Der USA Bären-Thread

Seite 6076 von 6257
neuester Beitrag: 06.07.25 13:32
eröffnet am: 20.02.07 18:45 von: Anti Lemmin. Anzahl Beiträge: 156420
neuester Beitrag: 06.07.25 13:32 von: Frieda Friedl. Leser gesamt: 25696357
davon Heute: 2949
bewertet mit 468 Sternen

Seite: 1 | ... | 6074 | 6075 |
| 6077 | 6078 | ... | 6257   

21.12.20 20:07

22836 Postings, 7550 Tage pfeifenlümmelJapan

Im November lagen die Verbraucherpreise schon um 0,9 Prozent unter ihrem Vorjahresniveau.
Null Zinssatz und es wird billiger. Dann man los, bloß nix kaufen, alles wird billiger.  

21.12.20 20:10

80400 Postings, 7758 Tage Anti Lemming# 877 - Das kann sein, Shlomo

Aktuell ist allerdings der Kaufdruck enorm hoch.  

21.12.20 20:28

5227 Postings, 5470 Tage Therion1:0

Stimulus optimus versus virus maximus

US-Banken haussieren (jedenfalls die großen, GS, MS)  

21.12.20 20:31
3

80400 Postings, 7758 Tage Anti LemmingWas gegen weitere Anstiege spricht:

- Fed-Sitzung ist nun durch (praktisch Null-Event)

- Stimulus ist bereits verabschiedet, nächste Woche werden 600 Dollar-Schecks an die Amis verschickt (die "Stimulus-kommt-bald"-Nummer zum Päppeln der Märkte läuft nicht mehr)

- Deshalb droht nun eine "Sell-the-news"-Reaktion

- Die neue Virus-Variante in GB war eine unangenehme Überraschung. Es ist mMn nur eine Frage der Zeit, bis sie auch bei den Amis ankommt. Dafür sorgen nicht zuletzt die laxen Abstands- und Maskenregeln in USA und die "Gier" der US-Airlines, die keinen Stopp wollen.

- Im Januar rechnet sogar Wall Street mit einem Abverkauf zwischen 5 und 10 %. Es gibt die Tendenz, sich schon vorher entsprechend zu positionieren. Das dürfte vermutlich über die volumenarmen Weihnachts- und Jahresend-Tage geschehen.

- Der Covid-Impfstoff ist zwar einsatzbereit, aber nicht in großen Mengen verfügbar. Bis Herdenimmunität in den Industriestaaten (durch Impfung) entsteht, dürfte noch gut ein Jahr vergehen. Erst dann wird das Leben wieder "normal".

-  Bis April dürfte es in USA noch weitere 200.000 Covid-Tote geben, mit der neuen aggressiven Variante evtl. auch mehr.

- Die Monster-Gelddruckrallye ab April spiegelt die schwachen Fundamentals nicht wieder. Gelddrucken kann das nicht wirklich ausgleichen, zumal die Verteilung des Geldsegens ungerecht verläuft (Mittelstand, Joe Sixpack erhält nur 600-Dollar-Scheck).  

21.12.20 21:04
2

5227 Postings, 5470 Tage TherionWas für weitere Anstiege spricht

1. weitere Stimulus-Pakete (traue ich der US-Admin. ohne weiteres zu, ist ja nicht deren Geld)
2. Da stimme ich zu. Jedoch sind die Impfstoffe - ich bin da hoffnungsloser Laie - in diesem Falle wahrscheinlich auch noch wirksam.
3.  Saisonal (statistisch) haben wir noch starke Wochen vor uns. Gut, fear-greed-Index am Anschlag, da mußte auch mal Luft rausgelassen werden, diese Woche wohl weiter schwächer, zumindest in Europa.
4. Immunität: richtig, nur geht die Börse damit anders um. Den Kursen interessieren eine Herdenimmunität oder Durchimpfung nicht. (Mich selber allerdings schon.)
5. Die Monstergelddruckrally geht ja noch weiter! Hilft zwar Joe Sixpack nicht direkt, aber vielleicht seiner Altersvorsorge (sofern vorhanden).  

