- und Zapfpistolen- und Abreißkomponenten, während Transfer Oil, das als einer der am meisten geschätzten Hersteller von verstärkten thermoplastischen Schläuchen in der Branche gilt, die Konstruktion und Entwicklung anführt eines Betankungsschlauchs einer Wasserstoffzapfsäule. Es wird erwartet, dass die Betankungshardware durchschnittliche Wasserstoffbetankungsraten von 10 kg/min unterstützt, was den technischen Zielen des US-Energieministeriums für wasserstoffbetriebene Langstrecken-Zugmaschinen entspricht. Die Tests sind in einer unabhängigen Testeinrichtung geplant und sollen im vierten Quartal 2021 beginnen, wobei vorläufige Leistungs- und Sicherheitsergebnisse im ersten Quartal 2022 vorliegen.
„Diese innovative Betankungstechnologie wird ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie zur Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur sein und Wasserstoff für Nikola-Schwerlast-FCEV-Kunden und die Industrie insgesamt verfügbar machen“, sagte Pablo Koziner, President, Energy and Commercial von Nikola.
„Gemeinsam mit anderen Branchenakteuren treibt Nikola die Entwicklung und Einführung des neuen H70HF-Standards voran. Die Entwicklung dieser Hardware ist ein wesentlicher Bestandteil, um geplante Betankungszeiten zu ermöglichen, die mit Dieselbetankungszeiten vergleichbar sind“, sagte Christian Appel, Nikola Global Chief Engineer Tre FCEV and Propulsion Engineering.
„Diese Bemühungen sind ein Paradebeispiel dafür, dass Wettbewerber aus der Branche gemeinsam auf ein gemeinsames Ziel der Dekarbonisierung hinarbeiten. Toyota ist stolz darauf, Mitglied dieser Gruppe und unserer gemeinsamen Vision für eine Zukunft zu sein, in der Diesel-Lkw durch emissionsfreie Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrotechnologie ersetzt werden“, sagte Justin Ward, Group Manager der Brennstoffzellen-Entwicklungsabteilung von Toyota.
„Am 23. März hat Air Liquide gegenüber ACT seine ehrgeizigen ESG-Ziele für eine nachhaltige Zukunft bekannt gegeben. In voller Unterstützung des Pariser Abkommens von 2015 adressieren unsere Verpflichtungen die Dringlichkeit des Klimawandels und der Energiewende und streben CO2-Neutralität bis 2050 an. Der Plan sieht eine Beschleunigung der Wasserstoffentwicklung vor, an der sich Air Liquide seit einiger Zeit beteiligt. In den letzten 50 Jahren hat Air Liquide ein einzigartiges Know-how entwickelt, das die gesamte Lieferkette von der Produktion über die Lagerung bis zum Vertrieb beherrscht. Damit trägt Air Liquide zur weit verbreiteten Nutzung von Wasserstoff als sauberem Energieträger für eine Vielzahl von Anwendungen wie industrielle Anwendungen und saubere Mobilität bei“, sagte Andrew Garnett, Vice President, Hydrogen.
Die Hyundai Motor Company kündigte ihre klimaneutrale Verpflichtung an, ihre CO2-Emissionen bis 2040 um 75 Prozent unter das Niveau von 2019 zu senken und bis 2045 CO2-Neutralität in ihren Produkten und globalen Aktivitäten zu erreichen. Die integrierte Strategie des Unternehmens zur Erreichung der CO2-Neutralität beruht auf den folgenden drei Säulen : saubere Mobilität, nächste Generation und grüne Energie. Bis 2030 will das Unternehmen 30 Prozent seiner weltweiten Fahrzeuganteile mit ZEVs sichern und bis 2040 erwartet es, dass BEVs und FCEVs 80 % des gesamten Flottenabsatzes ausmachen.
Die Vision der Hyundai Motor Group besteht darin, dass bis 2040 Wasserstoffenergie nicht nur für den Transport genutzt wird, sondern auch auf breitere Bereiche von Industrien und Sektoren angewendet wird. Die Hyundai Motor Group hat sich zum Ziel gesetzt, Wasserstoffenergie für „Jeden, Alles und Überall“ verfügbar zu machen. Sie wollen mit Wasserstofflösungen proaktiv auf den Klimawandel reagieren, beginnend mit dem Nutzfahrzeugbereich, der größere Mengen CO2 ausstößt und im Vergleich zum Pkw-Bereich höhere Reichweiten erfordert. Die Hyundai Motor Group wird völlig neue Nutzfahrzeuge wie Busse und schwere Lkw für den Weltmarkt als Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge und batterieelektrische Fahrzeuge auf den Markt bringen. Bis 2028 wollen sie als erster globaler Automobilhersteller sein Brennstoffzellensystem auf alle Nutzfahrzeugmodelle anwenden.
NextEnergy, ein gemeinnütziger Technologiebeschleuniger mit Sitz in Detroit, ist der Projektmanager und wird den erfolgreichen Abschluss dieser Initiative überwachen. NextEnergy ist auf die Entwicklung und Verwaltung von Partnerschaften spezialisiert, die Energie- und Mobilitätstechnologien in realen Szenarien einsetzen, um die Kommerzialisierung zu beschleunigen.
„NextEnergy freut sich, unser Energie-, Mobilitäts- und Management-Know-how in dieses Transformationsprojekt einzubringen“, sagte Jim Saber, CEO von NextEnergy. |