Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine HTML-Datei in eine XHTML-Datei zu konvertieren. Hier sind einige Optionen:
1. Verwenden Sie ein Konvertierungs-Tool: Es gibt viele Online-Tools, die eine HTML-Datei in eine XHTML-Datei konvertieren können. Einige Beispiele sind "HTML to XHTML Converter" von FreeFormatter.com, "HTML to XHTML Converter" von Convert Town und "HTML to XHTML" von CodeBeautify.org. Sie müssen lediglich Ihre HTML-Datei hochladen und das Tool wird eine konvertierte XHTML-Datei generieren.
2. Manuelle Konvertierung: Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Ihre HTML-Datei manuell in eine XHTML-Datei umzuwandeln. Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen können:
a. Ändern Sie die DOCTYPE-Erklärung in Ihrer HTML-Datei in die XHTML-DOCTYPE-Erklärung. b. Ändern Sie alle Tags in Ihrer HTML-Datei in kleinere Buchstaben. c. Fügen Sie alle fehlenden End-Tags hinzu, z.B. , , , usw. d. Fügen Sie alle erforderlichen Attribute hinzu, z.B. das "alt"-Attribut für Bilder und das "type"-Attribut für Input-Elemente. e. Überprüfen Sie Ihre Datei auf Fehler mithilfe eines Validators, wie zum Beispiel dem W3C Markup Validator.
3. Verwenden Sie einen Texteditor mit automatischer Konvertierung: Einige Texteditoren, wie z.B. Notepad++, bieten eine automatische Konvertierung von HTML zu XHTML an. Sie müssen lediglich Ihre HTML-Datei in den Editor öffnen und die Konvertierungsfunktion auswählen. Stellen Sie sicher, dass Sie die konvertierte Datei speichern.
Beachten Sie, dass bei der Konvertierung von HTML zu XHTML einige Änderungen vorgenommen werden müssen, um die XHTML-Syntax einzuhalten. Es ist wichtig, die konvertierte Datei sorgfältig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie korrekt formatiert ist und keine Fehler enthält.
Ansonsten schreibe ich erst nach der HV, bzw. vorher an die Bafin, falls das mit dem Testat bis Ende Mai nicht klappt.
Und es läuft ja. Solange bis der Behälter leert ist. Dann gibts Pleite. |