NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen

Seite 381 von 2100
neuester Beitrag: 16.08.25 10:51
eröffnet am: 01.05.19 10:58 von: na_sowas Anzahl Beiträge: 52485
neuester Beitrag: 16.08.25 10:51 von: newson Leser gesamt: 29209082
davon Heute: 31565
bewertet mit 101 Sternen

Seite: 1 | ... | 379 | 380 |
| 382 | 383 | ... | 2100   

23.11.19 20:35

1342 Postings, 3002 Tage Holzfeldmesuet / fONDS

..danke Dir..und was meinst Du, macht es Sinn  hier mit monatlichen Beträgen einzusteigen...? DANKE    

23.11.19 22:16

1334 Postings, 2351 Tage ClearInvestLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 25.11.19 12:47
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers

 

 

24.11.19 09:57
2

10857 Postings, 2735 Tage na_sowasBelgien mit einzigartigen Projekt

Belgien erwägt massive Wasserstoffimporte zur Reduzierung der CO2-Emissionen: "Das Ausmaß unserer Pläne ist einzigartig"

Große Akteure aus dem Energie- und Seeverkehr haben eine Reihe von Studien gestartet, um herauszufinden, wie realistisch ein Import von Wasserstoff in großem Maßstab wäre. "In Zukunft könnten wir statt Öl massiv Wasserstoff importieren."

Dieser Import soll Belgien helfen, die Klimaziele für 2050 zu erreichen. Bis dahin müssen wir die CO2-Emissionen drastisch senken, um den Klimawandel zu mildern. Wasserstoff kann fossile Brennstoffe als Energieträger im Verkehr ersetzen, aber auch Strom erzeugen. Der Transport ist nicht gefährlicher als zB Erdgas und es ist auch möglich, Energie in Form von Wasserstoff zu speichern.

Sieben große Unternehmen aus den Häfen Zeebrugge und Antwerpen wollen bei der Umstellung auf Wasserstoff die Führung übernehmen und sich auf den Transport, die Produktion und die Speicherung von Wasserstoff konzentrieren. Joachim Coens vom Hafen von Zeebrugge sagt: "Zeebrugge ist derzeit bereits eine Drehscheibe für Windenergie aus der Nordsee. Wenn Wasserstoff für unseren Transport und die Speicherung von Energie verwendet werden kann, ist dies in Zeebrugge, wo wir über die Infrastruktur und die Infrastruktur verfügen, problemlos möglich Fachwissen." Zeebrugge verfügt derzeit auch über Erdgasleitungen, die sich relativ einfach in eine Wasserstofftransportinfrastruktur verwandeln lassen.

Weitere Akteure sind der Energieversorger Engie, der Bagger Deme, der Erdgasversorger Fluxys, die Reederei Exmar und der Dachverband WaterstofNet.

Es würde bedeuten, dass wir in Zukunft Wasserstoff anstelle von Öl importieren werden!

Wasserstoff ist in der Natur nicht verfügbar, kann aber durch Aufspalten von Wasser (H2O) in Wasserstoff und Sauerstoff unter Verwendung von Elektrizität erzeugt werden. Wird dieser Strom aus einer nachhaltigen Quelle wie Sonnenenergie oder Windkraftanlagen erzeugt, haben wir den sogenannten "grünen Wasserstoff". Es kann als sauberer Brennstoff, für einen chemischen Prozess oder zur Stromerzeugung verwendet werden.

In Belgien mangelt es jedoch an nachhaltigen Ressourcen wie Wind- oder Sonnenenergie. Aus diesem Grund wird untersucht, ob wir Wasserstoff aus Ländern wie Chile oder Oman importieren können, die über diese Ressourcen verfügen.

Es würde bedeuten, dass wir in Zukunft Wasserstoff anstelle von Rohöl oder anderen fossilen Brennstoffen importieren werden. Diese Studie wird sich darauf konzentrieren, wie machbar dieses ganze Projekt sein würde. "Dieses Projekt ist auf der Welt einzigartig, da es aufgrund seines Umfangs, an dem verschiedene Parteien mit starkem Willen beteiligt sind, sich zusammenschließen wird. Die Chance, dass daraus nichts wird, ist gering. Wir alle glauben daran." Hafen von Antwerpen sagt.

