Nordex Akte X

Seite 416 von 1792
neuester Beitrag: 01.12.21 13:54
eröffnet am: 12.06.11 12:34 von: Drufda Anzahl Beiträge: 44785
neuester Beitrag: 01.12.21 13:54 von: Lionell Leser gesamt: 4498394
davon Heute: 967
bewertet mit 280 Sternen

Seite: 1 | ... | 414 | 415 |
| 417 | 418 | ... | 1792   

18.02.12 18:55

10 Postings, 4914 Tage LissabonLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 18.02.12 20:27
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für immer
Kommentar: Doppel-ID von semper.

 

 

18.02.12 19:16

5674 Postings, 5253 Tage raldinhoHarry

Immer interessant wie Aktien gelobt werden, die weder eine Dividende ausschütten noch deren Produkte ohne staatliche Eingriffe überhaupt
lebensfähig wären
. Selbst wenn Windenergie wirtschaftlich werden würde, hätten Klitschen wie Nordex keine Chanche, gutes Beispiel ist die Solarenergie wo eine Firma nach der anderen in Deutschland jetzt den Bach runtergeht.        

Green Tech Doesn't Need Taxpayer 'Investment'
Submitted by Paul Chesser on Mon, 02/06/2012 - 09:27

...We are a month into a new year, and reports  continue to confirm that there is plenty of investment in alternative  energy. According to a release  last week by Ernst & Young, “cleantech” venture funding in the U.S.  reached $4.9 billion in 2011. The amount was down slightly from 2010,  but saw a 29 percent increase from the amount raised in 2009.

“Cleantech is still in the early stages of a  long-term journey,” said Jay Spencer, E&Y’s Americas Cleantech  Director. “We’ve reached a point where new products and services are  ready to be launched, and as these products come to market, we’re seeing  renewed interest, innovation and opportunity in cleantech.

E&Y reported that 30 percent of the investment,  or $1.5 billion, came from the energy/electricity generation sector,  which includes wind and solar. Energy storage companies, which include  manufacturers of batteries for electric vehicles and utilities,  accounted for $932.6 million in “green” technology investment – a 253  percent increase in dollars over the year 2010.

Besides those eye-popping private investment  numbers, alternative energy is being adopted by major corporations on a  large scale, as has been documented regularly by NLPC. First Solar expanded greatly thanks to an infusion of $150 million in the late 1990s by the late John Walton, one of the Walmart heirs. Duke Energy leads a parade of power companies in buying up wind and solar projects, and also the electricity that other providers generate. And despite realizing the folly  of its “Renewable Energy Cheaper Than Coal” project, Google and an  investment partner poured $189 million into four California solar  plants. 

Many large companies are also expanding their use  of renewable-generated power. Over a period of three months late last  year, Walmart rose from 15th to 3rd  on EPA’s list of the top green power purchasers, buying up 872 million  kilowatt-hours. Computer chip manufacturer Intel ranked first, using 2.5  billion kWh. Other top Fortune 500 companies embracing “cleantech” on a  large scale include Kohl’s Department Stores, Whole Foods Markets,  Johnson & Johnson, Starbucks, Staples, and Lockheed-Martin.

Despite the billions of private, non-coerced  dollars flowing to technologies such as wind and solar, advocates for  those industries and the politicians who pander to them are upset that  government grants, loan guarantees, and tax breaks have, or will,  disappear. The Treasury Department’s cash grant program, which gave  developers 30 percent of costs in lieu of a tax credit, expired December  31. Also, a 2.2 cent-per-kWh production tax credit for wind is due to  expire at the end of 2012.

Wind energy is one of the few sources of agreement in a divided Washington,” said  Denise Bode, CEO of the American Wind Energy Association. “But with an  expiration of wind’s key federal incentive, the Production Tax Credit,  looming at the end of the year, these good manufacturing jobs are in  peril.” 

“The wind power movement is providing us with a unique opportunity to advance energy as industry,” said  Republican Gov. Chris Christie of New Jersey. “By doing so, we have the  ability to leverage our tremendous resources with ground-breaking  technologies, allowing New Jersey to increase its use of renewable  energy sources while advancing an industry that will lead to long term  job creation.”

http://nlpc.org/stories/2012/02/06/green-tech-doesnt-need-taxpayer-investment

+ “There’s going to be a lot of casualties in the wind and solar  businesses, there already are in solar,” John Krenicki, who leads GE’s  energy division, told Reuters in an interview last Monday. (gleicher link)

aber folgendes hört sich doch wahrlich nicht so an als würde man sich Sorgen machen bei Nordex da dazuzugehören...werden eben die "Überkapazitäten" was abgebaut...sollte ja dann der Marge dienlich sein...

