NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen

Seite 387 von 2100
neuester Beitrag: 19.08.25 19:11
eröffnet am: 01.05.19 10:58 von: na_sowas Anzahl Beiträge: 52498
neuester Beitrag: 19.08.25 19:11 von: newson Leser gesamt: 29280497
davon Heute: 6221
bewertet mit 101 Sternen

Seite: 1 | ... | 385 | 386 |
| 388 | 389 | ... | 2100   

27.11.19 15:30

2919 Postings, 6677 Tage borntoflyWas ist schon ein Fixer der auf fallende Kurse...

...setzt gegenüber den Tausenden die auf steigende Kurse setzen?

Naja, probieren kann man ja es. Vllt. macht  Tweetking Trevor ja einmal eine Meldung in die andere Richtung.

"Nikola" verkauft die erste Million H2 LkWs" oder so ähnlich. Dann würde die Fixer brennen wie "Uralttreibstoff" genannt Benzin oder Diesel.  

27.11.19 15:36

7490 Postings, 6326 Tage XL10@born

Kurzfristig könnte es wirklich nochmal zu einem Rücksetzer kommen. Die Kaufkraft hat leider wieder stark nachgelassen und alles was nicht steigt fällt. Egal, Anlauf nehmen und dann wieder weiter hinauf.  

27.11.19 15:44

898 Postings, 2108 Tage Neo_onehmm

"Zu der Investment-Gesellschaft Airain Ltd. finden sich nur wenige Informationen. Laut einer Beschreibung bei Bloomberg sitzt das Unternehmen auf Guernsey, der zweitgrößten britischen Kanalinsel. "

Klingt ja wie nach einer Briefkasten Firma ...
Und die short Position war bei Nel auch schon mal größer (Airain Position ist seit 26.11  < 0,5%)  

27.11.19 16:02

1660 Postings, 2784 Tage StochProz@Neo_One Seriös ist definitiv anders...

Deren Firmenstrukturen sind eigentlich ein gerne exploitiertes Thema für aktivistische LV, aber anscheinend gelten die angeblich so hohen moralischen Standards nur bei Angriffen gegen börsennotierte Unternehmen - und nicht für die Branche selbst. ;)
Paradise Papers - Malta corporate registry Entity: AIRAIN LTD.
 

27.11.19 16:02

2919 Postings, 6677 Tage borntoflyIch hab gestern einen Artikel...

...einer deutschen Mobilitätsfachzeitschrift gelesen. Demnach sollen noch einige namhafte Unternehmen in Deutschland "Dieselgeneratoren" produzieren und auf den Markt bringen. Das sind die Dinge die wirklich weh tun.  

27.11.19 16:15

2919 Postings, 6677 Tage borntofly@StochProz:

(....und nicht für die Branche selbst..). Ein Thema das uns immer mehr beschäftigen wird. Ein kluge Recherche bzw. Feststellung Ihrerseits. Gratuliere.  

27.11.19 16:19

93 Postings, 3765 Tage sporadi@51Mio

Hier kannst Du Dein Verständnisproblem reduzieren:

https://www.ttnews.com/articles/...plete-first-zero-emission-beer-run

 

27.11.19 16:29

4232 Postings, 4908 Tage 51Mio@sporadi

Merci!  

27.11.19 16:33

90 Postings, 2165 Tage Ibis2014@all

Börse bedeutet doch in erster Linie, dass auch die Banken und Börsen Geld verdienen. Alle Optionen, Knock outs und Derivate mit diversen Laufzeiten, sollen auch den Banken Geld ins Kontor bringen. Habt ihr nie zu bestimmten Zeiten erlebt, wie über lange Zeit immer gleiche Mengen verrechnet werden? Auch die Analysetools im Wochen- oder Tageschart, arbeiten ihre Themen ziemlich stoisch herunter.
Bei 3 roten MACD Balken, die immer länger werden, seid sicher, es folgen noch einige nach, Fibonacci, DOW Theorie usw. alles steht für NEL gerade in der Mitte. Würde mich wundern, wenn plötzlich 600K Aktien gekauft werden. Die fließen langsam ein. Auch die shorts weden langsam abgerechnet. So läuft es im regulierten Bankwesen. Also einfach abwarten. Am short Register sieht man nur die Einschätzung. Auf Malta, im Steuerparadies sitzt die Hochfinanz versammelt und vielleicht plaudert man beim Whiskey über dies und das....  