Dieses Projekt ist aufgrund seiner Größe weltweit einzigartig!

https://www.vrt.be/vrtnws/en/2019/11/22/...ports-to-reduce-co2-emiss/  

24.11.19 11:23

347 Postings, 2109 Tage KönigReichWas uns morgen bewegt

Hoch interessanter Beitrag heute zum Thema Mobilität in der LN, Lübecker Nachrichten:

Buchautor Dr. Mario Herger lebt und arbeitet im Silikon Valley und ist näher dran,als wir alle.
Erschreibt: Den Anschluß haben wir (deutsche) schon lange verloren!

und weiter im höchst interessanten Bericht:
Welchen Antrieben gehört die Zukunft?
Bei der Antriebstechnologie hat der batterieelektrische Antrieb bereits gewonnen. Plug-ins sind eine Zwischentechnologie, die teurer ist, mehr Teile hat, schwerer ist und im Auto Platz weg nimmt.
Das ist so, als ob Carl Benz die Mitgift seiner Frau in einen Trab-in-Hybriden gesteckt hätte, wo man zur Sicherheit in den Motorwagen noch ein Pferd eingespannt hätte. Und die Brennstoffzelle ist aktuell ein totes Pferd. So überzeugend die Geschichte der sauberen Lösung ist, die Kosten- und Energiebilanz, um Wasserstoff herzustellen, ist mit heutiger Technologie nicht marktfähig.

Persönliche Anmerkung:
Doch da irrt der Herr Doktor sich meiner Meinung nach enorm!
1. Die Entwicklung zur Herstellung wird auch hier potentiell voranschreiten.
2. Saubere, ungenutzte Windkraftenergie wird zu Wasserstoff.
3. Ja, Importe, wie im Bericht vorher zu Belgien sind ggf. nötig - sie ersetzen aber ÖL- oder Gasimporte. Stromherstellung für E-Mobilität wächst auch nicht auf dem Baum!
4. Die vorrangige Nutzung von H2 bei schweren Fahr- und Flugzeugen (LKW, Busse, Bahnen etc.) wird dynamisch auf die individuellen Beförderungsmittel übergehen, ist m.M., denn wenn ich ein Tankstellennetz für LKWs flächendeckend erstelle, ist die Frage von "Huhn oder Ei" erledigt!
 

24.11.19 11:24

1534 Postings, 2355 Tage DampflokSuperbäume - CO2 aus der Luft speichern

Das Projekt "Harnessing Plants" am Salk Institute for Biological Studies in Kalifornien will Pflanzen deshalb zu regelrechten CO2-Fressmaschinen aufmotzen. Die Wissenschafter wollen Organismen genetisch so modifizieren, dass sie dichtere und tiefere Wurzeln schlagen, in denen mehr Kohlenstoff aus der Luft eingelagert wird.

https://www.derstandard.at/story/2000110406251/...-der-luft-speichern  

24.11.19 12:04

184 Postings, 6368 Tage mesuet@Holzfeld / @Clearinvest

mit welchen Beträgen es (für dich) sinn macht kann ich nicht sagen, da ich persönlich bisher nur in Aktien investiere mich dabei wohl fühle in Hinblick auf MEINE investierte Zeit und Kapital und meine Risikobereitschaft. Investieren in Wikifolios bzw. Fonds ist erst mal sowas wie ne Grundsatzentscheidung die von o.g. Faktoren beeinflusst wird. @Clearinvest ... dass ein Fonds oder Wiki i. Sachen Performance sich grundsätzlich anders verhält als andere Anlageformen ist unbestritten - und doch ist es eine Möglichkeit der Geldanlage die sich rentieren sollte ...  das muss/darf jeder für sich entscheiden. Ich bin nicht dafür oder dagegen und wollte hier nur ein paar Informationen bereitstellen - die ich schnell zur Hand hatte. Entscheiden darf jeder selbst ...  

24.11.19 12:28
1

923 Postings, 3882 Tage PflaumeAuch eingestiegen

Bin letzte Woche auch eingestiegen. Das könnte eine Perle werden.

Mal sehen wie sich der Markt für Wasserstoff entwickelt. Ich persönlich sehe hier großes Potenzial, gerade im stationären Bereich.



