Wir hatten ja hier einen 2. Grund für Leerverkäufe festgestellt.
Nämlich Leerverkauf zur Absicherung des Risikos von Wandelanleihen.
Nun weiß ich nicht, ob Wandelanleihen ein Thema für HF sind. Falls ja, dann gäbe es eben diese 2. Motivation leer zu verkaufen.
Um zu verstehen, um was es da eigentlich geht, hatte ich mir ein kleines, einfaches Beispiel ohne Transaktionskosten gemacht.
Leerverkauf § Wandelanleihe Termin 1 Termin 1 Ich leihe mir 10 Aktien, Kurs 100, Wert 1.000 Ich leihe mir 1.000 Ich leerverkaufe die Aktien und erhalte 1.000 Ich kaufe eine Wandelanleihe für 1.000 mit Anspruch auf 10 Aktien Ich kaufe eine Wandelanleihe für 1.000 mit Anspruch auf 10 Aktien
§ Termin 2 Termin 2 Variante A: Die Aktien steigen auf Kurs 200 Variante A: Die Aktien steigen auf Kurs 200 Variante A1: Ich wandele Variante A1: Ich wandele Ich erhalte 10 Aktien, Wert 2.000 Ich erhalte 10 Aktien, Wert 2.000 Ich gebe die Aktien dem Leiher zurück; der freut sich Ich verkaufe die Aktien für 2000 Ich habe +- Null gemacht Ich zahle die 1000 zurück
§ Ich habe 1000 gemacht
§ Variante A2: Ich wandele nicht Variante A2: Ich wandele nicht Ich erhalte 1000 Euro Ich erhalte 1000 Euro Ich kaufe 10 Aktien, Wert 2000, und gebe sie zurück Ich zahle die 1000 zurück Ich habe 1000 Verlust gemacht Ich habe +-Null gemacht
§ Variante B: Die Aktien fallen auf Kurs 50 Variante B: Die Aktien fallen auf Kurs 50 Variante B1: Ich wandele Variante B1: Ich wandele Ich erhalte 10 Aktien, Wert 500 Ich erhalte 10 Aktien, Wert 500 Ich gebe die Aktien dem Leiher zurück; der freut sich nicht Ich verkaufe die Aktien für 500 Ich habe +- Null gemacht Ich zahle die 1000 zurück
§ Ich habe 500 Verlust gemacht
§ Variante B2: Ich wandele nicht Variante B2: Ich wandele nicht Ich erhalte 1000 Euro Ich erhalte 1000 Euro Ich kaufe 10 Aktien, Wert 500, und gebe sie zurück Ich zahle die 1000 zurück Ich habe 500 Gewinn gemacht Ich habe +-Null gemacht
Möglicherweise stimmt mein Modell? Es würde den Sinn der Leerverkäufe zeiigen. |