ähm... bislang ist es lediglich ein Miningmodul, welches man kaufen kann, welches über einen implementieren Micropaymentserver Micropayment möglich macht, u.a. indem man die über den Miner entstehende Power quasi verkaufen kann.
Ich verstehe noch nicht ganz, was der Unterschied zu einem Miningpool sein soll?
Soweit ich es verstehe besteht der Zusatz darin, dass man einen Micropaymentserver + Software integriert hat und dieser Micropaymentserver schlussendlich nach dem Poolprinzip funktioniert, d.h. ein Miner einem Pool seine Power gegen Entgeld verkauft.
Interessant wird es meiner Meinung nach erst, wenn man es schaffen würde, den Miningchip direkt in einen Prozessor oder Chipsatz zu implementieren. D.h. man z.B. den Chip für das TV-Gerät um einen solchen Miningchip aufbohrt. Hierbei könnte durchaus ein Kostenvorteil entstehen, da die Fertigung eines Prozessors für z.B. das TV-Gerät sowieso anfällt und der zusätzliche Aufwand in der Fertigung deutlich geringer ausfällt. Ferner liese sich die Rechenpower für nützlichere Zwecke verwenden und steuern. D.h. ich könnte die Rechenpower dazu verwenden um meinen PC schneller rechnen zu lassen, z.B. wenn der Rechner eine rechenlastige Aufgabe zu bewältigen hat. Brauche ich die Power nicht, kann ich Strom zu Guthaben werden und den Chip rechnen lassen.
Dies kann sich durchaus rechnen. |