 

24.11.19 13:42
1

1780 Postings, 2251 Tage effortlessNur Indirekt H2.... aber von Trevo :-)

Sorry, sollte es ein DP sein. Aber der Pickup ist auch zu schade für die Schublade! Das Foto ist natürlich von Nikola!

https://twitter.com/nikolatrevor/status/1197749716580093952?s=21

„Hey @elonmusk we don't build cars or trucks, but I'm happy to donate this truck design if your team wants to hit a broader market. My team designed it just in case and I'm happy to let you build it since we won't. Let me know and we can talk“

 
Angehängte Grafik:
d4afadde-0018-401d-b4b0-b4a0379a9c38.jpeg (verkleinert auf 29%) vergrößern
d4afadde-0018-401d-b4b0-b4a0379a9c38.jpeg

24.11.19 14:17
3

1660 Postings, 2781 Tage StochProzBR24: Wasserstoff kostet nicht mehr als Diesel!?

24.11.19 14:24
2

10857 Postings, 2735 Tage na_sowasAustralien auf dem Weg zum H2 "Hauptexporteur“

Wasserstoff-Konjunkturpaket für australische Energieexporte!

Australien stockt seine Investitionen in eine nationale Wasserstoff-Energiebranche auf, und auf dem Treffen der Bundes- und Staatsminister am Freitag in Perth wird ein 370-Millionen-Dollar-Fonds für neue Projekte unterstützt.

Wasserstoff wird als Wachstumsbranche im Energiesektor angepriesen, vor allem aufgrund seiner Fähigkeit, Energie aus erneuerbaren Quellen zu speichern. Es bestehen jedoch Meinungsverschiedenheiten darüber, ob die Technologie so entwickelt werden sollte, dass sie ausschließlich erneuerbare Energien oder auch Kohlekraftwerke speichert, möglicherweise unter Verwendung von Kohlenstoffabscheidung und -speicherung.

"Die Regierung unterstützt dies durch Projektinvestitionen, um unser herausragendes Potenzial als Wasserstoffversorger für die Welt zu fördern", sagte Angus Taylor, Minister für Energie- und Emissionsreduzierung.

In einem Sieg für Herrn Taylor gelang es ihm, die Unterstützung des Energierates des australischen Regierungsrates am Freitag für die Entwicklung einer Wasserstoffbranche mit einem "technologieneutralen" Ansatz zu gewinnen, der alle Energiequellenoptionen umfasste.


Befürworter erneuerbarer Energien äußerten Bedenken, dass die Verwendung von Wasserstoff zur Speicherung von Energie aus fossilen Brennstoffen den Kohlesektor unterstützen und den Betrieb der alternden Flotte von Kohlekraftwerken des Landes verlängern könnte.

ACT-Energieminister Shane Rattenbury argumentierte vor dem Treffen, Australien stehe vor einer "Weggabelung", die die Richtung von Wasserstoff als zukunftsweisende Industrie für erneuerbare Energien oder als Mechanismus zur "Förderung" von Kohle vorgeben könne.

"Es ist enttäuschend, dass andere Gerichtsbarkeiten den Vorschlag der ACT zur Änderung der Nationalen Wasserstoffstrategie, sich auf grünen, erneuerbaren Wasserstoff zu konzentrieren, nicht unterstützten", sagte Rattenbury.

"Grüner Wasserstoff, der aus erneuerbarem Strom wie Wind und Sonne erzeugt wird, ist der Weg der Zukunft. Grüner Wasserstoff wird gefragt sein, da Länder emissionsfreie Energielösungen suchen, und ich werde mich weiterhin für grünen Wasserstoff und ein Ende der Nutzung fossiler Brennstoffe einsetzen Extraktion und Verwendung in Australien. "

Die Finanzierung der Wasserstoffentwicklung erfolgt über die Clean Energy Finance Corporation, eine Commonwealth-Finanzierungsstelle, die zusammen mit privaten Unternehmen in die Entwicklung emissionsmindernder Technologien investiert.