Without federal funds, Illinois wind industry runs out of power
February 16, 2012
“There will be markets where wind will still be competitive,” says Dan  McDevitt, vice president of operations at Chicago-based Nordex USA Inc.,  the North American subsidiary of a German wind turbine maker. “But the  pie will shrink quite a bit. Some of us won't make it, obviously. It's  simple economics.” http://www.chicagobusiness.com/article/20120216/...-runs-out-of-power

kommt ja die N117 gerade recht?...achja ich hatte erwähnt, dass ich mich darauf freue...)

Sechs Windkraftanlagen von 140 Metern Höhe und mit 117-Meter-Rotoren: So sieht der Entwurf für den Windpark aus, der ab 2013 am Elzer Berg Strom produzieren könnte....."Als wirtschaftlich einzig sinnvoll ist eine Nordex N117 mit 140 Metern  Nabenhöhe und 117 Metern Rotordurchmesser herausgekommen"

http://www.fnp.de/nnp/region/lokales/limburg-lahn/windkraft-am-elzer-berg_rmn01.c.9134020.de.html (Anm. Projekt ist schon länger auf der Liste...)
 

 

18.02.12 19:52

5674 Postings, 5253 Tage raldinhoohne Worte

#10375 18.02.12 18:54 Parkwächter : Welche Anlage wurde bereits 2010 ...
.... installiert
?
Du versuchst hier doch ständig eine 3MW Anlage herbei zu reden. Es wird evtl. eine geben aber erst frühestens 2013-2014 da diese noch im Entwicklungsstatus ist.
Mit dem Posting wollte ich dir begreiflich machen, das die Genehmigung  einer 3MW Anlage die Option offen lst eine solche Anlage zu installieren wenn Nordex diese zum Start des Projektes bereits fertig gestellt hat.

Soll bedeuten es ist lediglich eine Option auf eine solche Anlage. Wenn aber diese Jahr noch Baubeginn sein sollte, wird es eben eine 2,5MW Anlage.

Ten precent increase with de-icing
By Jonas On February 13, 2012 ·
De-icing  systems on wind turbines can increase the yearly production of energy  with up to 10 percent, according to tests made by the utility Skellefteå  Kraft at the wind farm Uljabuouda in the north of Sweden.
During November and December last year the utility shut down the de-icing system on a Nordex 3 MW wind turbine while running the system on an identical turbine.
The difference in production was clear.
-  The loss of production on the turbine without blade heating was around  17 000 euro during the period, says Hans Gedda, a technical consultant,  who has been managing the project for Skellefteå Kraft.
- We decided to stop the tests because the losses were so significant on the turbine without heating.
Next step will be measuring how much energy the de-icing systems consumes.
-  Today we have unclear picture of the their consumption, says Gedda.  There are a lot of figures around and most likely there is big  differences between different suppliers.
The tests in Uljabuouda will be performed between November and March this year. According to the plans they will continue next year.

http://winterwind.se/2012/02/ten-precent-increase-with-de-icing/

 

gute Frage...

in " Uljabuouda in the north of Sweden" stehen meines Wissens keine Nordex Anlagen rum...

Wind turbines for the Uljabuouda wind farm are supplied by the Swedish  company Dynawind in a joint venture with the Finnish company WinWinD.  Wind turbine towers are manufactured by Dynawind in Kristinehamn while  other components are supplied by WinWinD.

http://www.skekraft.se/default.aspx?di=5745

Dynawind hat sich aber zurückgezogen aus dem Projekt Ende 2011

https://www.menafn.com/qn_news_story.asp?StoryId={6d0a7e89-9f3c-4dce-ba50-f09605f1f8e2}

in Jokkmokksliden wurden wenige in 2010 errichtet

 

Im Herbst 2010 errichtete Nordex in dem "Blaiken"-Vorläuferprojekt  "Jokkmokksliden" die ersten N100/2500-Turbinen mit Anti-Icing. Mit drei  Prototypen und einer Referenzmaschine testete und optimierte der  Windenergieanlagenhersteller das System. Die Kosten-Nutzen-Bilanz des Anti-Icings hat uns überzeugt, sodass wir alle Anlagen mit dem  innovativen System ausstatten lassen", sagt Risto Andsten,  Geschäftsführer der Sparte "Erneuerbare Energien" bei Fortum (Anm. Finland)."