27.11.19 16:54
1

10857 Postings, 2738 Tage na_sowasNikola Interview

Elektrofahrzeuge, Wasserstoffbrennstoffzellen und die Zukunft des kohlenstoffarmen Verkehrs.

Fragen und Antworten mit Nikola Motor Company!

Wir haben uns mit Elizabeth Fretheim, Leiterin Business Development bei der Nikola Motor Company, getroffen, um über die Zukunft der kohlenstoffarmen Lösungen für den Güterverkehr zu diskutieren.

WARUM KONZENTRIERT SICH NIKOLA AUF FAHRZEUGE MIT WASSERSTOFFBRENNSTOFFZELLEN, WÄHREND VIELE ANDERE NACH REIN ELEKTRISCHEN OPTIONEN SUCHEN?
A: Der Hauptunterschied zwischen Nikola und unseren Mitbewerbern besteht darin, dass wir keine elektrischen Technologien aus unserem Portfolio streichen. Nikola hat offiziell angekündigt, dass wir uns sowohl mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen (FCEV) als auch mit Batterie-Elektrofahrzeugen (BEV) befassen werden.

Das Faszinierende an der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie ist ihre Fähigkeit, den Langstreckenmarkt zu bedienen. Mit Brennstoffzellen können Sie mit dem gleichen Fahrzeuggewicht wie mit einem batterieelektrischen System weitere Strecken zurücklegen. In ähnlicher Weise beträgt die Betankungszeit für ein Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug nur 10 bis 15 Minuten. Auf diese Weise werden lange Ausfallzeiten vermieden, die zum angemessenen Laden eines batterieelektrischen Modells erforderlich sind. Dies kommt einem Diesel-Antriebsstrang-Erlebnis viel näher.

Unser Fokus auf Wasserstoff-Brennstoffzellen ergibt sich aus den Entwicklungen in der Technologie. Die Brennstoffzellentechnologie wird immer effizienter, Brennstoffzellen spielen eine immer wichtigere Rolle in Transportstrategien und die Wasserstoffgaserzeugung wird voraussichtlich verfügbarer.

FRAGE: GLAUBEN SIE, DASS DAS ARGUMENT ÜBER BATTERIE- UND BRENNSTOFFZELLENFAHRZEUGE EIN „UND“ ODER EIN „ODER“ IST?
Zitat mit dem Titel "Wir sehen eine Zukunft, in der sowohl vollelektrische Fahrzeuge als auch Brennstoffzellenfahrzeuge nebeneinander existieren. Sie werden sich aufeinander verlassen, um die bestmögliche CO2-arme Transportstrategie zu entwickeln."A: Bei der Nikola Motor Company sehen wir eine Zukunft, in der sowohl vollelektrische Fahrzeuge als auch Brennstoffzellenfahrzeuge nebeneinander existieren. Sie verlassen sich aufeinander, um die bestmögliche CO2-arme Transportstrategie zu erreichen. Die Antriebe für batterie- und brennstoffzellenbetriebene Elektrofahrzeuge sind im Wesentlichen gleich. Der Unterschied besteht darin, wie jeder von ihnen seine Energie speichert. Energiespeicherung bietet Möglichkeiten und Einschränkungen für jede Technologie, und der Schlüssel wird darin bestehen, jede Technologie auf der Grundlage ihres besten Anwendungsfalls zu finden und einzusetzen.

Während Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge am besten für Langstreckenverkehre eingesetzt werden, funktionieren Batterie-Elektrofahrzeuge im umgekehrten Fall gut. Diese eignen sich besser für Kurzstrecken, Stop-and-Go-Bewegungen und Endmeilenoperationen. Daher eignen sich Bewegungen, die mit diesen Arbeitszyklen arbeiten, gut für ein batterieelektrisches Fahrzeug, da sie zyklisch und wiederholbar sind.

In einer Zukunft, in der beide Technologien optimal genutzt werden, wird sowohl für Versender als auch für Spediteure ein Portfolio von Antriebssträngen im gesamten Netzwerk bereitgestellt, die jeweils für bestimmte Netzwerkmerkmale vorgeschrieben sind.

