...bekomme ich vieles von dem was ich hier und im Zahlenwerk von NEL lese nicht so recht übereinander:
- Für mich ist die Fertigung noch komplett in der Ramp up-Phase. Will heißen, dass die Fertigung aus meiner Sicht mutmaßlich noch weit von einer standardisierten Serienfertigung entfernt ist. Engpässe aufgrund der aktuellen Lage an den Beschaffungsmärkten machen das nicht gerade besser. Hier muss viel händisch nachgebessert / improvisiert werden, was einen fatalen Einfluss auf die Kosten der operativen Geschäfts haben dürfte.
- In vielen Branchen wird dem so begegnet, dass man gestiegene Produktions- bzw. Rohstoffkosten durch nachträgliche Preisanpassungen (ja, auch bei bestehenden Aufträgen) an den Kunden weitergibt und dadurch zumindest teilweise abfedert. Das mag aber in dieser speziellen Branche aus mir nicht bekannten Gründen schwierig bis unmöglich sein. Damit würde so gut wie jedes unternehmen nicht Kostendeckend produzieren.
- Aufgrund der aktuellen Entwicklungen (starker Preisanstieg bei konkurrierenden Formen der Energie-/ H2-Erzeugung) sollten sich zumindest bei zukünftigen Aufträgen höhere Preise und damit positive Deckungsbeiträge realisieren lassen. Es ist aus meiner Sicht nicht plausibel, dass eine ganze Branche dauerhaft nicht kostendeckend produziert.
- Zuletzt gehe ich davon aus, dass die Investoren, die die KEs gezeichnet haben , das nicht im Vorbeigehen getan haben. .Das muss nicht so sein, aber derartige KEs geben zumindest einen Hinweis, dass größere Investoren das Geschäftsmodell geprüft und für gut befunden haben.
Nicht falsch verstehen, ich finde die Zahlen jetzt auch nicht gerade prickelnd, aber mit einigen (zugegebenermaßen theoretischen) ökonomischen Überlegungen, lässt sich das zumindest einordnen. Bin gespannt, wie ihr darüber denkt. |