Letztendlich bringt diese Diskussion gar nichts, denn es nirgends ist derzeit ein solches Hypridkraftwerk geplant und da fast alle Länder, bis auf einige Schwellenländer, Grundlaststrom zu genüge haben, wird wohl so schnell auch keines gebaut werden. In den USA gibt es wohl gar keinen Bedarf.
Außerdem hatten wir eine solche Diskussion schon so oft, dass es allmählich langweilig wird. Und was in 10 bis 15 Jahren ist, weiß keiner von uns und so weit wird auch mal ganz sicher kein Investor schauen. Zumal ja davon auszugehen ist, dass in 10 Jahren Turbinen und der Generator sicher anders aussieht mit besserem Wirkungsgrad und bessere Regeltechnik, um ein Kraftwerk schnell hochzufahren bzw. runterzufahren, um so die Schwankungen bei den Erneurbaren, vor allem PV und Wind, einigermaßen aus tangieren zu können. Siehe heutige Meldung von General Electric.
In den Schwellenländer wo der Kraftwerkspark bei weitem noch nicht so weit ausgebaut ist, wie schon erwähnt, wäre eine ein Hypridkraftwerk sicher eine Option, aber in China oder Indien ist ein Hypridkraftwerk auch nicht geplant. Ist zwar sehr schade für CSP, aber es ist halt so. |