F: WAS KÖNNEN VERSENDER TUN, UM DIE ENTWICKLUNG BEIDER TECHNOLOGIEN IN DER TRANSPORTBRANCHE ZU UNTERSTÜTZEN?

A: In den Anfangsjahren dieser Technologien muss es sich um eine Partnerschaft zwischen Spediteuren und Versendern handeln. Spediteure müssen letztendlich die Vorabinvestitionen tätigen, um die Technologie einzuführen. Um jedoch die Konsistenz ihres Geschäfts zu gewährleisten, müssen sie Spediteurpartner finden, die die Vorteile und Herausforderungen der Umsetzung neuer Technologien verstehen. Wenn Sie einen Vertragsspediteur haben, der in BEV- oder FCEV-Technologie investiert, kann es vorkommen, dass die Dinge nicht wie geplant verlaufen. Ein Partner, der dies unterstützt, ist in der Anfangsphase hilfreich.

Für Versender bedeutet dies mehr als nur "Ja" zu sagen. Einige Dinge, die Sie tun können, um Ihre Spediteure zu unterstützen, die sich für diesen Übergang engagieren, sind:

Haben Sie ein engagiertes Team mit spezifischen Zielen, um auf diese Technologie umzusteigen. Wenn Sie ein "Warum" haben, um diese Nachricht konsequent nach Hause zu bringen, wird die Gesamtstrategie im Auge behalten, während sich der Rest des Teams mit den betrieblichen Details befasst.
Suchen Sie nach geeigneten Wegen, um diese Technologien zu testen. Mit dem richtigen Carrier-Partner finden Sie Spuren mit idealen Bedingungen und Parametern, um diese Piloten erfolgreich zu machen.
Nehmen Sie an Lobbyarbeit teil, um eine einheitliche Regulierungslandschaft von Bundesstaat zu Bundesstaat im ganzen Land zu schaffen.
Unterstützen Sie die Investition Ihrer Netzbetreiber in diese Technologien, indem Sie längere Vertragslaufzeiten, angemessene Tarifstrukturen und die Installation einer Infrastruktur vor Ort in Betracht ziehen.
F: WELCHE FALSCHEN VORSTELLUNGEN HAT DIE TRANSPORTBRANCHE ÜBER DIE BEV- UND FCEV-TECHNOLOGIE?

A: Viele glauben, dass sich diese Technologien gegenseitig ausschließen. Sie neigen dazu zu glauben, dass Wasserstoffbrennstoffzellen schließlich batterieelektrische Modelle ersetzen werden. Bei Nikola wissen wir, dass dies nicht der Fall ist. Wir wissen, dass es in unserer optimalsten Zukunft einen Platz für beide Technologien gibt.

Eine weitere falsche Darstellung ist, dass die Technologie von Elektrofahrzeugen speziell für Nachhaltigkeitsziele in Betracht gezogen werden sollte - denn es ist „das Richtige“. Obwohl dies zutrifft und nachhaltige Gewinne zu erzielen sind, weiß Nikola, dass die Technologie für ein Unternehmen rentabel sein wird Standpunkt.

Zitat mit der Aufschrift "Die ersten Fahrzeuge von Nikola werden bereits Ende 2021 auf die Straße kommen, die Massenproduktion ist für 2023 geplant."

Bei der Technologie für Wasserstoffbrennstoffzellen und batterieelektrische Fahrzeuge geht es sowohl um das Geschäft als auch um die Umwelt. Klimapolitik und -strategie können sich als schwierig erweisen, da sowohl Versender als auch Transportunternehmen letztendlich ein Endergebnis erzielen müssen. Wir erwarten daher eine höhere Zuverlässigkeit, weniger Wartung, weniger Ausfallzeiten, mehr Leistung und Drehmoment sowie insgesamt niedrigere Energiekosten. Die Geräuschlosigkeit der Technologie kann zu flexibleren Lieferzeiten führen, da sie den Lärmschutzbestimmungen entspricht. Kurzfristig scheint es eine teure Alternative zu sein, in die Sie investieren müssen, um Ihr Unternehmen in Zukunft auf bessere Technologie umzustellen.