Die CEFC wird 300 Millionen US-Dollar bereitstellen, und die australische Agentur für erneuerbare Energien (ARENA) wird 70 Millionen US-Dollar in "Elektrolyseur" -Projekte investieren, mit denen Strom in Wasserstoff umgewandelt und Energie gespeichert und transportiert werden kann. Bei der Umwandlung von Wasserstoff in Elektrizität entsteht Wasser als Abfallprodukt.

Die Fähigkeit, erneuerbare Energien zu speichern und später zu nutzen, wenn die Bedingungen für erneuerbare Energien ungünstig sind, beispielsweise wenn es nicht windig oder sonnig ist, wurde lange als das fehlende Glied in der globalen Energiewende weg von kohlenstoffintensiven fossilen Brennstoffen angesehen.

Im Gegensatz zu Batterien könnte die Speicherung von Wasserstoff auch die Möglichkeit bieten, einen neuen Exportmarkt für Australien einzurichten, der die Ausfuhr fossiler Brennstoffe ersetzen und die Dekarbonisierung anderer Nationen unterstützen könnte.

ARENA-Chef Darren Millner sagte, Australien sei in einer hervorragenden Position, um ein "Hauptexporteur" von Wasserstoff zu werden. Er sagte, die Finanzierung würde helfen, eine inländische Wasserstoffindustrie "anzukurbeln", indem die Kosten für die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff in großem Maßstab gesenkt würden.

"Der Wasserstoffsektor steckt noch in den Kinderschuhen, und obwohl Schlüsseltechnologien wie Elektrolyseure verfügbar sind, werden nur wenige Großsysteme eingesetzt, und sie sind immer noch teuer", sagte er.

"Es ist notwendig, lokale Kompetenzen, Lieferketten und Lieferfähigkeiten für große Projekte im Bereich erneuerbarer Wasserstoff zu entwickeln."

Das CSIRO sagte, die Entwicklung einer Wasserstoff-Exportindustrie könne ein "Game Changer" sein.

Die viktorianische Energieministerin Lily D'Ambrosio sagte, es gebe "viel Potenzial", um eine große Wasserstoffexportindustrie aufzubauen, und die neue nationale Strategie sei ein wichtiger Motor.

"Wasserstoff wird Möglichkeiten für neue Arbeitsplätze, niedrigere Preise und Emissionssenkungen in der Industrie, im Verkehrs- und im Energiesektor schaffen - was es zu einem Kinderspiel für die weitere Erforschung macht", sagte sie.

Der CEFC kann Regeländerungen verlangen, damit er in Projekte zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung investieren kann, wenn er Kohleprojekte für die Entwicklung auswählt.

https://www.canberratimes.com.au/story/6507203/...e-to-power-exports/  

24.11.19 14:40
1

59475 Postings, 4101 Tage Lucky79#9510 der Nikola PickUp gefällt mir tausendmal

besser als diese "Tesla" Kreation...

Mr. Murks macht seinem Namen wieder mal alle Ehre...

H2 Technik ist eine Schlüsseltechnologie.
Dass sie in Deutschland so stiefmütterlich behandelt wird,
liegt wohl auch an unserer "elektrophilen" Regierung um Merkel.

Allein, dass Bayern im 2019 rund 12 Jahre nach Norwegen u. Schweden ein
"Wasserstofftechnologieentwicklungszentrum" gegründet hat,
lässt erahnen was wir da an Entwicklungen verschlafen haben.

Elektroautos sind nur ein zwischenschritt in der Mobilitätsevolution,
den wir noch sehr bitter bereuen werden.  

24.11.19 14:48

59475 Postings, 4101 Tage Lucky79#9493 für mich ist der Kerl verhaltensauffällig..

kann nie in die Kamera gucken...
redet immer meist richtung Blatt oder Boden...
zappelt rum wie ein abgesetzter Ritalinjunkie...

Aber seine Tipps sind nicht schlecht...  ;-)

Ich hoffe er hat Humor u. versteht das...  ;-))))  

24.11.19 15:09
1

1660 Postings, 2781 Tage StochProzCO2-freier Wasserstoff günstiger herstellbar

Zitat: "Stefan Reichelstein erklärte in seinem Vortrag, wie Wasserstoff CO2-frei und gleichzeitig rentabel produziert werden kann. Mit Hilfe von kombinierten Systemen aus einer Wind- oder Solar-Anlage mit einer modernen Power-to-Gas-Anlage könne CO2-freier Wasserstoff viel günstiger hergestellt werden als bislang angenommen, so der Energie-Experte."
Laut einer Konferenz des MISES an der Universität Mannheim kann CO2-freier Wasserstoff günstiger hergestellt werden kann, als bisher angenommen.
 