 

http://www.energie-experten.org/experte/meldung-anzeigen/news/schwedens-150-mw-windpark-blaiken-mit-anti-icing-2522.html

ja...schon verwirrend das alles....nur gut, das ich folgendes ja kenne...

 

Projektleiter Kristian Buarne Nordex, 2009  beklagt sich, dass der Entwurf zu solch einem frühen Zeitpunkt öffentlich geworden ist, wohlgemerlt bei einem Projekt in Schweden... http://st.nu/medelpad/sundsvall/1.1153659-16-vindkraftverk-kan-byggas-i-gnarp

 

18.02.12 19:54
1

5674 Postings, 5253 Tage raldinhooh

sry...falsche Überschrift bei #10378...arr kann ja nicht mal copy/paste..)

 

18.02.12 19:58
1

5674 Postings, 5253 Tage raldinhoaso noch als Ergänzung

Uljabuouda

The first four wind turbines are expected to begin operations in the autumn of 2009 and the remaining six in the summer of 2010.

http://www.skekraft.se/default.aspx?di=5745

 

18.02.12 20:25

6836 Postings, 5541 Tage WatcherSG@semper - #10370

dir ist sicherlich bei deinem vergleich entgangen das ibm wollte das microsoft (bill gates ein betriebssystem) liefert. dieses hat er in teilen damals von apple abgeschaut,... commedore und amiga waren eher als homeprodukt geplant während ibm und apple hardware für unternehmen bauten,.. die damit ihre wirtschafltichen abläufe berbessern wollten,... erfolgreich wie man sieht,... bis dahin war software nur bedingt wichtig,.... den geld wurde mit hardware verdient,...

man sieht mal wieder welche vergleich du ziehst und welche ahnung davon hast!,...

6 setzten!,... verarsche die leute nicht,...

btw,...

nordex mit siemens und ge zu vergleichen,.. ist  genauso schwachinn!,...die verkaufen ca. 7-20mal soviel wie nordex,.. und sind mischkonzerne,... also haben die unternehmensteile mit profitablenbereichen im gegensatz zu nordex und vestas!,....

bei siemens und ge ist für die kunden mehr vertrauen da das diese firmen in 10jahren auch noch auf dem  markt sind,... zusätzlich können diese firmen ihren kunden auch noch ne eigene finanzierung anbieten!,... was nordex nicht kann!,...

nordex chance liegt darin als spezialist und nischenanbieter aufzutreten,.. und dort zum zuge zu kommen wo die großen schiffen wie ge und siemens nicht so wendefähig sind!,...

z.b. spezialwünsche,... timing oder politische interessen!,....  

18.02.12 21:42
2

270 Postings, 5058 Tage donaldblank@ watcherSG...10381

traurig mal wieder lesen zu müssen...
wie sagt mG immer "Schenkelklopfer".
Die grossen Schiffe,.. GE hat sich hier zurückgezogen.
Zeig mal auf ob Siemes eine Schwachwindanlage anbieten kann.
Und, seit wann ist Nordex  "der Nischenanbieter" dabei ...???

Immer die gleichen Sinnlospostings  

18.02.12 22:23
2

7226 Postings, 5176 Tage muecke1watcherSG

dein Vergleich mit IBM - MS . Apple hinkt schon sehr! Der große Unterschied von damals IBM war auf Großrechner spezialisiert und hat  diesen neuen Geschäftsbereich (PC) jahrelang  sehr unterschätzt! Deshalb verstehe ich deine Darstellung #10381 IBM - MS - Apple nicht?

 

18.02.12 22:34

9052 Postings, 5202 Tage noogman@donaldblank

Nun, Siemens bietet einen Schwachwindanlage an!

http://www.windkraft-journal.de/2011/06/30/...wachwind-nach-schweden/

30. Juni 2011 -
Siemens liefert mehr als 213 getriebelose Windkraftanlagen für Schwachwind nach Schweden

Siemens Energy hat einen Rahmenvertrag über die Lieferung von bis zu 253 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von über 580 MW für Onshore-Projekte in Schweden abgeschlossen. Vertragspartner ist die Statkraft SCA Vind AB (SSVAB), eine Tochtergesellschaft der Statkraft (60%) und der Svenska Cellulosa Aktiebolaget SCA (40%).