21.12.20 21:09
2

80400 Postings, 7758 Tage Anti LemmingDer 1200-Dollar-Scheck im April hatte nicht

ausgereicht. Bereits als er verschickt wurde, gab es Beschwerden, dass es "nicht genug Geld" sei. Zweidrittel der Empfänger sagten, sie würden einen weiteren 1200-Dollar-Scheck innerhalb der nächsten drei Monate benötigen (unten).

Das ist nun geschlagene 8 Monate her.

Ob der jetzige 600-Dollar-Scheck wirklich große Erleichterung bringt?

Ich bezweifle dies.

-------------------------------------------

https://www.cnbc.com/2020/04/06/...timulus-checks-wont-be-enough.html

- 63% of respondents to a recent survey said they will need another stimulus check within the next three months.

- That’s as the government is only just starting to send its one-time round of payments through.  

21.12.20 21:17

80400 Postings, 7758 Tage Anti Lemming# 882 Wann kommt der 3. Stimulus?

Zwischen dem ersten und dem zweiten Stimulusscheck verstrichen geschlagene acht Monate (siehe # 883)

Unklar ist, ob es künftig schneller gehen wird.

Nur wenn die beiden demokratischen Senatoren in Georgia die Stichwahl gewinnen, kann Biden (mit 50 zu 50 im Senat plus der Stimme von K. Harris) durchregieren.

Gewinnen hingegen die beiden Rep-Senatoren in Georgia, bekommt Biden kein Gesetz mehr durch. Für mindestens 2 Jahre herrscht dann "gridlock". Dann würde der nächste Stimulus wohl nochmals 8 oder mehr Monate auf sich warten lassen bzw. gar nicht mehr kommen, weil die Reps den Dems Wirtschafts-Stimulationserfolge nicht gönnen.
 

21.12.20 21:21
1

80400 Postings, 7758 Tage Anti LemmingWenn in USA die Massenkaufkraft wegbricht,

z. B. wegen weiterer Lockdowns ohne ausreichende staatliche Unterstützung, leidet die US-Wirtschaft, die zu 70 % vom privaten Konsum abhängt.

Fed-Gelddrucken zum Kursehochtreiben kann die Fundamentals (rückläufige Umsätze, rückläufige Gewinne) der Retailer nicht ändern. Und auch KGVs, die eh schon Mondniveau haben, lassen sich ohne Grundlage nicht ewig weiter aufblasen.  

21.12.20 21:26
2

111911 Postings, 9272 Tage KatjuschaAL, umso wichtiger ist es den Aktienmarkt

oben zu halten.

In den USA ein wichtiger Faktor für zukünftige Investitionen und Kaufkraft.
Die Notenbank und Regierung wird alles dafür tun, diese Säule nicht wegbrächten zu lassen.

Und das mit dem KGVs ist eh relativ.
-----------
the harder we fight the higher the wall

21.12.20 21:33
1

4468 Postings, 6641 Tage Shotman@Al: was für ein Stimulus :-)

„After months of impasse, negotiations came down to the wire as 12 million people are set to lose unemployment benefits the day after Christmas. The deal includes restarting a $300 boost to the federal unemployment insurance benefit, extending eviction moratoriums for renters for an unspecified amount of time and a $600 direct payment to most Americans.“

Quelle:  https://eu.usatoday.com/story/money/2020/12/20/...package/3921356001/

Das wird die amerikanischen Probleme kaum beenden - aber egal - der Rebound der Bullen war heute nicht schlecht :-) und den „großen Knall“ sagt man schon seit Monaten voraus... aber wann und ob überhaupt kann wohl keiner sagen - bis dahin eine schöne Weihnachtszeit...

 

22.12.20 07:17

80400 Postings, 7758 Tage Anti LemmingDas war's erstmal mit Stimulus (für längere Zeit)

Im Artikel steht das, was ich gestern schon in # 884 geschrieben habe (Georgia-Senatorenwahl).

https://www.marketwatch.com/story/...presses-for-more-aid-11608578864

‘This is probably it for a while’: Hard road foreseen for further stimulus as Biden presses for more aid

...President-elect Joe Biden last week called the emerging stimulus package “an important down payment on what’s going to have to be done beginning the end of January into February,” and pressure is mounting for more aid to those who have lost jobs and others.