24.11.19 15:34
2

545 Postings, 2361 Tage GSGneunBeim Entwerfen des

Tesla Pickup hat doch Musk bekifft Zurück in die Zukunft geguckt!  

24.11.19 19:33
1

10857 Postings, 2735 Tage na_sowasToyota will bahnbrechende Rolle übernehmen

Toyota beschloss, Wasserstoffautos so beliebt wie den Prius zu machen!

Toyota ist bereit und gewillt, die bahnbrechende Rolle zu übernehmen, die es bei der Aufklärung der Welt über die Vorteile von Hybridautos gespielt hat, und versucht erneut, das Profil von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen (FCEV) mit seinen Allroundern zu schärfen. neuer Mirai.

Toyota- Chefingenieur für Brennstoffzellenentwicklung Jackie Birdsall sagte CarsGuide auf der Los Angeles Motor Show, dass Wasserstoff-Fahrzeuge eines Tages so verbreitet sein werden wie der Prius jetzt.

„Wir fühlen uns der Brennstoffzellentechnologie verpflichtet, da es sich um eine saubere, skalierbare Plattform handelt, die eine breite Palette von Anforderungen erfüllt. Toyota hat diese Technologie tatsächlich zur gleichen Zeit entwickelt, als es an Hybriden arbeitete eine lange Zeit “, fügte Frau Birdsall hinzu.

„So sehr wir die Menschen über Hybride aufklären mussten, müssen wir mit Brennstoffzellen denselben Weg gehen.

"Die gute Nachricht ist, dass die Brennstoffzellentechnologie weltweit an Dynamik gewinnt."

Allein Toyota hat seit 2008 3,8 Millionen Hybridautos verkauft und damit die Emission von 88 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) in die Umwelt verhindert.

Zum Vergleich: Der Autobauer hat es geschafft, nur 6000 Exemplare des ursprünglichen Mirai zu verkaufen oder zu leasen. Die neue Version, die in einer Fabrik gebaut wurde, in der sogar wasserstoffbetriebene Gabelstapler zum Einsatz kommen, ist weitaus attraktiver und praktischer.

Der 2021 Toyota Mirai, der auf der Tokyo Motor Show im vergangenen Monat enthüllt wurde, sieht eher sportlich als altmodisch aus und könnte von der Seite her leicht mit einem Lexus verwechselt werden, der eine elegante, coupéartige Linienführung und einen mehrschichtigen Hydro Blue-Speziallack aufweist.


Wie Frau Birdsall gerne sagt: "Es ist für die Augen so einfach wie für die Umwelt".

Sie weist darauf hin, dass der Fokus auf diesem Auto darauf lag, dass es mehr Masse anzieht, also länger, tiefer und breiter ist, auf 20-Zoll-Rädern fährt und für ein besseres Fahrverhalten auf einer Plattform mit Hinterradantrieb aufgebaut ist .

Dank seiner Größe ist es jetzt auch ein Fünfsitzer und erhält ein modernes Interieur mit einem 12,3-Zoll-Multimedia-Touchscreen-System .

Entscheidend ist, dass die Entfernung zwischen diesen allzu seltenen Wasserstofftankstellen (selbst Kalifornien, einer der am stärksten frequentierten Wasserstoffmärkte der Welt mit nur 38 Tankstellen) mit einer Reichweite von 650 km um 30 Prozent zunimmt.

"Sie haben wahrscheinlich gehört, wie unser Chef Akio Toyoda darüber sprach, dass Toyota keine langweiligen Autos mehr bauen wird, und das war unser Ziel mit dem neuen Mirai, der um die Ecke genauso aufregend ist wie die Technologie, die ihn antreibt." Sagte Frau Birdsall.

Der Vizepräsident für Vertrieb und Marketing von Toyota Australien, Sean Hanley, ist bereits im Gespräch und sagt, er sei daran interessiert, den Mirai der zweiten Generation für unseren lokalen Markt in Betracht zu ziehen.