Schließlich sind einige skeptisch und glauben, dass wir sowohl an der Grenze der Wasserstoffbrennstoffzellen- als auch der Batterieelektrotechnik stehen. Nikola glaubt an das Gegenteil. Wir befinden uns noch im Anfangsstadium und sehen viele neue Möglichkeiten und Innovationen vor uns.

FRAGE: "WAS IST FÜR SIE PERSÖNLICH DER AUFREGENDSTE TEIL DES BEITRITTS ZUM NIKOLA-TEAM?"

A: Ich sehe, dass eine kohlenstoffarme Transportlandschaft Realität werden kann. Das Verständnis der Fähigkeiten der Brennstoffzellen- und Batterie-Elektrotechnik ist erst der Anfang. Das wirklich Aufregende ist, unter Menschen zu arbeiten, die die Leidenschaft, den Antrieb und die Intelligenz haben, um dies zu erreichen. Wenn Sie von außen arbeiten, können Sie skeptisch gegenüber disruptiven Ideen sein, und Sie sind besorgt, Risiken einzugehen. Sie konzentrieren sich darauf, Waren pünktlich und zum richtigen Preis zu bewegen. Nachdem ich zu Nikola gewechselt bin und nun ein Teil davon bin, diese Lösungen voranzutreiben, ist es meine größte Überraschung und Aufregung, zu sehen, wie kurzfristig diese Technologien sind.

F: WANN WERDEN WIR SEHEN, WIE NIKOLA-FAHRZEUGE AUF DIE STRASSE FAHREN
A: Die ersten Fahrzeuge von Nikola werden bereits Ende 2021 auf die Straße kommen. Die Massenproduktion ist für 2023 geplant.

https://www.breakthroughfuel.com/blog/...-hydrogen-fuel-cells-nikola/  

27.11.19 17:10

90 Postings, 2165 Tage Ibis2014Nachtrag Nel Asa

27.11.19 17:44

256 Postings, 2289 Tage BörsenskorpionBei all

der Besorgnis, könnten wir morgen auch schon wieder Kurse bei 0,85€ sehen.
Rein charttechnisch spricht jedenfalls viel dafür und die Story ist auch weiterhin intakt.

Mich interessiert solch eine mikrige Short-Position jedenfalls nicht und ich glaube weiter an H2 und Nel Asa ;)  

27.11.19 18:07

59475 Postings, 4104 Tage Lucky79Alles im Grünen Bereich...

vielleicht bricht sie morgen schon aus... nach oben...?!?

Das DIng ist Newsabhängig...  

27.11.19 18:50

6809 Postings, 7867 Tage alpenlandLeeverkäufe

wenn schon sollte Bloomberg nicht nur die Shortpositionen sondern auf die Longpositionen bekannt geben (über alle Derivaten Instrumente), aber sowas ist wohl nicht leicht zusammenstellbar.

Eine Shortposi von 6 mio Total 25.04 mio bei einem Tagesvolumen von Ø 15,7 mio eine Eindeckungszeit von nicht mal  2 Tagen, dies ist absolut im Grünen Bereich. Wobei, dies Grossen versuchen immer zu gewinnen ! (Manipulative Pressemeldungen)  

27.11.19 21:25

48 Postings, 7166 Tage drhequ@borntofly

Nicht immer auf den "schmutzigen" Diesel schimpfen. Nicht der Diesel ist das Problem, denn er ist mit den schon lange bekannten Mitteln absolut sauber zu bekommen. Das Problem sind die profitgeilen Manager, die alles versuchen, um extreme Profite einzufahren. Gegen diese Klientel wird nichts unternommen, der unbedarfte Normalbürger wird aber zur Kasse gebeten.
Der Diesel wird auch in 100 Jahren noch eine wichtige Rolle spielen. Ich denke da an Afrika, Indien, Südamerika, abgelegene Inseln usw. Auch in Europa wird der Diesel nicht einfach aussterben.
Das Akkumulator betriebene Auto ist nicht die Lösung, denn es ist keinesfalls eine Entlastung des CO2 Ausstoßes. Man verlagert damit die Probleme nur weit weg. Von den Nachteilen/Problemen des Akkumulator betriebenen Fahrzeuges will ich gar nicht erst sprechen.
Es gibt wesentlich zukunftsträchtige Antriebstechnologien. Der Wasserstoff und die Brennstoffzelle sind nur einige davon. Grüne und die CDU geführte Regierung setzen aber auf den Akku, damit den Fahrzeugkonzernen möglichst viele Steuermilliarden in den Rachen geworfen werden können. Ich bin Betriebswirt und weiß wovon ich rede.
Die Ursache der Probleme wird von Niemandem auf gezeigt bzw. benannt. Das hat System! Die Benennung der Ursache würde schmerzlich sein. Auf Dauer würde das aber die völlige Lösung der heutigen Probleme bringen.
Gruß an dich.  

