er Lizenzvertrag mit brasilianischem Batteriehersteller Moura iQ-Power AG An Ich Heute um 3:28 PM Ad-hoc-Meldung vom 02. Juli 2014 Sehr geehrter Herr Nüske,
die iQ POWER AG hat heute Nachmittag die folgende Information herausgegeben, die wir Ihnen hiermit übermitteln.
Ihr
iQ Power Kommunikations-Team
...................................................................................................................................................................
Ad-hoc-Meldung:
iQ Power und der Batteriehersteller Moura schließen finalen Lizenzvertrag / Einzug der iQ Power Technologie in den OEM-Markt als Ziel
Dauerhafter Lizenzvertrag nach vorangegangenem Entwicklungsabkommen zwischen iQ Power und dem brasilianischen Batteriehersteller Moura. Vereinbarung einer Upfront-Royalty. Exklusive Nutzung der iQ-Technologie durch Moura für den gesamten südamerikanischen Markt und die Karibik. Neuartige EFB-Plus Starterbatterien von Moura mit Elektrolyt-Durchmischung von iQ Power zielen auf moderne Start-Stopp-Anwendungen der in Brasilien und Südamerika produzierten Fahrzeuge europäischer und US-amerikanischer Automobilhersteller (OEM). Anwendung in Batterien für Nutzfahrzeuge und für Produkte im Aftermarket ebenfalls im Blick
Zug/Schweiz, 02. Juli 2014 – Die iQ Power AG (ISIN: CH0020609688 WKN: A0DQVL / Symbol: IQPB, ISIN: CH0199540599 / WKN: A1J7TW), Entwickler und Vermarkter von Technologien und deren Lizenzen für umweltfreundliche und technologisch führende Starterbatterien für Kraftfahrzeuge, und der brasilianische Batteriehersteller Acumuladores Moura S.A. aus Belo Jardim haben einen dauerhaften Lizenzvertrag geschlossen.
Der jetzt geschlossene Lizenzvertrag sichert Moura das exklusive Recht, für den südamerikanischen Automobilmarkt spezielle Blei/Säure-Starterbatterien mit der von iQ Power entwickelten und weltweit patentierten passiven Elektrolyt-Durchmischung neuester Bauart zu produzieren und zu vertreiben. Dem Lizenzvertrag vorausgegangen war eine länger andauernde Entwicklungsvereinbarung zwischen beiden Unternehmen.
Für die Exklusivität leistet Moura neben der vereinbarten Lizenz je Batterie auch eine Upfront-Royalty. Über die Höhe der Upfront-Royalty und die Lizenzgebühr je Batterie wurde striktes Stillschweigen vereinbart. Der Vertrag schließt jedoch Wettbewerbsverzerrungen zu Lizenznehmern in anderen Märkten aus.
Einzug der iQ Power Technologie in den OEM-Markt als Ziel Kurzfristiges Ziel von Moura ist es, den Automobilherstellern (OEM) auf dem südamerikanischen Kontinent spezielle Blei/Säure-Batterien mit hoher Zyklenfestigkeit, sogenannte EFB-Batterien (Enhanced Flooded Batteries), anbieten zu können, wie sie von den OEM für kraftstoffsparende Start-Stopp-Anwendungen (micro-hybrid) demnächst auch in Brasilien wegen neuer gesetzlicher Auflagen gefordert werden. Grundlage dieser speziellen EFB-Starterbatterien hoher Zyklenfestigkeit und Lebensdauer ist die von iQ Power entwickelte Technologie der Elektrolyt-Durchmischung mit Hilfe passiver Mischelemente. Mit solcherart „EFB-Plus Batterien“ solle den OEM eine kostengünstige Alternative zu den teuren bisherigen AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat) geboten werden, dies insbesondere für die auf dem südamerikanischen Markt vorherrschenden Fahrzeuge der Kompaktklasse. Im weiteren Blick liegen ebenfalls Batterieprodukte mit iQ Power Technologie für die Ausrüstung von Nutzfah rzeugen sowie für den späteren Ersatzmarkt seitens der Vertragshändler der OEM.
Das private brasilianische Unternehmen Moura ist der größte und bedeutendste Batteriehersteller auf dem südamerikanischen Kontinent mit mehreren Werken in Brasilien und Argentinien und einer jährlichen Produktion laut eigenen Angaben von über 6,5 Millionen Batterien im Jahr. Allein in der Erstausrüstung belegt Moura eigenen Angaben zufolge einen Marktanteil von über 50% des OEM-Marktes in Südamerika. Das Unternehmen beliefert dortige Automobilwerke wie beispielsweise General Motos, Volkswagen, Ford, Iveco, FIAT-Chrysler und andere mit Fahrzeugbatterien und wurde mehrfach ausgezeichnet. Daneben produziert Moura Batterien für mobile Anwendungen (Traktion), für marine Zwecke sowie für die Telekommunikation und Solar.
„Die Bedeutung des Abkommens wird deutlich wenn man bedenkt, dass Moura-Batterien mit iQ Power Durchmischungstechnik auf mittlere Sicht in voraussichtlich der überweigenden Mehrheit der Start-Stopp Motorenbaureihen in Brasilien verbaut werden“, betont Charles Robert Sullivan, CEO von iQ Power. In der Automobilindustrie sei es üblich, dass ein von einem OEM zertifiziertes und zugelassenes Zulieferprodukt für diesen OEM weltweit gelte. „Hierdurch erhält die Technologie von iQ Power durch Moura globale Anerkennung“.
Passive Mischelemente von iQ Power erhöhen die Zyklenfestigkeit Die in den neuartigen Batterien verbauten passiven Mischelemente von iQ Power für eine wirksame Elektrolyt-Durchmischung stellen eine sowohl kostengünstige wie auch effektive und effiziente Methode dar, um die Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Zyklenfestigkeit von herkömmlichen Blei/Säure-Autobatterien anerkanntermaßen erheblich zu steigern und zu verbessern. Starterbatterien, die mit solcherart Komponenten von iQ Power ausgerüstet sind, unterscheiden sich weder in ihren Abmessungen noch in ihrer elektrischen Funktion von herkömmlichen Starterbatterien. Sie sind daher auch als langlebige Ersatzbatterien ideal.
Die neue Bauteilegeneration iQP-2 von iQ Power für die Elektrolyt-Durchmischung ist universell ausgelegt und erfordert keinerlei konstruktive Änderungen oder Anpassungen am Innendesign herkömmlicher Starterbatterien. Die aus Kunststoff gefertigten Bauteile für die passive Elektrolyt-Durchmischung werden durch iQ Power hergestellt und den Batterieherstellern weltweit als Bestandteil der Lizenzpartnerschaft zur Verfügung gestellt. |