„Ich denke, es ist eine wunderbare Gelegenheit für Australien und die australische Industrie, und ich denke, wir werden weiterhin mit Regierungen, Energieunternehmen und anderen Autoherstellern zusammenarbeiten, um eine Wasserstoffgesellschaft zu verwirklichen, da wir der festen Überzeugung sind, dass Wasserstoff-FCEVs in dieser Hinsicht eine große Zukunft haben Land “, sagte er.

Weltweit wird Toyota Wasserstoffautos brauchen, um sein erklärtes Ziel - die Toyota Environmental Challenge 2050 - zu erreichen und die CO2-Emissionen seiner Autos im Vergleich zu 2010 um 90 Prozent zu senken.

https://www.carsguide.com.au/car-news/...s-popular-as-the-prius-77066  

24.11.19 21:52
2

10857 Postings, 2735 Tage na_sowasKrogsgaard von Everfuel zum Projekt Fredericia

Shell wird in Dänemark das größte grüne Wasserstoffkraftwerk Europas bauen.
Mit dem Ziel einer gigawattgroßen Anlage wird Everfuel in Zusammenarbeit mit dem Öl-Mastodon eine P2X-Anlage in der Fredericia-Raffinerie errichten.

Dänemark kann in wenigen Jahren die größte grüne Wasserstoffanlage Europas beherbergen. Das Mittelfeldspieler-Wasserstoffunternehmen Everfuel ist eine strategische Zusammenarbeit eingegangen, unter anderem mit Danish Shell errichtet eine P2X-Anlage für rund 150 Mio. DKK. DKK in der Ölraffinerie in Fredericia. In der ersten Phase wird bereits 2022/23 eine Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 MW installiert - und langfristig soll die Anlage auf ein Gigawatt ausgebaut werden.

"Unser Ziel ist sehr klar. Wir wollen Wasserstoff zu einem wettbewerbsfähigen, umweltfreundlichen Kraftstoff machen und wir werden es so schnell wie möglich tun", bemerkt Jacob Krogsgaard, CEO von Everfuel.

Die Lage in Fredericia ist kein Zufall. Wasserstoff wird bereits im Raffinationsprozess verwendet, er wird jedoch durch Gas erzeugt. Durch den Bau einer Elektrolyseanlage kann jedoch stattdessen Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden, der dann genutzt werden kann, wenn der Strompreis niedrig ist, und dies in den immer häufiger auftretenden Fällen, in denen die Produktion den dänischen Stromverbrauch übersteigt.

Standort, Standort
Die Anlage muss jedoch nicht nur Wasserstoff für die Raffinerie produzieren. Der Plan für das Projekt mit dem Namen HySynergy sieht auch die Installation eines zehn Tonnen schweren Wasserstoffs vor, der für die Speicherung von Energie in großem Maßstab verwendet werden kann. Der Wasserstoff muss auch in die historischen Eigenschaften des Partners eindringen und als umweltfreundlicher Kraftstoff für anfangs schwere Landtransporte wie Busse und Lastwagen verwendet werden. Auch hier passt der Standort.

"Ich könnte mir keinen besseren Ort vorstellen. Einer ist, dass man für die Raffinerie produzieren kann, was an sich fantastisch ist. Gleichzeitig ist es ein Ort, an dem ganz Dänemark, mit Ausnahme von Bornholm, innerhalb von 200 Kilometern abgedeckt ist", sagt er Jacob Krogsgaard weist darauf hin, dass es sich nicht nur um einen Verkehrsknotenpunkt handelt, sondern dass sich die Autobahnen des Übertragungsnetzes in Fredericia treffen.

Letzteres wird besonders relevant, wenn die Anlage von 20 MW auf das 50-fache vergrößert werden soll. Aber im Prinzip gibt es nichts Praktisches, was die Erreichung dieses Ziels verhindern könnte, so der Direktor.