Bau und Inbetriebnahme des Projekts in Schweden sind für das Jahr 2013 geplant. Die neue Windturbine ist der zweite Anlagentyp mit Direktantrieb von Siemens. Im Vergleich zu herkömmlichen Windenergieanlagen mit Getriebe konnte die Anzahl der Komponenten halbiert und die Anzahl der rotierenden Teile wesentlich reduziert werden, so Siemens. „Besonders stolz sind wir darauf, dass der Markt unsere getriebelose Windenergieanlage so schnell angenommen hat. Wir sind sicher, dass die SWT-2.3-113 künftig die bevorzugte Anlage für Standorte mit niedrigen bis mittleren Windgeschwindigkeiten sein wird“, sagte Jens-Peter Saul, CEO der Business Unit Siemens Wind Power.  

19.02.12 00:13
1

5674 Postings, 5253 Tage raldinhomag ja sein

dass Siemens eine Schwachwindanlage anbietet

SWT-2.3-113

Weights (approximately)
Rotor: 66,700 kg
• Diameter: 113 m
• Swept area: 10,000 m2
• Speed range: 6–13 rpm

http://www.energy.siemens.com/hq/pool/hq/power-generation/wind-power/SWT-2.3-113-product-brochure_EN.pdf

-With a length of 58.5 m, this is Nordex’s first blade to be made from carbon fibre, which gives a weight of only 11 tonnes http://www.reinforcedplastics.com/view/22872/nordex-installs-the-first-of-its-n117-wind-turbines

ok ok...zum Vergleich taugt o.g. eigentlich nicht direkt...die Angabe von Siemens wird sich auf den Rotordurchmesser (inkl. Nabe) beziehen...die von Nordex bezieht sich auf ein Rotorblatt...auf die schnelle konnte ich auch keine Angaben zum Gewicht der Nabe(n) bei Nordex finden...

 

aber es gilt wohl:

 

Das 58,5 Meter lange Blatt ist das erste, bei dem Nordex Karbonfasern einsetzt. Dieses Material ist leichter und dabei steifer als Glasfaserverbundstoffe. Trotz der größeren Länge konnte das NR58,5-Blatt dadurch unter 11 Tonnen etwas leichter konstruiert werden, als sein Vorgänger

-Mit einem Rotordurchmesser von 117 Metern und der überstrichenen Rotorfläche von 10.715 Quadratmetern ist die N117/2400 die effizienteste IEC-3-Turbine ihrer Klasse. http://www.nordex-online.com/de/news-presse/...1&cHash=c713c92c61

auch deshalb:
Deshalb steigt die Energieausbeute mit dem Quadrat der Länge der Rotorblätter.
http://www.rothaarwind.de/windenergie/mod_content_page/seite/Je_groesser_die_Anlage_desto_mehr_Energie/s_nr/2/index.html

 

N117/2400 - Kapazitätsfaktor 40% - rentabelste Lösung für Standorte im Binnenland

 

http://www.nordex-online.com/fileadmin/MEDIA/Gamma/Nordex_Gamma_de.pdf

 

also....die N117 gefällt mir trotzdem was besser...Gruß

 

 

19.02.12 00:42
2

4963 Postings, 5164 Tage DR.FAUSTschau mal vl

19.02.12 01:54
1

5674 Postings, 5253 Tage raldinho#10261

http://forum.finanzen.net/forum/thread?thread_id=442705&page=410
"die rote Flut...kriegt es irgendwie nicht auf die Reihe...wo doch die Analysten so hohe Erwartungen hatten....daher das JV?...scheinen mir fast die anderen desperater als Nordex?...)"
folgendes passt doch irgendwie ins Bild...was hier bei Mücke1 schon eine Weile gezeichnet wird...will ich anmerken...)