Biden’s ambition for more stimulus could hit a wall depending on the outcome of the two runoff elections in Georgia next month that will decide Senate control.

“It’s simple — if the Republicans win just one of the two seats, they will retain control of the Senate, which would point to a small bill,” wrote Greg Valliere, chief U.S. policy strategist of AGF Investments, in a note on Monday.

“If the Democrats win both seats — and thus the Senate — a much larger stimulus bill would be likely,” he said.  
 

22.12.20 07:28
1

80400 Postings, 7758 Tage Anti LemmingSorge vor schnellerer Virenausbreitung bleibt

https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/...491e-b38b-9d36735cebb0

Seit September 2020 breitet sich in London, im Südosten und Osten von England eine neue Variante des Coronavirus Sars-CoV-2 aus. Dass allein wäre noch kein Grund zur Sorge, doch im Gegensatz zu früheren Mutationen könnte der Erreger nun ansteckender geworden sein. Zwei Eigenschaften der sogenannten B.1.1.7-Linie bereiten Experten derzeit Kopfzerbrechen:

- Die neue Coronavirus-Variante verdrängt ältere Linien sehr schnell.

- Und bei zwei der Mutationen gibt es bereits Hinweise, dass sie dem Virus die Ausbreitung erleichtern könnten.

Auch in Dänemark, den Niederlanden, Australien und womöglich in Belgien wurden bereits vereinzelt Fälle identifiziert. Experten vermuten, dass die neue Linie womöglich auch unbemerkt in Deutschland kursiert.

»Wir sind gerade in einer vulnerablen Phase mit Höchstwerten bei den gemeldeten Neuinfektionen«, sagte Michael Hölscher, Direktor des Tropeninstituts der Uniklinik München, dem SPIEGEL. »Wenn sich bestätigt, dass der Virusvariante die Übertragung so viel leichter fällt, hätten wir ein echtes Problem.«

 

22.12.20 07:36
1

80400 Postings, 7758 Tage Anti LemmingImpfstoff wirkt wahrscheinlich auch bei B.1.1.7

- der neuen Virus-Linie aus GB. Aber 100 % sicher ist das bislang noch nicht. Biontech testet das jetzt.

https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/...4807-a966-4a68ce970722

...Biontech-Chef Uğur Şahin ist zuversichtlich, dass der Corona-Impfstoff seines Unternehmens auch gegen die in Großbritannien aufgetauchte neue Mutation des Virus wirkt. Aus wissenschaftlicher Sicht sei die Wahrscheinlichkeit dafür hoch, sagte er der dpa. »Wir haben den Impfstoff bereits gegen circa 20 andere Virusvarianten mit anderen Mutationen getestet. Die Immunantwort, die durch unseren Impfstoff hervorgerufen wurde, hat stets alle Virusformen inaktiviert.«

Das Virus sei jetzt etwas stärker mutiert, sagte Şahin. »Wir müssen das jetzt experimentell testen. Das wird etwa zwei Wochen in Anspruch nehmen. Wir sind aber zuversichtlich, dass der Wirkungsmechanismus dadurch nicht signifikant beeinträchtigt wird.«

Das Antigen, das das Mainzer Unternehmen und sein US-Partner Pfizer für den Impfstoff nutzen, besteht laut Şahin aus über 1270 Aminosäuren. Davon seien jetzt neun mutiert, also noch nicht einmal ein Prozent. »Unser Impfstoff sieht das ganze Protein und bewirkt multiple Immunantworten. Dadurch haben wir so viele Andockstellen, dass das Virus schwer entkommen kann. Das bedeutet aber nicht, dass die neue Variante harmlos ist.« Der Biontech-Impfstoff auf Basis des Botenmoleküls mRNA könne prinzipiell schnell an neue Varianten angepasst werden....