27.11.19 21:40
1

2919 Postings, 6677 Tage borntofly@drhequ

Mit Verlaub mein Lieber, in 100 Jahren wird es keinen Diesel mehr geben, abgesehen in Museen zu Demonstrationszwecken wie wir heute noch über die Dampflock stauen und darüber wie die Menschen damals den Ruß und Dreck ausgehalten haben.

Schon heute gilt: Wer Diesel  tankt - denkt alt.

Akkumulatoren werden in der Nutzfahrzeugindustrie keine Rolle spielen. Baucht sie aber auch nicht.

 

28.11.19 06:10
1

10857 Postings, 2738 Tage na_sowasEU erklärt heute den Klimanotstand

und Investitionen von 1 Billion Euro bis 2030 für Klimaschutz!!!

Da dürften nun einige große Projekte Wirklichkeit werden......wie Black Horse oder EU- Bus und viele mehr.

Schöne Zeiten für NEL ;-)

https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-11/...llion-euro-klimawandel  

28.11.19 06:41
3

10857 Postings, 2738 Tage na_sowasUnd wie wir wissen ist EU Vizepräsident

Timmermans ein großer Freund von Wasserstoff und sieht in Wasserstoff eine Schlüsselrolle!

Zumal er schon bei einigen Vorträge von Lokke dabei war, zuletzt in Brüssel.

---------

Timmermans sieht die Schlüsselrolle für Wasserstoff bei der Erreichung der EU-Klimaziele!

Der kommende Vizepräsident der Europäischen Kommission für den Green Deal erhielt letzte Woche auf einem Forum in Brüssel stehende Ovationen, nachdem er erklärte: "Ich sehe eine zentrale Rolle für Wasserstoff" in den Bemühungen Europas, seine Klimaziele zu erreichen.

Das Potenzial der Wasserstoffenergie zur Transformation der europäischen Energielandschaft ist im vergangenen Jahr zu einem der aufregendsten Bereiche der EU-Energiepolitik geworden.

Letzte Woche hat Frans Timmermans auf einem Forum des gemeinsamen Unternehmens für Brennstoffzellen und Wasserstoff am Donnerstag (21. November) in Brüssel diesem Feuer Brennstoff hinzugefügt.

"Europa ist bei sauberem Wasserstoff leicht führend", sagte er. „Warum nicht den Vorsprung auf eines der Dinge ausbauen, die für die Energiewende am wichtigsten sein könnten?“

„Wasserstoff könnte mit einer Vielzahl von Infrastrukturen angewendet werden, die wir bereits haben“, wies Timmermans auf die vorhandene Erdgasinfrastruktur hin. „Das Problem mit Sonne und Wind wird sein, dass… damit dies funktioniert, brauchen wir Netzwerke, wir brauchen die Netze. Und da haben wir ein Manko. “

Aber derzeit verhindern bürokratische Hürden, dass Wasserstoff abhebt, sagte der Niederländer. "Mein erstes Versprechen an Sie ist, dass ich sicherstellen werde, dass wir alle Prozesse beschleunigen, um die Dinge zum Laufen zu bringen", sagte er. „Das Wichtigste ist jedoch, dass Sie uns dabei helfen, Wege zu finden, um auch relativ schnelle Erfolge zu erzielen. Es gibt nichts Schöneres, als den Menschen zu zeigen, dass es funktioniert. “

Es wird erwartet, dass Wasserstoff, der aus Strom oder Gas erzeugt werden kann, eine zentrale Rolle im bevorstehenden Paket zur Dekarbonisierung von Gas der Europäischen Kommission spielt, das für 2020 oder 2021 erwartet wird.