A Harsh Winter for Sinovel and China's Wind Industry
Sinovel estimated that its net income for FY2011 declined by more than 50% compared with 2010 profits of 2.856 billion Yuan (~$450 million USD). The decline in profitability of Sinovel in 2011 was attributed to several factors: intense competition in the Chinese wind turbine market, delays in the development of certain wind farm projects and a series of mishaps that adversely affected the grid, which were caused by turbine defects evident during low voltage ride through (LVRT) events.
http://www.altenergystocks.com/archives/2012/02/...nd_industry_1.html
 

 

19.02.12 02:22

32 Postings, 4915 Tage TRADINGSUPPORT.Löschung


Moderation
Zeitpunkt: 19.02.12 11:49
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - gesperrte Werbe ID

 

 

19.02.12 02:30
1

5674 Postings, 5253 Tage raldinhoAso

#10385 -With a length of 58.5 m, this is Nordex’s first blade to be made from carbon fibre, which gives a weight of only 11 tonnes http://www.reinforcedplastics.com/view/22872/...ts-n117-wind-turbines

ok ok...zum Vergleich taugt o.g. eigentlich nicht direkt...die Angabe von Siemens wird sich auf den Rotordurchmesser (inkl. Nabe)  beziehen...die von Nordex bezieht sich auf ein Rotorblatt...auf die  schnelle konnte ich auch keine Angaben zum Gewicht der Nabe(n) bei  Nordex finden...

Hub
Weight approx. 27 t
Dimensions L x W x H [mm] 3610 x 3250 x 2810
Rotorblätter N100/2500
http://www.skelleftea.se/...raftverk%20och%20anl%C3%A4ggningsytor.pdf


27t + 2x 11t= 49t ...?...wenn die Nabe der der N100 entspricht...da das Rotorblatt der N117 ja aber sogar leichter ist, als das bei seinem Vorgänger...)

was kommt da noch an Schrauben und Muttern dazu...?.)

btw...

Granted planning permission for wind turbines on Aldermyrberget
Planning permission is granted for the construction of 6 wind turbines and associated peripheral facilities. The turbines are placed on Aldermyrberget and Långberget (Storklinten 3:1) on the way to the sports complex Storklinta, Jörn. An access road will be built from the nearest road.
The decision is available at the Building and Environmental Office, Garden Street 7 in Skellefteå

http://www.skelleftea.se/default.aspx?id=122551
Anm.: Aldermyrberget, wpd bereits hier erwähnt oder dort Beitrag Nr.42140 http://www.wallstreet-online.de/diskussion/...nordex-buy-first-berlin
die 6 Anlagen am Aldermyrberget könnte dann evtl. Nordex errichten...
falls genehmigt...und man dann den Auftrag erhält.) (Anm.: sie letzten Aufträge von Skekraft gingen alle an Nordex)

 

19.02.12 08:32
2

9052 Postings, 5202 Tage noogmanGuten Morgen

Hallo raldinho!

Das die Nordex n117/2400 eine der effizentesten Turbinen am Markt ist bestreitet niemand! Zeigt auch die Leistungskurve die man schon mehmals hier finden konnte!
Mein Posting bezog sich rein auf diese Aussage von donaldblank!

" Zeig mal auf ob Siemes eine Schwachwindanlage anbieten kann."


Und hierbei stehe ich voll und ganz hinter dir!!!

" also....die N117 gefällt mir trotzdem was besser...Gruß"  

19.02.12 09:09
3

270 Postings, 5058 Tage donaldblankNordic Yards hat einen Fuß

im boomenden Offshore-Geschäft

www.ln-online.de/lokales/nordwestmecklenburg/...erft-brummt-es-wieder.

 

Auf der Werft brummt es wieder
Nordic  Yards hat einen Fuß im boomenden Offshore-Geschäft. Nach drittem  Auftrag von Siemens für einen Offshore-Windpark herrscht neue  Zuversicht.
 
Wismar – Hammerschläge dröhnen, Funken fliegen,  Lichtbögen flackern. Untrügliche Zeichen: Bei Nordic Yards brummt es. An  beiden Standorten – in Wismar wie in Warnemünde. 945 Mitarbeiter sind  inzwischen wieder an Bord.

Tatsächlich ist es im großen Baudock in  Wismar voll wie lange nicht. Die Arbeiten für zwei Offshore-Plattformen,  die jeweils aus zwei Hauptkomponenten bestehen – der oberen Topside,  die später aus dem Wasser ragt, und dem Fundament, auch Basefram genannt  –, laufen auf Hochtouren. Ein noch größerer Auftrag ist erst vor ein  paar Tagen unterzeichnet worden und wird ab Mai in Angriff genommen.  Jeweiliger Auftraggeber: Siemens Energy.