-------------

A.L.: Letzteres (fett) würde allerdings bedeuten, dass Biontech noch einen zweiten Impfstoff für die neue Variante entwickeln, in klinischen Studien testen und herstellen muss. Dauert vermutlich etliche Monate.
 

22.12.20 07:38
1

111911 Postings, 9272 Tage KatjuschaDie nächsten 2-3 Monate hätten wir so oder so

ein Problem gehabt.

Entscheidend ist, was ab März/April passiert, und vor allem ob die Impfstoffe eben auch gegen das mutierte Virus helfen.

Dass sich das mutierte Virus schneller verbreitet, ist zwar unschön und muss zu härteren Maßnahmen beim Reiseverkehr führen, aber es wird nichts grundsätzliches mehr ändern. Es sei denn wie gesagt, die Impfstoffe wirken nicht. Hab ich bisher aber noch nichts negatives dazu gehört.

Die Börse wird wie so oft nach dem ersten Schock und der willkommenen Konsolidierung schnell wieder zur Tagesordnung übergehen. Ist ja für Instis geradezu perfekt wenn es um Weihnachten herum mal ein 5-10% Konsolidierung gibt, und man dann die üblichen Käufe zu Jahresbeginn von etwas tieferem Niveau aufnehmen kann. Das erleichtert psychologisch die übliche Q1 Bullen-Saisonalität.
-----------
the harder we fight the higher the wall

22.12.20 07:48

80400 Postings, 7758 Tage Anti LemmingIm (unwahrscheinlichen) Fall, dass der Impfstoff

gegen die B.1.1.7-Linie nicht so gut wie erwartet wirkt (Tests bei Biontech laufen in den nächsten zwei Wochen, siehe # 890), bekämen auch die Börsen ein Megaproblem, weil ein an B.1.1.7 angepasster Impfstoff zwar entwickelt werden könnte , aber eben erst innerhalb einiger Monaten. "Impfstoff ist da" müsste dann erst mal wieder ausgepreist werden.

Es könnte sogar laufen wie bei den Grippeimpfungen, die immer nur für ein Jahr gut sind. Allerdings mutieren Grippeviren deutlich schneller als Coronaviren.

Wegen der verbleibenden Unsicherheit halte ich an den Börsen ebenfalls eine Korrektur von 5 bis 10 % (Katjuscha in # 891) für möglich und sogar wahrscheinlich.  

22.12.20 10:21

80400 Postings, 7758 Tage Anti LemmingDrosten meint, "es sieht nicht gut aus"

https://www.spiegel.de/wissenschaft/...95-010f-4d53-a191-71dc8bb70f3b

Drosten sagt, erste Erkenntnisse über Virusmutation sähen »nicht gut aus«

07.25 Uhr: Der Virologe Christian Drosten hat in einem Tweet eine Aussage über die neue Variante des Corona-Virus getroffen. »Das sieht leider nicht gut aus«, schrieb er und verwies auf neue Daten einer Expertengruppe der britischen Regierung.

Die Gruppe schrieb in einer Zusammenfassung ihrer Ergebnisse, dass sie der »mittelfesten Überzeugung« seien, dass die Variante eine »wesentliche Erhöhung der Übertragbarkeit« im Vergleich zu anderen Varianten zeige. Noch keine Angaben konnte die Gruppe zu der Schwere der Krankheitsverläufe machen....
 

22.12.20 13:16
1

8385 Postings, 9319 Tage fwsCorona-Impfungen und möglicher Zeitrahmen

Die Pandemie ist auch mit den jetzt hierzulande beginnenden Impfungen leider noch lange nicht vorbei, denn in D. stehen im 1. Quartal laut Spahn erstmal nur zwischen 11 und 13 Mio. Impfdosen von Biontech und voraussichtlich Moderna zur Verfügung.

Der 1. Gruppe der Präferierten (also > 80J. ++) werden rund 8,6 Mio. Menschen zugeordnet. Da jeder vollständig Geimpfte laut RKI innerhalb von drei Wochen von den Impfstoffen dieser Hersteller zwei Impfdosen benötigt, wird in D. im 1. Quartal 2021 also nicht mal die 1. Gruppe vollständig geimpft werden können. Ab Februar/März dann jedenfalls schon weniger Tote und Druck in den Krankenhäusern.