Der besondere Reiz besteht darin, dass Europa bei der Entwicklung der Technologie, die in der bestehenden Gasinfrastruktur eingesetzt werden kann, führend ist. Dies kann Hand in Hand gehen mit der Erhöhung des Anteils von Elektrizität am europäischen Energiesystem, indem die Speicherung überschüssiger Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen ermöglicht wird.

EU überdenkt zukünftige Gasstrategie vor dem Hintergrund des "European Green Deal"
Viele Mitglieder der Europäischen Kommission waren überrascht, als ihre neue Präsidentin, Ursula von der Leyen, mutige neue Klimaziele für 2030 und 2050 ankündigte und Beamte, die an einem Gesetzesentwurf für Gas arbeiten, zurück ans Reißbrett schickte.

Auf einem Gipfel in Zagreb in der vergangenen Woche hat die Mitte-Rechts-Volkspartei (EVP) eine Klimaresolution mit klarer Unterstützung für blauen Wasserstoff verabschiedet, die durch die Dampfreformierung von Erdgas in Kombination mit der Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoff zur Speicherung des so erzeugten CO2 zustande kommt Ein Nebenprodukt.

Ein Großteil der Aufmerksamkeit hat sich auf den sogenannten „grünen Wasserstoff“ konzentriert, der bei der Elektrolyse von Wind- und Sonnenenergie entsteht. Die Mengen an grünem Wasserstoff sind derzeit jedoch noch gering, wobei der größte Teil der heutigen Produktion aus Erdgas, Dampfmethanreformierung oder „grauem Wasserstoff“ stammt.

Es besteht jedoch auch die Sorge, dass die politischen Entscheidungsträger von der Begeisterung für Wasserstoff mitgerissen werden.

"Nicht die Silberkugel"

"Wasserstoff wird eine große Rolle spielen, aber Wasserstoff allein ist nicht die Silberkugel, die das Problem lösen wird", warnte Timmermans.

„Wenn wir mit unserer Technologie vertraut sind, könnte eine Kombination aus fossilem und Wasserstoff in das Stromnetz eingespeist werden“, sagte der Niederländer und bezog sich auf die Beimischung von Wasserstoff zu fossilem Gas. „Weil es, wie gesagt, keine Silberkugel gibt. Fossile Brennstoffe werden ebenfalls Teil des Mixes sein, da müssen wir realistisch sein. “

"Wir brauchen diesen Dinosaurier": EU lüftet den Schleier über Strategie zur Dekarbonisierung von Gas
Während sich die neue Europäische Kommission von Ursula von der Leyen auf den Amtsantritt vorbereitet, wird es eine ihrer Hauptprioritäten sein, ein neues Marktdesign für Gas auf den Weg zu bringen, dessen Kern die Ziele der EU in Bezug auf die Dekarbonisierung sind. Und Erdgas fossilen Ursprungs wird laut offiziellen Angaben eine bedeutende Rolle spielen.

"Dieses Mal ist es anders"

Die Kommission wird voraussichtlich am 11. Dezember ihren Europäischen Green Deal verabschieden, eine Mitteilung, in der die Richtung festgelegt wird, in der die EU ihre Ziele des Pariser Übereinkommens und ihr Ziel, das die Mitgliedstaaten möglicherweise am nächsten Tag auf einem Brüsseler Gipfel annehmen werden, erreichen soll Netto-Null-Emissionen bis 2050 erreichen.

In Anbetracht der Tatsache, dass viele der Maßnahmen aus dem Gaspaket, die Anfang nächsten Jahres vorgeschlagen werden sollen, in die Vorausschau genommen werden, sind Signale für ein Engagement für Wasserstoff für Investitionen von entscheidender Bedeutung.

„Wasserstoff hat das Potenzial, im Rahmen des Green New Deals die Kohlendioxidemissionen zu senken, und kann zur Diversifizierung der Quellen beitragen“, sagte Mechthild Wörsdörfer, Direktor für Nachhaltigkeitstechnologie und Ausblicke bei der Internationalen Energieagentur (IEA).

Und obwohl es zu Beginn des Jahrhunderts viel Hype um Wasserstoff gab, scheint die derzeitige Dynamik hier zu bleiben, sagte sie den Teilnehmern des Treffens.