„Wir freuen uns über  jeden Auftrag. Die Arbeiten für die Offshore-Plattformen sind genauso  anspruchsvoll wie für ein Schiff“, so Erwin Schröder, Fertigungsleiter,  der alle Höhen und Tiefen der letzten Jahre auf der Werft miterlebt hat.  Jetzt scheint es, als gehe es wieder steil nach oben.

Noch vor  Monaten war das Baudock verwaist. „Das war schon ein trauriger Anblick“,  sagte in dieser Woche die CDU-Bundestagspolitikerin Karin Strenz bei  ihrem neuerlichen Besuch. Parteikollege Eckhardt Rehberg, der als Kenner  der maritimen Szene gilt und die Bundesregierung in Schiffbaufragen  berät, meinte: „Hier steht die beste Hardware an der deutschen  Ostseeküste. Die Kompaktwerft in Wismar und der weitläufige Standort in  Warnemünde sind ideal.“

Auf der einen Seite im Wismarer Baudock  liegt die Topside für die Plattform „HelWin alpha“. „Wir befinden wir  uns mitten in den stahlbaulichen Arbeiten. Parallel läuft bereits die  Ausrüstungsphase. Das Besondere: Einige Räume der Topside wurden bereits  an Siemens übergeben, damit sie dort die Elektronik für die  Hochspannungs- Gleichstrom-Übertragung einbauen können. Wir arbeiten  also mit Siemens parallel auf einer Baustelle, was durch die sehr gut  organisierte Projektplanung und -logistik reibungslos funktioniert“,  erläutert Werft-Sprecherin Susanne Meyer.

Die Topside, vom  Arbeitsaufwand her etwa so umfangreich wie zwe

 

19.02.12 09:48
3

7226 Postings, 5176 Tage muecke1Hi noogmann

Rotorblätter Steigerung der Effizienz einer WA , siehe was SGL dazu meint!

Diese Spezialprodukte ermöglichen die Entwicklung einer neuen Generation von Rotorblättern, die neue Maßstäbe hinsichtlich Leistung, Lebensdauer und Effizienz setzen.

http://www.wind-energy-market.com/de/...ls/adr/sgl-technologies-gmbh/

 

19.02.12 09:55
3

7226 Postings, 5176 Tage muecke1und warum hat SGL sich vom

19.02.12 10:10
3

7226 Postings, 5176 Tage muecke1Carbonfaser-Verbundwerkstoffe und ihre Anwendungen

19.02.12 10:53
1

5 Postings, 4913 Tage WaliserMarubeni to build floating wind farm off Fukushima


http://www.steelguru.com/international_news/...hima_coast/251021.html

"...In 2011, Marubeni acquired a 49% stake in Gunfleet Sands from Dong Energy. It marks Marubeni's first stake in an offshore project...."

"...In September 2011, Japan's trade ministry said that it was planning a JPY 10 to JPY 20 billion project to develop a floating turbine in the deep waters off the northern coast.

Japan hopes to develop a 1GW floating offshore project off its northern coast by 2020. The announcement follows the passing of a renewable energy bill in the upper house of Japan's parliament...."

1 GW, nicht schlecht und Dong Energy auch dabei. Hat Nordex nicht mal mit Dong Energy zusammengearbeitet?  Carbon ist sicherlich ein interessanter Werkstoff für "Floating Wind Farms"
Moderation
Zeitpunkt: 19.02.12 16:23
Aktion: Nutzer-Sperre für immer
Kommentar: Regelverstoß - Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID

 

 

19.02.12 12:44
2

5674 Postings, 5253 Tage raldinhozur info

 

Wind power can also be balanced with hydro-electric power production in order to deliver larger quantities of energy consistently throughout the year…...

Foreign investors may also be attracted by the absence of requirements pertaining to hydro-power monopolies, whereby two-thirds of hydro-power-producing companies, as a main rule, must be owned by a public entity. Wind power also secures the availability of 'guarantees of origin' – a credential issued by the regulator which ensures the quality of the delivered energy (EU derived) – and energy (green) certificates, a market-based instrument for promoting the development of alternative energy (Norwegian/Swedish initiative)….

http://www.internationallawoffice.com/newsletters/...3cb-8edc13c1f88f

 

 

19.02.12 12:58
2

5674 Postings, 5253 Tage raldinhomehr Info

February 8, 2012 - There’s also a lack of anti-icing system which completely prevents ice accretion, de-icing systems which efficiently remove ice and efficient control system for de-icing systems.
To reach this point René Cattin advocate more field tests of anti-icing and de-icing systems.
There’s a need for test centres, where you can test the turbines in cold climate and European collaboration, says Cattin.

http://winterwind.se/2012/02/...-there%E2%80%99s-an-exception-%C2%A8/

ok...wird erledigt...