Der 2. Gruppe der Präferierten (also > 70J. ++) kann man mindestens rund 11,5 Mio. Menschen zuordnen. Da im 2. Quartal voraussichtlich mehr Impfstoffe zur Verfügung stehen werden, wird bis Ende des 2. Quartals möglicherweise die 1. und 2. Gruppe vollständig geimpft werden können.

Der 3. Gruppe der Präferierten (also > 60J. ++) besteht dann noch mal aus mindestens rund 15,9 Mio. Menschen. Bis also alle präferierten Gruppen geimpft werden können, wird es auch mit weiteren Impfstoffen mindestens August/September, denn man kann davon ausgehen, daß sich von diesen vulnerablen Gruppen (insgesamt 36 Mio. = rund 43% der Bevölkerung) auch fast alle impfen lassen werden. Mit dieser Anzahl Geimpfter und den Sommermonaten könnte die Pandemie dann aber auch langsam beginnen, etwas abzuflauen.

Der 20-60-jährigen bestehen insgesamt aus circa 53 Mio. Menschen. Davon muß man die schon geimpften jüngeren Menschen, die den drei Gruppen (circa 7,5 Mio.) zuzuordnen sind, abziehen. Bleiben also rund 45,5 Mio., von denen sich vielleicht nur circa 65-70% impfen lassen werden. Also nochmal rund 29,6-32 Mio. Menschen, die man dann vielleicht alle erst bis Ende 2021 impfen kann.

Die unter 20-jährigen (2019 rund 18,4 Mio) lasse ich mal außen vor, da für Kinder eine Impfzulassung auch noch aussteht. Bisher gibt es Zulassungen wohl nur bis 16 Jahre.

Bisher ist unklar, ob Geimpfte das Virus danach noch weitergeben können. Unabhängig davon wird sich die Pandemie aber wohl insgesamt voraussichtlich noch bis mindestens Ende 2021 hinziehen, neue Virusvarianten nicht berücksichtigt. Ab dem 3. Quartal sollte es zwar schon langsam besser werden - Maskenschutz, etc. ist aber jedenfalls noch eine ganze Weile notwendig.

https://www.destatis.de/DE/Themen/...abellen/liste-altersgruppen.html
https://www.heidelberg24.de/region/...-deutschland-plan-90133957.html
https://www.t-online.de/gesundheit/...-ablaufen-kosten-zeitpunkt.html

 

22.12.20 13:37

8385 Postings, 9319 Tage fwsLaut Aussage vom Biontech-Chef ...

... wirkt der Biontech-Impfstoff auch gegen andere SARS-CoV-2-Virusvarianten, eine endgültige Aussage zur England-Variante kann man aber wohl erst in 2 Wochen treffen.

Unabhängig davon kann man den Impfstoff innerhalb von 6 Wochen an neue Varianten anpassen. Diese Anpassung ist dann also ziemlich schnell möglich, und der schnelle Absturz gestern wegen der neuen Variante war wohl mal wieder ziemlich übertrieben.

 

22.12.20 13:49

80400 Postings, 7758 Tage Anti Lemming# 895 - Anpassen des Impfstoffs geht schnell,

aber bei Veränderungen des Impfstoffs müssen erneute klinische Phase 1, 2 und 3-Studien durchgeführt werden, die sich über viele Monate hinziehen. Diese Zeit kommt auf die für die Entwicklung des neuen Impfstoffs (besagte 6 Wochen) noch obendrauf.

Im schlimmsten Fall ist dann, wenn der "angepasste" Impfstoff in vielleicht 5 oder 6 Monaten einsatzbereit ist, bereits eine neue dagegen resistente Virus-Mutation entstanden, und der Wettlauf beginnt von vorn (bzw. endet nie - wie bei den Grippeimpfstoffen).  