„Wir denken, dass diese Zeit anders ist. Wir haben eine viel breitere Diskussion über Wasserstoff, aber es gibt wichtige Herausforderungen, die wir bewältigen müssen. Aber es ist immer noch teuer, wir brauchen Infrastruktur und es gibt regulatorische Probleme. “

EU-weite Innovationsförderung ist der Schlüssel zur Elektrolyse in Europa
Die Bundesregierung sollte die Schaffung eines EU-weiten Rahmens für grünen Wasserstoff unterstützen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Elektrolyseherstellung zu sichern, schreiben Matthias Deutsch und Andreas Graf.

Matthias Deutsch ist Senior Associate bei Agora Energiewende, einem deutschen…

Wasserstoff: „Ein Wegbereiter für die Sektorintegration“

Ditte Juul Jørgensen, die neue Generaldirektorin der Energieabteilung der Kommission, sagte dem Forum, dass die politischen Entscheidungsträger die Integration des Sektors zwischen Wasserstoff und Elektrizität im Auge haben .

„Strom wird der dominierende Energieträger, sein Anteil dürfte im Rahmen eines Elektrifizierungsszenarios von 22% im Jahr 2015 auf 53% im Jahr 2050 stark ansteigen“, sagte sie. „Wir beschäftigen uns mit Strom zu Gas, Strom zu Flüssigkeiten und Strom zu Wärme für Batterien. Dies wird erforderlich sein, wenn wir Wasserstoff als einen Motor für die Sektorintegration betrachten. “

"Wir haben in der Industrie und in der Politik eine erhöhte Aufmerksamkeit für Wasserstoff festgestellt", sagte sie. Die im vergangenen Jahr unter österreichischer Präsidentschaft eingeleitete Linzer Erklärung hat den Startschuss gegeben, und die Bukarester Erklärung hat die Bemühungen beschleunigt. Sie sagte jedoch, mehr Investitionen seien dringend erforderlich.

"Wir brauchen Infrastruktur für Transport, Produktion und Anwendungen", stimmte Mauro Petriccione, Generaldirektor der Klimabehörde der Kommission, zu. „Zum Beispiel Ladeinfrastruktur für Automobilanwendungen. In all diesen Dingen sind wir etwas spät dran. “

Laut Petriccione ist eine Regulierung erforderlich, um festzustellen, was als sauberer Wasserstoff gilt.

„Wir brauchen einen Marktmechanismus, der Angebot und Nachfrage zusammenbringt, weil wir nicht in einem Subventionssystem gefangen sein wollen, das an dem Tag zusammenbricht, an dem uns das Geld ausgeht. Wir müssen das Äquivalent zu dem finden, was wir in der Vergangenheit für Sonne und Wind getan haben. “

https://www.euractiv.com/section/...ogen-in-meeting-eu-climate-goals/


https://www.energy-reporters.com/transmission/...hydrogen-timmermans/





 

28.11.19 08:12
3

10857 Postings, 2738 Tage na_sowasNeues Produktvideo von COSMHYC

NEL ist hier mit an der Entwicklung der neuen Kompressoren beteiligt.

https://youtu.be/EfgNnpFZy4I

COSMHYC:
VISION
Heutzutage können Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (FCEVs) die gleiche Servicequalität wie herkömmliche Autos bei sehr niedrigen Emissionswerten erreichen. Weltweit sind derzeit etwa 6 500 FCEV auf den Straßen unterwegs, und die Hersteller kündigen die Massenproduktion erschwinglicher FCEV bis 2020 an. Eine gut entwickelte Wasserstoffinfrastruktur und effiziente Technologien für Wasserstofftankstellen sind der Schlüssel für die Markteinführung von FCEV.

Benutzerfreundlichkeit, Geschwindigkeit und Effizienz des Betankungsprozesses sind für die erfolgreiche Einführung von Wasserstoff im Verkehr von entscheidender Bedeutung. FCEVs verwenden Wasserstoff, der in einem Drucktank gespeichert ist, und werden mit gasförmigem Wasserstoff bei Drücken von 350 bar oder 700 bar betrieben. Das COSMHYC-Konsortium wird den erforderlichen Durchbruch schaffen und auf innovative und effiziente Wasserstofftankstellen hinarbeiten.