"Das Bedürfnis ist noch nicht da. Aber es wurde auf der Grundlage ausgewählt, dass es tatsächlich skaliert werden kann. Sowohl wir als auch Shell haben ziemlich große Wachstumsambitionen, und wenn wir den gesamten Konsum sammeln, den wir sehen können, fahren wir den ganzen Weg nach oben in Richtung einer Gigawatt-Anlage. "

Logische Logik
Dass Jacob Krogsgaard die Möglichkeiten von Wasserstoff sieht, ist nicht neu. Seit er H2 Logic 2003 gründete und 2015 Teil von Nel wurde, hat er daran gearbeitet, die Technologie zu verbreiten. Jetzt mit Everfuel, das er vor einigen Monaten mit 48 Millionen Dollar gegründet hat. DKK, die er herausbrachte, als er seine Beteiligung an Nel verkaufte. Das dänisch-norwegische Wasserstoffunternehmen ist jedoch nicht weiter entfernt als ein Aktionär von Everfuel.

Vor allem in diesem Jahr hat jedoch auch eine weitaus breitere Masse das Potenzial von Wasserstoff erkannt. Dies gilt auch für die Politiker, bei denen die Dänen, wie Kollegen unter anderem aus Die Niederlande, Deutschland und Schweden sehen die Technologie zunehmend als Chance, eine neue Industrie aufzubauen und das Problem der Verringerung der Treibhausgasemissionen in Sektoren wie Verkehr und Landwirtschaft zu lösen. Auch der politische Standort scheint gut gewählt zu sein.

Die Einleitung der Produktion und Speicherung erneuerbarer Energien in Form von Wasserstoff in großem Maßstab ist eine positive Geschichte für Fredericia, die uns dabei helfen wird, aufregende und umweltfreundliche Jobs zu finden, und natürlich macht es mich sowohl glücklich als auch stolz, wenn Dansk Shell zusammenarbeitet mit Everfuel sieht Möglichkeiten für große Investitionen in den grünen Übergang in unserer Gemeinde.

JACOB BJERREGAARD (S), BÜRGERMEISTER VON FREDERICIA
"Es ist gut möglich, dass Wasserstoff die heißeste Hitze der Zeit ist. Aber wie wir schon lange gesagt haben, ist es auch die logischste Logik", bemerkt der Regisseur.

"Aber ich möchte das äußerst ehrgeizige Ziel der Regierung anerkennen, die Emissionen um 70 Prozent zu senken, wobei das Beste ist, dass sie nicht wissen, wie. Dadurch wird der gesamte Staatsapparat aus seiner Komfortzone gedrängt . und es wird zu logischen Schlussfolgerungen führen, die wir herausfinden müssen, um die erneuerbaren Energien zu speichern. "

Benötigt Unterstützung in Millionenhöhe
Es gibt jedoch einen weiteren Fehler in der Logik. Denn wie die meisten Immobilienmakler wahrscheinlich erkennen werden, bedeutet die Platzierung viel, aber die wenigen Käufer können den Endpreis nicht vollständig unterscheiden.

Wenn die ursprüngliche 20-MW-Anlage 2022 die größte Europas werden kann, deutet dies auch darauf hin, dass überall keine grünen Wasserstoffanlagen entstehen. Denn der Preis des Produktes ist immer noch weit höher als sowohl Wasserstoff, der auf Gas erzeugt wird, als auch für sich profitabel zu sein.

Ein großer Teil der Mittel für HySynergi Projekt stützt sich auf die Parteien Zuschüsse durch Energieagentur zu erhalten Energiespeicherpool , der wurde im vergangenen Monat gesucht. Ein weiterer Teil stammt aus den etwas über 8 Mio. DKK. Everfuel erhielt durch einen weiteren Pool für das H2Bus Europe-Projekt, dessen Ziel, 600 Wasserstoffbusse in Dänemark, Großbritannien und Lettland auf den Markt zu bringen, unter anderem auch die Unterstützung von. EU CET Fund.

Jacob Krogsgaard hat jedoch keinen Zweifel daran, dass das Konzept Bestand haben wird.

"Das Ziel ist einfach: Technologie funktioniert, und jetzt müssen wir auch den Geschäftsplan umsetzen. Dies ist der Ausgangspunkt dafür", sagt er.