New center for wind power to Northern Sweden
By Linda On February 6, 2012
The first center for research and testing of wind power in cold climates may soon be established in Sweden. Five municipalities, Luleå, Piteå, Storuman, Sorsele and Arjeplog, are competing for the plant.
”We are looking for a spot with an icing probability of 90%, and an average wind speed of approximately 7 m/s at 100 meters height,” says Matthias Rapp, chairman of the Swedish Wind Power Technology Center (SWPTC).
… In one of the candidate municipalities, Arjeplog, there is already a world famous cold climate testing center for cars, and now drivers and engineers from all over the world come to this small municipality to drive cars in the depths of winter….
Who will be the principals?
“We don’t know that either at the moment. The work in Phase II also includes identifying potential owners/principals and suitable financing.”

http://winterwind.se/2012/02/...er-for-wind-power-to-northern-sweden/

und in diesem Zusammenhang ist folgendes noch interessant...

It seems to me that a terrain vehicel does pretty much the same work as a workhorse, that is: It makes its way where there are no roads.
”Yes, and a terrain vehicle, like a horse, has only little impact on the nature. The Caterpillar band, made in rubber, makes less damage on the ground than a person in rubber boots,” says Lars Carlander.
Why are you here at Winterwind 2012?
”We work with some of the network companies, now we are looking also at the wind power sector. We think there is a demand there, a need for vehicles for both the contruction and service. We met a lot of peaple from interesting companies that we didn´t know about before, now we will map them and maybe there will be some sort of cooperation later on,” says  Klas Göran Asplund.

http://winterwind.se/2012/02/terrain-vehicles-for-the-wind-industry/



 

 

19.02.12 13:06
1

5 Postings, 4913 Tage WaliserVorbereitung für das, was kommen wird?

https://www.ostsee-zeitung.de/ozdigital/...;param=news&id=3371519

/OZ/LOKAL/DBR vom 18.02.2012 00:00
...............

"...Das größte Vorhaben im Straßenbau startet in diesem Jahr im Westen der Stadt: Die Hansestadt baut die Hinrichsdorfer Straße zwischen der Autobahnabfahrt Nord und dem Nordex-Werk auf vier Spuren aus. Das Prüfverfahren laufe derzeit, bestätigt Heike Schröder...."  

19.02.12 13:18
1

5 Postings, 4913 Tage WaliserModernisierung der Produktion auf Fliessband

Es werden viel mehr Anlagen in Zukunft hergestellt werden und die Aufträge ziehen auch schon an. Das sieht dann so aus. Ziemlich beeindruckend oder?

http://www.youtube.com/watch?v=d_2wt50q9ns  

19.02.12 14:20
1

5674 Postings, 5253 Tage raldinho"Musterkapitalisten" vor...)

British Energy Minister Charles Hendry said his country leads the world in terms of offshore wind energy with 1.6 gigawatts of installed capacity.
"The extent to which we can transfer green energy from nation to nation, and continent to continent, is one of the most important issues for us," he told said at an energy forum in Norway.
Hendry noted that London is committed to getting 30 percent of its electricity needs met by renewable energy sources by 2020. He said, historically, his country has underperformed in the renewable energy race but that trend was reversed through the use of wind and marine energy.
"We could so much more and our policies are designed to bring on renewable energy at scale, to harness the technology and bring it to market," he said.
British Prime Minister David Cameron, during an investment conference in London last year, said his country needs at least $300 billion in investments to boost energy security and reduce dependence on fossil fuels.

http://www.upi.com/Business_News/Energy-Resources/...spt=hs&or=er

dann wird das mit dem "Netzausbau"...wobei da ja normal was kleiner Maßtäbe angelegt werden?.)
 

 

Seite: 1 | ... | 414 | 415 |
| 417 | 418 | ... | 1792   
   Antwort einfügen - nach oben