22.12.20 13:55

80400 Postings, 7758 Tage Anti LemmingAusblick für Eurozone stark gesenkt

- von plus 2,2 % im 4. Quartal auf nun minus 2,7 %

https://www.n-tv.de/wirtschaft/der_boersen_tag/...rticle22250624.html

Kräftige Corona-Korrektur:
Institute kassieren Eurozonen-Ausblick

Führende Forschungsinstitute haben ihre Konjunkturprognose für das Eurogebiet kräftig gekappt. Für das letzte Vierteljahr 2020 erwarten sie nun ein Schrumpfen der Wirtschaftsleistung um 2,7 Prozent. Ende September hatten sie noch mit plus 2,2 Prozent gerechnet.

 

22.12.20 14:12
2

4588 Postings, 2646 Tage walter.eucken2021: ganz pragmatisch

natürlich will die welt das virus ganz besiegen. und natürlich wird das länger dauern als viele annehmen.

ganz pragmatisch gesehen wird es aber wirtschaftlich gesehen bereits reichen, wenn die sterberaten drastisch runterkommen. und dafür müssen in einem ersten schritt "nur" die ü80er sowie andere vulnerable geimpft werden. das wird in den industrialiserten ländern sicher bereits vor ostern passiert sein.

ich persönlich rechne damit, dass die wegen dieser zielgerichteten, ersten impfkampagne bereits im frühling praktisch alle lockdown vorschriften aufgehoben sein werden während die impfkampagne bei den jüngeren erst anläuft.

was entsprechend positive folgen auf die aktienkursentwicklung bereits gegen ende q1 2021 haben wird. einen fetten kurstaucher im januar habe ich allerdings auch auf dem horizont, um dem thread gerecht zu werden. ist ja der bärenthread.

apropos bären:
verschiedene börsenkommentatoren befürchten, das tesla für den sp 500 im kommenden jahr ein echter mühlstein um den hals sein könnte. das problem mit tesla ist, bei allem positiven eben auch die heikle tatsache, dass die aktuellen gewinne nur durch den verkauf von co2 rechten an andere fahrzeughersteller herrühren.



 

22.12.20 14:22
2

80400 Postings, 7758 Tage Anti LemmingTesla zu shorten ist, wie wir gestern

festgestellt haben, sündhaft teuer (horrende Put-Preise).

Das "Bedürfnis", Tesla zu shorten, ist jedoch wegen der kläglichen Fundamentals durchaus vorhanden, sonst wären die Puts ja nicht so teuer.

Insofern ist es ein Segen, dass Tesla am Montag in den SP-500 aufgenommen wurde. Denn dieser Index lässt sich relativ preiswert mit Puts shorten.

Die Marktkapitalisierung des SP-500-Index (alle Aktien zusammen) liegt aktuell bei 30 Billionen Dollar (= 30.000 Milliarden Dollar).

https://ycharts.com/indicators/sp_500_market_cap

trillion (engl.) = Billion (dt)

Tesla hat aktuell eine MK von 660 Mrd. Dollar.  Das entspricht somit immerhin 2,2 % der MK des SPX.  
Angehängte Grafik:
hc_3701.jpg (verkleinert auf 53%) vergrößern
hc_3701.jpg

22.12.20 14:30
3
angenommen tesla halbiert sich kursmässig in 2021 - würde das den sp500 mit 1,1% belasten.

diese 1,1% reichen knapp für den spread ein puts. nicht zu reden vom zeitwert. ich bin mir nicht soooo sicher, ob sich ein sp500 put allein wegen tesla lohnen würde. ;-)

aber angenommen die etf's auf den sp500 haben wegen tesla 1,1% weniger rendite aufs jahr, dann wäre das doch sehr unangenehm für die etf halter.  

22.12.20 14:31
3

80400 Postings, 7758 Tage Anti LemmingIch halte für realistisch, dass der Kurs

von Tesla in den nächsten 10 Jahren um 90 % (oder mehr) fällt.  

22.12.20 14:37

80400 Postings, 7758 Tage Anti Lemming# 900

Dann hat man den Spread schon mal raus, den Rest erledigen die übrigen Gurken im SP-500.  

Seite: 1 | ... | 6074 | 6075 |
| 6077 | 6078 | ... | 6257   
   Antwort einfügen - nach oben