Die Meldung hat mich sehr überrascht. Die Auslieferung erfolgt im 2-Schichtbetrieb. Hier reicht die Batteriekapazität nach meinen Erfahrungen nicht aus, da die Ladezyklen zu lang sind. Amazon setzt in seinen Logistikzentren Brennstoffzellen-Staplertechnik im 3-Schichtbetrieb ein. Sehr erfolgreich, sie kommen von Plug Power (die liefern auch für Wal Mart) und wollen in Europa eine Fabrik bauen. Ich kenne diverse Unternehmen, die Batteriefahrzeuge für den Kundendienst eingesetzt haben und dann wieder davon abgekommen sind, weil sie 2 Fahrzeuge pro Mitarbeiter durch die Reichweite bzw. Ladezyklen brauchten. Grobi: Deine Erfahrung mit Tesla kann ich aus meinem Bekanntenkreis nur bestätigen. Noch besser wird es im Schadensfall. bei Kollisionen ab 25Kmh muß das Batteriepack wegen der Gefahr von Mikrorissen getauscht werden, über 20.000,-- €. Was passiert mit den Packs? In D dürfen sie nicht repariert werden, obwohl jeder entsprechend ausgebildete KFZ Meister es könnte. Die gehen in die Niederlande, werden refurbished und für Notrsromversorgung verkauft. Und wieder zahlt es der Kunde. Abgebrannte Fahrzeuge sind Sondermüll der höchsten Gefahrenklassen, Schwermetalloxide, PCB und Flusssäure. Als Unternehmer verpflichtet mich die Bauordnung bei dem Einsatz solcher Technik eine Löschwasserauffanganlage zu bauen und im Brandfall die Entsorgung öffentlich-reichlichen Entsorgen zu überlassen. Habe ich hier irgend etwas nicht mitbekommen?
1992 ein Sonntag Abend 20.00 Uhr Berlin KuDamm - München Leopoldstrasse mit Alpina B10 Biturbo 3h 36min. Elektroauto? Grundgütiger! |