COSMHYC:
ZIELE UND AKTIVITÄTEN
COSMHYC entwickelt und testet eine innovative kombinierte Kompressionslösung basierend auf einem Hybridkonzept für Wasserstofftankstellen (HRS).

Anpassung eines Boosters, Entwicklung eines alternativen Kompressors und Integration beider Technologien.
Test des Kompressionsprototyps unter realen Bedingungen.
Technisch-wirtschaftliche Bewertungen, um die Wettbewerbsfähigkeit der entwickelten Kompressionslösung sicherzustellen.
Ziel ist es, die Kosten und den Geräuschpegel des Wasserstofftankens zu senken und die Verfügbarkeit von Stationen weiter zu erhöhen. Dies wird zur Effizienz der Wasserstoffkonditionierung und -abgabe beitragen.

Mit der Entwicklung einer neuen Kompressionstechnologie begegnet COSMHYC der großen Herausforderung, einen attraktiven Wasserstoff-Kraftstoffpreis an der Pumpe sicherzustellen.

COSMHYC:
AUSWIRKUNGEN UND NUTZEN
COSMHYC wird einen wichtigen Beitrag zur Einführung von FCEV leisten, indem die Energieeffizienz des Kompressionsprozesses um mindestens 20% erhöht wird . Der COSMHYC-Kompressor erfüllt hohe Durchflussanforderungen und reduziert den Geräuschpegel auf unter 60 dB bei 5 m.

Durch COSMHYC werden die Wasserstoffkosten an der Tankstelle dank des dreifachen Effekts von insgesamt etwa 20% gesenkt

Verbesserte Energieeffizienz
Reduzierung der Kapitalkosten
Wartungsoptimierung
Der COSMHYC-Kompressor kann auch in dezentralen Energiespeichern eingesetzt werden und ermöglicht so die wettbewerbsfähige Speicherung von Strom aus erneuerbaren Quellen.

https://cosmhyc.eu/cosmhyc-project  

28.11.19 10:22

6809 Postings, 7867 Tage alpenlandFrage an Kenner

Warum baut man in Wasserstoffautos trotzdem noch Akkus ein ?
Ist doch ein Witz, und nach 5 Jahren muss man sie ersetzen !  

28.11.19 10:38

125 Postings, 2498 Tage Da_Willi@alpenland:Ist kein Witz

Mit Brennstoffzelle fährt man eine Grundlast - Vollgas geben würde damit sehr müde aussehen und die Autos würden den Berg im Schrittempo hochfahren. Dafür hat man die Batterie, denn die kann sehr kurzfristig hohe Energiemengen abgeben. Es ist also eine Art Puffer mit dem man hohe Energiemengen kurzfristig liefern kann und bei geringem Energiebedarf (z.B. im Stand oder Bergab) wieder mit nicht benötigtem Strom aus der Brennstoffzelle aufgeladen wird. Es ist allerdings nicht sicher, ob das auch zukünftig Batterie bedeutet. Es gibt auch andere Bauteile mit hohen elektrischen Kapazitäten.  

28.11.19 10:43

794 Postings, 2548 Tage Wills@alpenland

Ab 21:35 angucken. Oder besser noch, das ganze Video. Ist interessant und wie immer bei JP auch amüsant.

https://youtu.be/_LXuYoh7hLI

Eigentlich versorgt die Brennstoffzelle nur die Batterie, diese kann dementsprechend kleiner sein, weil sie konstant mit Strom versorgt wird, quasi dauernd an der Dose hängt (solange Wasserstoff im Tank ist natürlich). Eigentlich ist eine Brennstoffzelle also ein Range Extender.  

28.11.19 11:25

325 Postings, 2163 Tage H2FireworkFCEV mit Batterie

am wichtigsten ist jedoch, da braucht man einen elektrischen Energiespeicher, die Rekuperation beim Bremsen.
Mann produziert beim bremsen keine Wärme mehr, sondern speist die Energie in einen el. Speicher.
Ist wie beim BEV!
 

Seite: 1 | ... | 385 | 386 |
| 388 | 389 | ... | 2100   
   Antwort einfügen - nach oben