"Darüber hinaus gibt es auch mehr Synergien als wir im Moment wollen. Es gibt mehr Partner in dem Projekt, die wir voraussichtlich bekannt geben, wenn das Projekt gestartet wird. In diesem Fall werden Sie sehen, dass es solche gibt." Noch mehr Logik im Projekt. "

https://m.energiwatch.dk/article/11773874  

24.11.19 22:01

25 Postings, 2098 Tage PhSc608Neue Studie im Handelsblatt..

...in der Forderungen nach einem klimapolitischen Rahmen für die Industrie lauter werden... "Ein besonderes Augenmerk legen die Autoren auf grünen Wasserstoff. Sie fordern die Einführung einer Quote für grünen Wasserstoff als Beimischung zum Erdgas. So soll der Aufbau von Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff angereizt werden."

https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/...age/25257890.html  

24.11.19 22:07
1

10857 Postings, 2735 Tage na_sowasForbes Artikel....Skepsis an der "Wunderbatterie"

“Brilliant people are out there working their tails off to figure this out,” Jaffe says. “For a company to come in and make a phantom announcement that they’ve made a breakthrough of such ridiculous magnitude, it’s damaging for the industry.”

https://www.forbes.com/sites/alanohnsman/2019/11/...ie-in-sulfur/amp/  

25.11.19 00:09

114 Postings, 2109 Tage HobbyschweinEnergiedichte

nur noch mal zur Erinnerung Energiedichte in MJ /kg

Blei-Akku > 0,11
Li-Ionen-Akku > 0,65
Nikolas neuer Akku denzufolge >  1,3 - 2 ?
Benzin Diesel > 40 - 43
Wasserstoff > 120

https://de.wikipedia.org/wiki/Energiedichte
 

25.11.19 06:17
4

10857 Postings, 2735 Tage na_sowasMusk, Milton, Nikola Tesla

"Der Schlüssel zu Wasserstoff ist nicht die Technologie, sondern die Wasserstoffproduktion", erklärte Milton. „Deshalb haben wir H 2 in unserem Geschäftsmodell aufgenommen . Wir werden bald die größte Wasserstoffhersteller der Welt werden und dass [ können] uns die Kosten bis auf die Parität mit Diesel bringen. Das war der Schlüssel, und deshalb glaubten viele Menschen nicht, dass Brennstoffzellen jemals funktionieren würden - das Netzwerk war nie herausgefunden worden, bis Nikola mitkam. “

https://observer.com/2019/11/...-vehicle-rival-nikola-hydrogen-truck/  

25.11.19 08:20

67 Postings, 2378 Tage PolarlysEnergiedichte

Die 120 MJ/kg sind ohne das Gewicht für den Tank. Mal angenommen es werden 5 kg Wasserstoff in einem 50 kg schweren Tank transportiert, dann kommt man für Wasserstoff incl. Tank auf eine Energiedichte von 10,9 MJ/kg. Traue nur einer Statistik, die du selbst gefälscht hast.  

25.11.19 08:43
1

43 Postings, 2449 Tage JBG6000@polarlysterine

Das ist jetzt aber nicht fair, dann musst du für Diesel und Benzin den Tank auch mit dazu nehmen und bei Akkus die äußere Infrastruktur wie Kühlung und Schutzbleche mit berücksichtigen  

25.11.19 08:55

67 Postings, 2378 Tage PolarlysEnergiedichte

Ja du hast recht! Besser wäre ein Vergleich Energieverbrauch pro zurückgelegtem km pro Nutzlastmasse. Dann gewinnt das Fahrrad den Vergleich.  

25.11.19 09:24

5912 Postings, 2901 Tage Air99Clearstream hält jetzt 33,15%

Clearstream hält jetzt 33,15% von $ Nel #hydrogen . Clearstream bedankt sich bei Trev für den Verkauf der ersten schwarzen Woche in den letzten Wochen. #EmissionsGameOver

Ich habe mich  gefragt, ob jemand letzte Woche die Einkaufsmöglichkeiten genutzt hat ... und tatsächlich reibt sich jemand die Hände

33,5 % wer steckt dahinter?  
Angehängte Grafik:
ekm__tkxuaiyy6g.jpg (verkleinert auf 38%) vergrößern
ekm__tkxuaiyy6g.jpg

Seite: 1 | ... | 379 | 380 |
| 382 | 383 | ... | 2100   
   Antwort einfügen - nach oben